Die Umfrage "Global Workforce of the Future" der Adecco Group hat 35.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen weltweit befragt, davon 2025 in Deutschland. Die Studie zeigt erste Anzeichen für Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz (KI). In Deutschland geben drei Viertel der Nutzer an, produktiver zu sein.
KI spart deutschen Arbeitnehmenden durchschnittlich eine Stunde pro Tag
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spart deutschen Arbeitnehmern durchschni
Der Familienalltag ist für viele Mütter eine anspruchsvolle Herausforderung, die oft von einem dichten Terminkalender, endlosen To-do-Listen und emotionaler Belastung geprägt ist. Jana Alles, Geschäftsführerin von Smart Parents, hat mit ihrem Team über 5.000 Mütter befragt und dabei wird klar: Es gibt bestimmte wiederkehrende Herausforderungen, die alle von ihnen belasten.
"Im Kern haben die meisten Mütter die gleichen Probleme bei der Begleitung ih
Laut einer aktuellen Umfrage von APQC sehen Unternehmen in diesem Jahr ihre zentralen Herausforderungen im Prozess- und Leistungsmanagement – vor allem, weil sie weiterhin mit chaotischen Projekten zu kämpfen haben: Die Anforderungen sind unklar, die Umsetzung hinkt hinterher und die Kosten explodieren. Auch im Jahr 2025 wird es für viele Firmen kritisch, da die alten Strategien nicht mehr greifen und der Markt sich schneller verändert, als die meisten Schritt halten können.
Mit digitalen Technologien können Gesellschaften Nachhaltigkeitszielen wirksam Rechnung tragen. Auch wenn es teils erhebliche Unterschiede in der Akzeptanz und Nutzungsintensität von Smart Home und Smart Mobility gibt, sehen die Verbraucher in Europa, USA und Asien ähnlich hohes Potenzial für den Klimaschutz durch digitale Technologien. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Weltleitmesse electronica, die vom 12. bis 15. November 2024 in München st
Längst ist bekannt, dass die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung nicht zum gewünschten Ergebnis einer Energieersparnis geführt hat und zudem mit gesundheitlichen Einschränkungen für viele Menschen einhergeht. Die Alternative für Deutschland fordert daher die Beendigung der Zeitumstellung und steht damit auf der Seite der 80 Prozent der Menschen, die schon vor Jahren im Zuge einer EU-weiten Umfrage für die Abschaffung der kostspieligen Zeitumstell
60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyber-Angriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 EUR / 79 % sehen Cyber-Resilienz als ein wichtiges bzw. sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyber-Attacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des regulären Betriebs
Hiscox veröffentlicht die Ergebnisse des diesjährigen Cyber Readiness Reports.
– DIVA-Blitzumfrage zum Referentenentwurf des BMF
– Positiv: Vielfältige Präferenzen sprechen für geplante Flexibilisierung
– Kritisch: Keine Absicherung von Erwerbsunfähigkeit und Lebenspartnern
Anfang Oktober legte das BMF den lang erwarteten Entwurf eines Gesetzes zur Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge vor. Nach zwischenzeitlichem Abschluss der Verbändeanhörung soll der Entwurf nach der Ressortabstimmung noch im November der Reg
92 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu häufig mit dem Auto zur Schule fahren. Neun von zehn sagen, dass Kinder den Schulweg so früh wie möglich selbständig bestreiten sollten. Nur eine Minderheit der Eltern (13 Prozent) gibt an, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren. Eltern müssen Kinder zu Verkehrsteilnahme befähigen. TÜV-Verband fordert Ausbau der Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur.
92 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu häufig mit dem Auto zur Schule fahren. Neun von zehn sagen, dass Kinder den Schulweg so früh wie möglich selbständig bestreiten sollten. Nur eine Minderheit der Eltern (13 Prozent) gibt an, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren. Eltern müssen Kinder zu Verkehrsteilnahme befähigen. TÜV-Verband fordert Ausbau der Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur.
Falschmeldungen und irreführende Informationen sind die größten Krisentreiber in der Kommunikation. Auch das Vertuschen von Fehlern sowie persönliches Fehlverhalten des Managements führen häufig zu einer Unternehmenskrise. Zu diesen Ergebnissen kommt der PR-Trendmonitor von news aktuell und PER. An der Umfrage haben 327 PR-Fach- und Führungskräfte aus Deutschland und der Schweiz teilgenommen.