– Betriebs- als auch Anschaffungskosten werden oft falsch eingeschätzt
– Nur zwei Drittel der Hausbesitzer*innen wissen, dass sie ab 2028 mit erneuerbaren Energien heizen müssen
– Eignung von Wärmepumpe für das eigene Haus wird häufig unterschätzt
Ein Drittel der Hausbesitzer*innen in Deutschland (33,6%) glaubt, dass man für eine neue Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mehr als 30.000 Euro bezahlt. Dabei beginnen die Preise für die Anschaffun
– Betriebs- als auch Anschaffungskosten werden oft falsch eingeschätzt
– Nur zwei Drittel der Hausbesitzer*innen wissen, dass sie ab 2028 mit erneuerbaren Energien heizen müssen
– Eignung von Wärmepumpe für das eigene Haus wird häufig unterschätzt
Ein Drittel der Hausbesitzer*innen in Deutschland (33,6%) glaubt, dass man für eine neue Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mehr als 30.000 Euro bezahlt. Dabei beginnen die Preise für die Anschaffun
39 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen mindestens mehrmals wöchentlich Fahrräder beziehungsweise Pedelecs, so die Umfragedaten des Fahrrad-Monitors 2023. Umso wichtiger ist es, das Fahrzeug gegen Diebstahl zu versichern: Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) zahlte die Branche 2023 durchschnittlich 1.100 Euro pro gestohlenem Rad – ein neuer Rekord.
Hausratversicherung ohne Zusatzbausteine meist nicht zuständig
Für fast 75 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen nimmt Regionalität beim Kauf von Lebensmitteln eine wichtige Rolle ein – so das Ergebnis einer NRW-weiten Umfrage von EDEKA Rhein-Ruhr.[1] Die drei Hauptgründe für den Kauf von regionalen Produkten sind der Wunsch, die Landwirtschaft aus der Umgebung zu unterstützen, kurze Transportwege und dadurch geringere CO2-Emissionen sowie die frischere Qualität. Bei Eiern, Obst und Gemüse sowie Fleisch achten die Be
– Urlaubsausgaben erreichen 2024 neue Rekordhöhen
– Deutsche gönnen sich ihren Sommerurlaub trotz Druck aufs Reisebudget
– Jeder Dritte kann sich vorstellen, seine Traumreise zu finanzieren
"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz eines Rekordhochs bei den Urlaubskosten und des allgemeinen Trends zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, für die perfekte Auszeit mehr a
Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten vor allem den Menschen in urbanen Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung der AOK aus Anlass des bevorstehenden Hitzeaktionstages am 5. Juni. Immerhin ein Drittel der Menschen wünscht sich laut der Civey-Befragung mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz. Die AO
Eine aktuelle immowelt Umfrage zu Streitigkeiten unter Nachbarn in Nordrhein-Westfalen zeigt:
– Fast jeder 4. in NRW hatte schon Zoff mit den Nachbarn. Häufigste Streitgründe: Lärm, Hausordnung und Parkplätze
– Junge geraten häufiger in nachbarschaftliche Konflikte als Alte, Frauen sind streitlustiger als Männer
– Das größte Konfliktpotenzial gibt es in der Vorstadt, Landbewohner sind am friedfertigsten
Eine neue Studie* des Tiernahrungsexperten PURINA zeigt: Bürohunde sorgen für ein tierisch gutes Arbeitsklima, verbessern die Unternehmenskultur und helfen beim Recruiting.
– 85 Prozent aller Befragten empfinden Hunde am Arbeitsplatz als positiv.
– 88 Prozent der Hundehalter:innen sind sich sicher, dass Kollege Hund gegen Stress im Arbeitsalltag hilft.
– 85 Prozent der Mitarbeiter:innen ohne Hund reagieren positiv auf Bürohunde.
– 78 Prozent der Hundehalter:innen geben an
Leserinnen und Leser des DUP UNTERNEHMER-Magazins kritisieren negative Bewertungen ihrer Firmen, die sie für ungerechtfertigt halten und die in der Regel anonym geäußerte Kritik. Fast 78 Prozent der Befragten sind deshalb grundsätzlich für eine strenge Regulierung von Bewertungsportalen wie Kununu oder Trustpilot, rund 80 Prozent wollen, dass Firmenbewertungen nur noch mit Klarnamen möglich sind.
Wer einen Job oder neue Geschäftspartner sucht, blickt meist zu
Ist die kurze Hose am Arbeitsplatz salonfähig? Jedes Jahr stellen sich zum Sommer hin viele diese Frage. Das Berliner Start-up Papas Shorts (www.papasshorts.de) hat dazu eine Umfrage unter ihren Kunden lanciert. Mit überraschendem Ergebnis: Nur 25,7% der Befragten gehen mit kurzem Beinkleid zur Arbeit. Die überwiegende Mehrheit empfindet das nach wie vor nicht als angebracht, oder ist an einen bestimmten Dresscode gebunden.