Umfrage: Verbraucher lehnen Gen-Futtermittel für Geflügel ab / Greenpeace-Aktivisten informieren vor Lidl-Märkten über Einsatz von Gen-Pflanzen

Für 79 Prozent der Verbraucher ist es wichtig,
dass Legehennen und Geflügel nicht mit gentechnisch veränderten
Pflanzen gefüttert werden. Das ergab eine von Greenpeace beauftragte
Umfrage des Forsa-Instituts. Trotzdem setzt die Geflügelwirtschaft
auf Gen-Soja im Tierfutter. Aus diesem Grund sind
Greenpeace-Aktivisten heute in 33 Städten bundesweit unterwegs und
sprühen bunte Ostereier mit Sprühkreide vor Lidl-Märkten auf den
Boden. Denn mit Gen

NABU: IPCC-Bericht zeigt, wie Erderwärmung noch gebremst werden kann

Anlässlich der für kommenden Sonntag in Berlin
geplanten Veröffentlichung des dritten Teilberichts des Weltklimarats
IPCC fordert der NABU von der Bundesregierung und der internationalen
Staatengemeinschaft ein entschlosseneres Handeln gegen die
Erderwärmung. "Der Countdown, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu
begrenzen, läuft", warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die nächsten
15 Jahre müssen laut IPCC genutzt werden, den Schwenk hin

VKU stellt Gutachten und forsa-Umfrage zur Verpackungsentsorgung vor / Mehrheit der Deutschen wünscht Rückübertragung der Verantwortung für Verpackungsabfälle an Kommunen

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein
Gutachten von Prof. Heinz-Georg Baum vom Betriebswirtschaftlichen
Institut für Abfall- und Umweltstudien vorgestellt, das sich mit den
Defiziten beim Grünen Punkt beschäftigt. VKU-Vizepräsident Patrick
Hasenkamp fasst die Kritik zusammen: "Das Gutachten deckt enorme
Schwachstellen beim Grünen Punkt auf, sowohl in Bezug auf die
ökologischen Ergebnisse als auch im Hinblick auf die Akzeptan

VKU zu Kabinettsentscheid Abwasserverordnung / Nutzung von Energiepotenzialen muss sich auch lohnen

Das Bundeskabinett hat heute einer Veränderung der
Abwasserverordnung zugestimmt. Die Verordnung enthält nun die
Vorgabe, dass kommunale Abwasseranlagen so errichtet und betrieben
werden, dass eine energieeffiziente Betriebsweise ermöglicht wird.
Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz und damit die Reduktion
der Energiekosten sind aus Sicht der kommunalen
Wasser-/Abwasserwirtschaft anstrebenswert. Die Nutzung von
Energiepotenzialen sollte jedoch nur erfolgen, solange

Neuer EU-Beihilfen-Entwurf verdrängt kleine und mittelständische Stromerzeuger

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und
EU-Wettbewerbskommissar Almunia einigen sich über Gewährung von
Industriebeihilfen – Neuer Entwurf aus Brüssel benachteiligt kleine
und mittlere Stromerzeuger – Deutschland darf Klage gegen das
Verfahren nicht einstellen

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) plant
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der laufenden
Diskussion um die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG),
die Interessen der Industrie o

NABU: EEG-Reform kostengerecht und naturverträglich gestalten

Anlässlich der für heute geplanten Verabschiedung
der Reform des Erneuerbaren- Energien- Gesetzes (EEG) fordert der
NABU eine gerechtere und fairere Kostenverteilung der EEG-Umlage
sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien naturverträglicher zu
gestalten. "Verbraucher und Natur dürfen nicht die Verlierer der
EEG-Reform und damit zum Verlierer der Energiewende werden", sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Befreiung der Industrie von der
EEG-Umlage be

NABU reicht Beschwerde in Brüssel wegen Verlust von artenreichem Grünland ein

Angesichts des dramatischen, zuletzt auch
von der Bundesregierung selbst belegten Verlusts an artenreichen
Wiesen und Weiden sowie den davon abhängigen Vogelarten hat der NABU
heute formell Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt. Die
deutschen Bundesländer verstoßen nach Ansicht des NABU klar gegen die
EU-Naturschutzrichtlinien, weil sie zu wenig für den Erhalt besonders
geschützter Lebensräume und Vogelarten tun. Laut NABU kann man dabei
von einem Systemv

VKU Niedersachsen/Bremen: Fachleute diskutieren Herausforderungen im Abwasserbereich

Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen
Umweltministers Stefan Wenzel fand heute die 23. Osnabrücker
Wasserfachtagung im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in
Osnabrück statt. Zum Thema "Abwasserreinigung als Heilsbringer?"
gingen über 80 Fachleute aus Behörden und der Abwasserwirtschaft der
Frage nach, wie die sich stetig erhöhenden Anforderungen an die
kommunale Abwasserwirtschaft aussehen, was diese unter den gegebenen
Rahmenbedin

Europas Bürger sehen Unternehmen in der Pflicht in puncto Umweltschutz

Facebook wenig vertrauenswürdige Plattform – in
Deutschland vertraut nur jeder zehnte dem sozialen Netzwerk

In neun Ländern quer durch Europa stellt die aktuelle Studie
"Reader–s Digest European Trusted Brands 2014" fest, dass sich die
Mehrheit der Menschen in Europa sehr um den Zustand unserer Umwelt
sorgt. Auch das eigene Verhalten wird dazu überdacht, in letzter
Konsequenz aber immer noch verhalten umgesetzt. Die Unternehmen
kommen generell in der Einsch&au

Wiesbaden: GWW forciert Wohnungsneubauprojekte

Die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH
(GWW) treibt die Umsetzung ihres Wohnungsneubauprogramms mit
Nachdruck voran. So fiel aktuell im Weidenborn in Wiesbaden-Südost
für zwei Wohnquartiere mit insgesamt 105 Wohnungen gleichzeitig der
Startschuss. Zudem wird im Sommer dieses Jahres mit den Arbeiten für
weitere 91 neue Wohnungen begonnen. Rund 20 Prozent des aktuellen
Bauvolumens ist als geförderter Wohnraum vorgesehen. Darüber hinaus
entstehen auch barrierefr