Bonn/Berlin, 27. Mai 2013 – Bundesverkehrsminister
Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine
Million Elektroautos in Deutschland geben wird. "Die Elektromobilität
ist im Alltag des Autofahrers angekommen", sagte er im
PHOENIX-Interview. Er verwies auf die geplante Bevorzugung solcher
Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und
Autobahnspuren. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass
Baranreize für den Automobilkau
Anlässlich der am heutigen Montag in Berlin
stattfindenden Internationalen Konferenz "Elektromobilität bewegt
weltweit" fordert der NABU die Bundesregierung auf, sich in Brüssel
für strenge CO2-Grenzwerte einzusetzen. Nur so lasse sich der Verkauf
von E-Fahrzeugen insgesamt ankurbeln. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller: "Wer künftig einen nennenswerten Anteil an Elektroautos auf
unseren Straßen sehen möchte, sollte nicht ü
Für den schönsten Tag im Leben nehmen die Deutschen immer weniger
Geld in die Hand. Nicht einmal ein Viertel aller Bundesbürger möchte
5.000 Euro oder mehr investieren. Damit ist die Bereitschaft, sich
das Fest der Feste ordentlich etwas kosten zu lassen, im Vergleich
zum Vorjahr signifikant gesunken: 2012 erklärte noch jeder Dritte,
mehr als 5.000 Euro zahlen zu wollen, wenn es um die eigene Hochzeit
geht. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage &quo
Die Emissionsrichtlinien, deren Umsetzung in das deutsche Recht wegen der strukturellen Kongruenz zu dem deutschen Benutzungsregime bisher am wenigsten Schwierigkeiten bereitete, ergänzen die Kommunalabwasserrichtlinie in einigen Bereichen wesentlich. Im Rahmen von Beiträgen zu diesen Themen wird die Frage nach der Verbindung von Ökonomie und Ökologie diskutiert und Problempunkte herausgearbeitet. Algen auf Gewässern bringen das Leben aus dem Gl
FRA/mn – Die Fraport AG möchte mit ihrem
Nachhaltigkeitsprogramm vorhandene Verbesserungspotenziale innerhalb
des Konzerns noch effektiver nutzen als bisher. Das geht aus dem
Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2012 hervor, den der
Flughafen-Betreiber heute in Frankfurt veröffentlicht hat und der
eine weitere Intensivierung und Straffung des Programms verdeutlicht.
Darüber hinaus enthält die Publikation, die erstmals als umfassende
Onlineversion erscheint, zwei wei
– Jahresbericht von KfW und DEG: 6,2 Mrd. EUR Zusagen für Vorhaben
in Entwicklungs- und Schwellenländern
– KfW: 2,8 Mrd. EUR (57%) für Umwelt- und Klimaschutz
– DEG: 578 Mio. EUR (44%) für klimafreundliche Investitionen
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank und die KfW-Tochter DEG
– Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
unterstützen im Auftrag der Bundesregierung die Entwicklungs- und
Schwellenländer verstärkt b
Auszeichnung mit dem Deutschen CSR-Preis in der Kategorie
CO2-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz / Dividende steigt auf
1,10 Euro und 406,8 kg CO2-Ersparnis je Aktie
Die UmweltBank stellt im Rahmen einer integrierten
Berichterstattung die vom Wirtschaftprüfer testierten und vom
Aufsichtsrat festgestellten wirtschaftlichen Zahlen einschließlich
Offenlegungsbericht sowie den vom Umweltrat bestätigten Umwelt- und
Sozialbericht für das Geschäftsjahr 2012 v
Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Dieser
Frage ist OKAL Haus, eine Vertriebslinie der DFH Deutsche Fertighaus
Holding AG mit dem Projekt "Green Concept" nachgegangen. In
Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
der Technischen Universität Darmstadt entstand der Entwurf eines
Hauses, das insbesondere die künftigen Herausforderungen des urbanen
Raums aufgreift und dennoch lichtdurchflutete Grundrisse ermöglicht,
ohne dabei zu gro&sz
Allein die Existenz der zehn dualen Systeme zur
Verpackungsmüllentsorgung kostet den Verbraucher jährlich rund 120
Millionen Euro, ohne dass überhaupt ein gelber Sack eingesammelt
worden ist. Das geht aus dem "Schwarzbuch Verpackungsentsorgung"
hervor, das der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute
vorgestellt hat. Nach Angaben des Bundeskartellamtes stehen den
Lizenzumsätzen der Systembetreiber von rund 940 Millionen Euro
operative Entsorgungskosten bei
DUH und BUND präsentieren Vorschläge zur Verhinderung
klimaschädlicher Kohlekraftwerke
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Emissionshandelssystem der EU liegt im Koma, die Verschmutzung
der Atmosphäre mit CO2 ist fast wieder zum Nulltarif zu haben. Eine
grundlegende Reform des wichtigsten europäischen Instruments für
Klimaschutz ist nicht absehbar. Gleichzeitig steigen die deutschen
CO2-Emissionen trotz des dy