CO2 ist ein schädliches Treibhausgas, das aus der
Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie beispielsweise Kohle, entsteht.
Durch seine erhöhte Konzentration trägt es in der Atmosphäre zur
Klimaerwärmung bei, die beispielsweise in der Zukunft zu häufigeren
und schwereren Naturkatastrophen führen kann. "Wir gehören zu den
ersten Filialbanken in Deutschland, die als –klimaneutral– durch TÜV
SÜD zertifiziert wurden, streng nach der Rangfolge
Der NABU hat die Abstimmung des
Europäischen Parlaments zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
der EU als widersprüchlich kritisiert. "Das Europäische Parlament
hatte heute zum ersten Mal in seiner Geschichte die Chance, über die
Zukunft der EU-Agrarpolitik zu entscheiden. Es ist seiner hohen
Verantwortung gegenüber den 500 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der
EU aber nur teilweise gerecht geworden. Der Einfluss der Agrarlobby
war offenbar imm
Die richtige Einstellung der Heizungsanlage durch einen
hydraulischen Abgleich wird immer beliebter. Das zeigt eine aktuelle
Umfrage der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Meine
Heizung kann mehr". Während im Januar 2012 nur jeder zehnte Kunde (9
Prozent) bei seinem Installateur nach einem hydraulischen Abgleich
fragte, ist es ein Jahr später bereits jeder fünfte (19 Prozent).
"Der hydraulische Abgleich entwickelt sich aus gutem Grund i
– Technologie ist umweltfreundlich, lastflexibel und kompakt
– Beginn der Bauphase Mitte 2013
– Kommunales Gasnetz als Batterie der Zukunft
Die Thüga-Gruppe wird ihre Strom zu Gas Demonstrationsanlage mit
einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Diese
Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse
erhalten. "Wir sehen darin erstens die umweltfreundlichere
Technologie und zweitens macht sie unsere Anlage lastflexibler", so
Michae
Mehr als zwei Drittel der deutschen Hausbesitzer 69
Prozent) glauben, die eigene Immobilie sei langfristig die beste und
sicherste Anlageform. Dennoch ist jedem vierten Hausbesitzer (26
Prozent) nicht bewusst, welche konkreten Vorteile und Mehrwerte eine
Investition in moderne Heizungstechnik bringt. Das ergab die aktuelle
Umfrage "VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer 2013", die im
Auftrag der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik im
Februar
Deutschland muss Vorreiterrolle zur Vermeidung von Kunststofftüten
übernehmen
Plastiktüten verschwenden wertvolle Ressourcen und schaden der
Umwelt. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) setzt sich deshalb für
eine Reduzierung des Einwegprodukts ein und fordert die Einführung
einer Abgabe in Höhe von 22 Cent pro Plastiktüte. Deutschland zählt
zu den Spitzenreitern beim absoluten Tütenverbrauch und muss deshalb
im Kampf gege
Der Rohstoffverbrauch ist enorm: Wir bräuchten 2,7
Erden, wenn weltweit so gewirtschaftet würde wie heute in
Deutschland. Aus diesem Grund hat der NABU gemeinsam mit Unternehmen
der grünen Zukunftstechnologien das Bündnis "Allianz
Ressourcenschonung" gegründet, das sich für eine ökologisch-soziale
Rohstoffpolitik einsetzt. Die bislang zwölf Mitglieder der Initiative
haben sich am heutigen Dienstag erstmals bei einer Konferenz in
Berlin der
Das zeo2-Frühlingsheft ist da – Ausgabe 02/2013 des Umweltmagazins
erschienen
Ab sofort am Kiosk und im Abo unter
https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/
zeo2-Titelgeschichte über den rasanten Aufschwung des Radfahrens –
90 Gründe im Frühling aufs Rad umzusteigen – Wer hat in Zukunft
Vorfahrt: Auto oder Drahtesel?
Das Fahrrad kommt. Nicht mehr langsam, sondern gewaltig. Der neue
Fahrradboom ist unserem Umweltmagazin zeo2 die
Frühjahrs
EU-Kommission muss mit hohen Strafzahlungen den von deutschen
Autoherstellern erneut versprochenen Umstieg auf CO2-Klimaanlagen
durchsetzen
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert die Bundesregierung
und die Europäische Kommission auf, das im Brandfall extrem toxische
chemische Kältemittel R1234yf zu verbieten. Seit mehreren Jahren
setzt sich die DUH für ein Anwendungsverbot der Chemikalie ein und
hat im Dezember 2012 abermals einen entsprechende
PHOENIX überträgt am heutigen Freitag, 8. März 2013,
LIVE
– 12.00 Uhr die Pressekonferenz zur Aufsichtsratssitzung der
Berliner Flughafen-Gesellschaft BER unter Leitung von Matthias
Platzeck.
– 12.30 Uhr die Pressekonferenz zum Spitzengespräch der deutschen
Wirtschaft mit Bundeskanzlerin Merkel.
– 13.00 Uhr die Pressekonferenz des Vatikans mit Presseamtsleiter
Frederico Lombardi.