Bayerischer Grünen-Chef fordert von seiner Partei „Masterplan Energiewende“

Der bayerische Grünen-Vorsitzende Dieter Janecek hat seine Partei dazu aufgefordert, möglichst rasch ein umfassendes Konzept für die Energiewende zu erarbeiten. "Erste Priorität" habe für ihn "ein grüner Masterplan Energiewende, der auch die kontroversen Debatten um Netzausbau, Speichertechnologien, Versorgungssicherheit, Reform des EEG und manches mehr offen zur Sprache und Entscheidung bringt", sagte Janecek der "Welt" (Donnerstagausg

FDP: Wasser sparen ist in Deutschland meistens Quatsch

Der FDP-Umweltexperte Horst Meierhofer ist der Ansicht, dass Wasser sparen in Deutschland meistens Quatsch sei. "Weltweit und auch in Europa gibt es leider immer noch eine Vielzahl an Regionen, die unter Wasserknappheit, Dürre und schmutzigem Trinkwasser zu leiden haben", sagte Meierhofer anlässlich des Weltwassertages am Donnerstag in Berlin. Daraus solle man für die Bundesrepublik aber keine falschen Schlussfolgerungen ziehen. "Wir haben heute und in absehbarer Zu

Bericht: Zweifel am Gelingen der Energiewende wachsen

Der von der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ernst und Young" erhobene Deutsche Energiewende Index ist im ersten Quartal 2013 deutlich zurückgegangen. So fiel der Dex von 102,6 Punkten im vierten Quartal 2012 auf 95,8 Punkte im ersten Quartal 2013, berichtet das "ARD Hauptstadtstudio". Der Dex ermittelt die Stimmung in Wirtschaft, Verbänden und Politik bezüglich der Umsetzung der Energiewende. "Der deut

Bericht: Keine Einigung bei „Strompreisbremse“

Bund und Länder konnten sich in der letzten Verhandlungsrunde vor dem Energiegipfel im Kanzleramt nicht auf Maßnahmen für die sogenannte Strompreisbremse einigen. Das berichtet das "ARD-Hauptstadtstudio". Der gemeinsame Vorschlag von SPD und Grünen regierten Ländern sieht Einsparungen von 3 Milliarden Euro vor. So sollen die Ausnahmen für Industriebetriebe in Höhe von bis zu 700 Millionen Euro zurückgefahren werden. Allerdings soll die Förd

Altmaier gibt Klimaprogramme auf

Das Bundesumweltministerium gibt etliche Energie- und Klimaprogramme aus Geldmangel auf: Noch im Laufe des Monats will das Ressort von Peter Altmaier (CDU) unter anderem den Stopp von Förderprogrammen zur Elektromobilität, zur Entwicklung von Stromspeichern und für den Waldklimafonds bekanntgeben, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" berichtet. Im April sollen weitere Klimaschutzprojekte gestrichen werden. Das geht aus einer internen Auflistung des Ministeriums herv

Energiewende: Laschet kritisiert Strompreisbremse scharf

Der stellvertretende CDU-Chef Armin Laschet hat die von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) geforderte Strompreisbremse scharf kritisiert, weil sie die Industrie einseitig belaste. "Es ist inakzeptabel, dass die Industrie und Tausende Arbeitnehmer, die um ihren Arbeitsplatz bangen, jetzt Millionen Euro aufbringen sollen, während der Staat bei der Energiewende durch steigende Mehrwertsteuereinnahmen profitiert", sagte Laschet dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". V

Trittin lehnt Kompromiss bei Strompreisbremse ab

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, lehnt im Streit um die Strompreisbremse einen Kompromiss auf Grundlage des Regierungsvorschlages vor dem Energiegipfel zwischen Bund und Ländern in der nächsten Woche strikt ab. "Es wird mit Sicherheit keine Verständigung auf der Grundlage dessen geben, was die Minister Rösler und Altmaier vereinbart haben. Denn dabei handelt es sich nicht um eine Strompreisbremse, sondern um eine Ausbaubremse f&

Unions-Fraktion äußert Bedenken gegen Fracking-Gesetz

Die Unionsfraktion drängt Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dazu, das umstrittene Fracking-Gesetz zurückzuziehen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, listet eine Kritikergruppe, der inzwischen fast 80 Unionsabgeordnete angehören, in einem Antrag massive Umwelt-Bedenken gegen die Pläne von Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) auf. Initiator Andreas Mattfeldt (CDU), in dessen Wahlkreis seit Jahrzehnten Gas gefördert wird

Umweltminister Altmaier kritisiert seine Vorgänger

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat seine Vorgänger Jürgen Trittin (Grüne), Sigmar Gabriel (SPD) und Norbert Röttgen (CDU) kritisiert. Altmaier sagte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe), die heutigen Probleme mit den hohen Strompreisen hätten "ihre Wurzeln im ersten Atomausstieg 2000 und in der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes". Damals seien "die Hausaufgaben nicht gemacht worden&quo

Shell-Technikvorstand: Fracking geht „ohne Umweltbelastung“

Der Technik-Vorstand der Royal Dutch Shell, Matthias Bichsel, hat sich für die weitere Förderung von Erdgas durch das Fracking-Verfahren ausgesprochen: "Wir sind überzeugt, dass man Fracking absolut sauber und ohne Umweltbelastung bewerkstelligen kann", sagte Bichsel der Wochenzeitung "Die Zeit". Auf diese Weise gewonnenes Gas sei "vergleichsweise nicht mal teuer". Weniger klar findet es Bichsel allerdings, ob sich Fracking auch in Deutschland lohnt.