NABU fordert Register für Störfälle in Biogasanlagen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert ein deutschlandweites Zentralregister für Störfälle in Biogasanlagen. "Bislang erfahren wir von Unfällen aus der Lokalpresse", sagte der niedersächsische NABU-Bioenergieexperte Uwe Baumert dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er geht von 40 bis 60 Vorfällen jährlich aus. Dabei handelt es sich meist um Methan-Explosionen und Lecks in den Anlagen, durch die Gülle und Gärreste austreten, die G

Zeitung: BDI führt eigenes Monitoring der Energiewende durch

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ruft ein eigenes Monitoring der Energiewende ins Leben. Dahinter verbergen sich Zweifel an der Kompetenz der Bundesregierung, schreibt das "Handelsblatt" und beruft sich dabei auf Angebote der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und des Energiewirtschaftlichen Instituts der Uni Köln (EWI) an den BDI. Der Verband beauftragt die Dena, das EWI und die Boston Consulting Group (BCG) demnach damit, dass Projekt kritisch zu begleiten und fr&uu

Merkel: Klimaschutz geht zu langsam voran

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht der Klimaschutz zu langsam voran. Zwar habe sich bei der Verringerung der CO2-Emissionen viel bewegt, "aber die Bewegung ist zu langsam", sagte Merkel am Mittwoch auf einem klimapolitischen Forum in Berlin. Die Kanzlerin monierte insbesondere, dass der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid zuletzt wieder angestiegen sei und erklärte, dass man diesen Trend wieder umkehren müsse, um das Ziel, die Erderwärmung längerfristig a

FDP-Politiker Breil: Bundesländer bremsen Energiewende

Der energiepolitische Sprecher der Liberalen im Bundestag, Klaus Breil, hat den Bundesländern vorgeworfen, mit ihrem Einspruch gegen die beschlossene Kürzung der Photovoltaik-Förderung den Umbau der Energieversorgung in Deutschland zu blockieren. Breil sagte am Montag in Berlin, dass der Einspruch der Bundesländer inzwischen Programm sei. "Erst einmal dagegen sein, möglichst viel Geld rauspressen und schließlich partikulare Einzelinteressen wahren", sagte

Bericht: Offshore-Strategie von Bundesregierung vor dem Scheitern

Die Bundesregierung muss sich einem Zeitungsbericht zufolge auf ein Scheitern ihrer Pläne zum Ausbau der Offshore-Windkraft einrichten. "Die Ziele sind unter den derzeitigen Voraussetzungen nicht erreichbar", sagte Dirk Briese, Geschäftsführer von Trendresearch, dem "Handelsblatt". Das unabhängige Beratungsunternehmen, zu dessen Schwerpunkten energiewirtschaftliche Themen zählen, erfasst laufend den Status sämtlicher Offshore-Windkraftprojekte in

Berliner und Brüsseler Parlamentarier warnen vor Handelskrieg

Angesichts der Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel haben Berliner und Brüsseler Parlamentarier vor einer handelspolitischen Eskalation gewarnt. In einem Schreiben an die Bundesminister Norbert Röttgen (Umwelt), Philipp Rösler (Wirtschaft) und Peter Ramsauer (Verkehr), das dem "Handelsblatt" vorliegt, warnen sie vor einer handelspolitischen Eskalation. Sollte sich der Streit mit Nicht-EU-Staaten zuspitzen, würde dies die exportorientierte deutsche Wi

Zeitung: Netzbetreiber erwarten drastischen Anstieg der Umlage für erneuerbare Energien

Die Umlage für die Förderung der erneuerbaren Energien wird im kommenden Jahr drastisch steigen. Man stelle sich auf eine Spanne "zwischen 4,8 bis 5,2 Cent" je Kilowattstunde Strom ein, beruft sich das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) auf Informationen aus dem Umfeld der Übertragungsnetzbetreiber. Derzeit beträgt die Umlage 3,59 Cent. Eine Erhöhung auf 4,8 Cent entspräche einem Anstieg um 33 Prozent. Damit würde sich die kumulierte Erneuerb

Industrie will Spitzensteuerausgleich bei Ökosteuer durch Selbstverpflichtung retten

Die deutsche Industrie will einer strengen Nachweispflicht über die Steigerung der Energieeffizienz mit einer Selbstverpflichtung zuvorkommen und so den Spitzenausgleich bei der Energie- und Stromsteuer retten. Das Bundesfinanzministerium prüft nach Informationen der Zeitung "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Wirtschaftskreisen derzeit einen entsprechenden Vorschlag, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit den betroffenen Branchen erarbeitet hat. Neben dem v

Merkel will Energiewende forcieren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch vor der Sommerpause zentrale Entscheidungen bei der Umsetzung der Energiewende herbeiführen. "Bis Anfang Juni wird die Bundesregierung für die bundesweite Netzentwicklungsplanung für den weiteren Ausbau der Stromtrassen einen Entwurf erarbeiten, der bis Jahresende Gesetz werden soll", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ende Mai spreche ich mit den Ministerpräsidenten über das Thema