Ramsauer stoppt „Bundesprogramm Wiedervernetzung“

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat nach dem Bau von 18 von 93 ursprünglich genehmigten Grünbrücken für Wildkreuzungen über Autobahnen und Bundesstraßen aufgrund akuter Haushaltsschwäche die Notbremse gezogen. Auch die von Jagdschutzverbänden beschworene Gefahr der Inzucht bei Wild, insbesondere beim heimischen Rotwild, hat den CSU-Politiker, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung", nicht mehr stoppen können. Mit einem h

Studie: BMW und Opel sind deutsche Co2-Musterschüler

Die Autohersteller Opel und BMW haben unter den großen deutschen Herstellern in den vergangenen acht Jahren die größten Fortschritte bei der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes ihrer Fahrzeugflotten erreicht. Nach einer Studie des CAR Centers der Universität Duisburg-Essen und des Prognoseinstituts BDW-Automotive, die dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt, haben die Bayern mit 153 Gramm Co2/km gegenüber dem Jahr 2003 eine Einsparung von 21,5

Rolls-Royce prüft Hybridantrieb

Die britische BMW-Tochter Rolls-Royce denkt darüber nach, Hybridantriebe in ihre Luxusautos einzubauen. "Darüber denken wir neben anderen Alternativen nach", sagte Rolls-Royce-Chef Torsten Müller Ötvös im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Allerdings müsse sorgsam geprüft werden, ob eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren "dem Geist und dem Gefühl unserer Kunden entspreche", sagte Müller-&

Iran zu Nuklear-Gesprächen mit Weltmächten bereit

Der Iran ist zu Nuklear-Gesprächen mit den Weltmächten bereit. Dies sagte einem Bericht der halbamtlichen iranischen Nachrichtenagentur "Mehr" zufolge der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi am Sonntag. Wie der Iran bereits erwähnt hätte, sei er zu Gesprächen mit den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates und Deutschland bereit, sagte Salehi dem Bericht zufolge. Außerdem plane der Iran eine Zeremonie für den morgigen

Daimler setzt auf neues Finanzierungsmodell für Elektroautos

Um die dritte Generation seines Elektro-Smarts für den Massenmarkt erschwinglich zu machen, setzt der Autobauer Daimler nach Informationen der Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe) auf ein neues Finanzierungsmodell. Die Kunden sollen sich demnach das Auto kaufen und sich die teure Batterie dazu vom Hersteller leihen. Die Stuttgarter fühlen sich so in der Lage für den Smart ED 3, der ab Frühjahr 2012 zu kaufen sein soll, eine Preisattacke anzukündigen: "Das wi

„Focus“: Röttgen legt Europa-Strategiepapier vor

Nach Ursula von der Leyen geht auch Norbert Röttgen europapolitisch in die Offensive. Die beiden Vize-Vorsitzenden der Bundes-CDU gelten als Konkurrenten. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge hat die CDU Nordrhein-Westfalen, deren Chef Röttgen ist, kurzfristig den Zukunftskongress am 8. Oktober umgewidmet. Eigentlich sollte er dem Kernthema des Umweltministers, der "Versöhnung von Ökonomie und Ökologie", gelten. Jetzt steht er unter dem programmatis

Energiewende: RWE rechnet mit steigenden CO2-Emissionen

Der Essener Energiekonzern RWE, nach eigenen Angaben führender Stromproduzent Deutschlands, kalkuliert mit steigenden CO2-Emissionen aufgrund der Energiewende. "Wir werden bis zu zehn Jahren warten müssen, um wieder einen gleich hohen Anteil an CO2-freier Stromerzeugung zu haben wie bisher", sagt Johannes Lambertz, Chef der Kraftwerksparte RWE Power AG, im Gespräch mit dem Bielefelder Westfalen-Blatt. Kohle, Gas und Atomstromimporte müssten die mit dem Atomausstieg