Shell: Abdichtungsarbeiten an Öl-Plattform dauern an

Die Abdichtungsarbeiten an der beschädigten Ölbohrplattform "Gannet Alpha" in der Nordsee sind weiterhin in Gang und der Öl-Austritt ist noch nicht gestoppt. Wie der Mineralölkonzern Royal Dutch Shell am Montag mitteilte, gelangen derzeit täglich etwa 5 Barrel (etwa 800 Liter) Öl ins Meer. Insgesamt seien bislang rund 1.300 Barrel (mehr als 200 Tonnen) in die Nordsee vor der schottischen Küste geflossen. Das ist eine größere Menge als bishe

Shell: Schätzungsweise 1.300 Barrel Öl in Nordsee gelangt

Das Energie-Unternehmen Royal Dutch Shell geht davon aus, dass schätzungsweise 1.300 Barrel (je circa 159 Liter) Öl in die Nordsee gelangt sind, nachdem am vergangenen Mittwoch an der Ölplattform Gannet Alpha ein Leck entdeckt worden war. Glen Cayley, Technischer Direktor für Erkundungs- und Produktionsaktivitäten von Shell in Europa, sagte am Montag, dass die Menge an ausgetretenem Öl im Vergleich zu den jährlichen Austrittsmengen in der Nordsee "signifik

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck schließt CCS-Technologie vorerst aus

Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) schließt die CCS-Technologie zur Kohlendioxid-Abscheidung und -Verpressung für das Land vorerst aus. In einem Interview für die "Lausitzer Rundschau" (Montagausgabe) betonte der brandenburgische Regierungschef, dass es der Bund mit dem CCS-Gesetz versäumt habe, eine gesamtdeutsche Grundlage zu schaffen und deshalb "findet diese Technologie vorerst nirgendwo statt". Auf einen Alleingang Brandenburgs anges

BASF Wall Systems mit Top-Website für Maler

BASF Wall Systems mit Top-Website für Maler

Die Website der BASF Wall Systems steht auch in diesem Jahr wieder im renommierten Malerblatt-Internetführer. Dieses von der im Konradin-Verlag erscheinenden Zeitschrift für das Maler und Ausbauhandwerk jährlich herausgegebene, praktische Nachschlagewerk stellt eine Sammlung der 200 besten Websites für Maler, Lackierer und Stuckateure dar. Die redaktionell ausgewählten Internetpräsentationen überzeugen durch inhaltliche Vielfalt und zielgruppengenaue Ansprache.

Grünen-Politikerin Andreae kritisiert Subventionspolitik der Bundesregierung

Die Grünen-Politikerin Kerstin Andreae, Sprecherin für Wirtschaftspolitik, hat der Bundesregierung vorgeworfen, weiterhin Subventionen ohne jede Erfolgskontrolle und ohne klare Zielvorstellungen zu vergeben. Auch im kommenden Jahr sollen 1,3 Milliarden Euro in den Kohleabbau fließen. Dies sei "umwelt- und wirtschaftspolitisch nicht vertretbar", so die Grünen-Politikerin. Auch die Mehrwertsteuerermäßigung für Hotelübernachtungen müsse gestr

Energiewende treibt Strompreis

Die Deutschen müssen in Folge der Energiewende doch mit drastisch steigenden Strompreisen rechnen. Das geht nach einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" aus einer internen Berechnung des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Demnach wird erwartet, dass die Kilowattstunde Strom zunächst um 0,5 bis 1,5 Cent teurer wird. Mittelfristig könne der Strompreis um bis zu fünf Cent steigen. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstu

Grünen-Politikerin kritisiert Atommüll-Endlager-Richtlinie der EU

Die Grünen-Politikerin Rebecca Harms hat die geplante Richtlinie der EU-Kommission über den Umgang mit Atommüll scharf kritisiert. "Das bedeutet noch gar nicht, dass wir an einem Endlager dran sind, das dann das Sicherheitsziel, nämlich eine Million Jahre sicherer Einschluss, tatsächlich gewährleistet", sagte Harms im Deutschlandfunk. Derzeit werde Atommüll regelmäßig nach Russland exportiert und die EU-Richtlinie halte diese Option bewusst

Umweltzone in Halle: Stadt streitet mit Land um Zuständigkeiten

Der zum 1. September in Halle und Magdeburg geplante Start der Umweltzone sorgt erneut für Wirbel – zumindest in Halle. Während in Magdeburg seit 1. Juli Anträge für Ausnahmegenehmigungen eingereicht werden können, wartet die Stadt Halle noch auf einen Erlass vom Land, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". "Es fehlen klare Regeln zu der rechtlichen Umsetzung", sagt Stadtsprecherin Ria Steppan. Der notwendige Luftreinhalteplan existiere zwar, aber &q

Mit „Umweltschutz Now!“ zu einer professionellen internen Kommunikation im Unternehmen

Kissing, 19. Juli 2011 – Eine der wesentlichen Aufgaben des Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen ist die kontinuierliche Vermittlung von Wissen in Sachen Umweltschutz. Aufklären muss er die Mitarbeiter über den Stand des Umweltmanagementsystems, über neue Vorschriften und relevante Umweltinformationen. Um seine Kollegen auf den neusten Stand zu bringen und das Bewusstsein für den Umweltschutz zu stärken, erstellt der Umweltschutzbeauftragte zumeist Broschüren un