Über die Hälfte der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Deutschland (51 Prozent) sind der Meinung, dass die Unfallursache Ablenkung am wirkungsvollsten durch härtere Strafen, etwa erhöhte Bußgelder und Punkte in Flensburg, bekämpft werden kann. Dies ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) im November 2016 vom Marktforschungsinstitut Ipsos bei 2.000 Personen über […]
Wenn es auf deutschen Straßen kracht, liegt das häufig am nicht eingehaltenen Sicherheitsabstand zum Vordermann. Zu dichtes Auffahren ist laut statistischem Bundesamt die dritthäufigste Unfallursache mit Personenschaden. Wie nahe dürfen sich Autos außerhalb geschlossener Ortschaften also kommen? Eine aktuelle Studie des Kfz-Direktversicherers R+V24 zeigt große Unsicherheit bei den Befragten: Nur jeder zweite Autofahrer wusste die […]
Sie sind das Rückgrat unserer Gesellschaft: Ehrenamtliche. Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Altenheim – rund 23 Millionen Deutsche engagieren sich Schätzungen zufolge in ihrer Freizeit. Aber Vorsicht: Wenngleich sich die Ehrenamtlichen fürs Gemeinwesen einsetzen, sind sie dabei nicht zwangsläufig gesetzlich unfallversichert, warnt die LVM Versicherung mit Sitz in Münster. Kostenlosen gesetzlichen […]
Ehe man sich versieht, ist es Herbst geworden. Mit der nassen und dunklen Jahreszeit steigt auch die Gefahr, zu verunfallen. Dr. Heike Kroll, Fachanwältin für Arbeitsrecht beim Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK, klärt auf, wer für den Schaden aufkommen muss, wenn ein Unfall mit dem Dienstwagen geschieht. „Wir stellen in unserer tägliche Beratung unserer Verbandsmitglieder […]
Über ein Fünftel (21,2 Prozent) der bei Straßenverkehrsunfällen in
Deutschland getöteten Pkw-Insassen war 2015 nicht angeschnallt. Dies
ergab eine Umfrage, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) im
April 2016 unter zehn Bundesländern durchgeführt hat. In sechs
Bundesländern lagen keine entsprechenden Daten vor. Bei den
Nutzfahrzeugen lag der Anteil der nicht angeschnallten Insassen unter
den Todesopfern bei 14,5 Prozent. Da bei einigen Unf&
Was steht an erster Stelle, wenn es um mehr Sicherheit am
Arbeitsplatz geht? Ganz einfach: Mit denjenigen darüber reden, die an
diesen Arbeitsplätzen arbeiten. Das haben mehr als drei Viertel der
Chefs in hessischen Unternehmen erkannt. 57 Prozent der Firmeninhaber
und Führungskräfte haben in ihrem Unternehmen Verfahren etabliert,
über die Mitarbeiter Ideen und Verbesserungsvorschläge für mehr
Sicherheit und Gesundheitsschutz einreichen können. Wei
Ob auf der Baustelle, in der Fabrik oder der
Bäckerei: Sicherheit und Gesundheit stehen im Arbeitsalltag an erster
Stelle. Um den betrieblichen Arbeitsschutz zu fördern, prämieren
Bund, Länder und gesetzliche Unfallversicherung die besten Ideen für
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz mit dem Deutschen
Arbeitsschutzpreis 2017. Unternehmen und Einzelpersonen können ihre
innovativen Lösungen vom 11. Oktober 2016 bis zum 31. Januar 2017
einreichen. Die
Zusätzliche Unfall-Einmalzahlung oder doppelte
Rente: Diese Wahlmöglichkeit bietet die Continentale Sachversicherung
als eines von wenigen Unternehmen jetzt ihren UnfallGiro-Kunden bei
schweren Unfallfolgen. Der Kunde entscheidet erst dann zwischen den
Optionen, wenn das Unglück eingetreten ist.
Darüber hinaus wurde die UnfallGiro-Linie weiter verbessert:
Erleidet ein Versicherter einen Unfall, weil ein vom Arzt verordnetes
Medikament zur Bewusstseinsstörung gef&
Welche Rolle spielen Sicherheit und Gesundheit im
Betrieb? Fühlen sich die Beschäftigten von ihrer Führung
wertgeschätzt? Wie geht man mit Fehlern um? Diese und andere Fragen
zu sozialem Umgang und Klima in den Betrieben stellte das
Meinungsforschungsinstitut infas im Auftrag der gesetzlichen
Unfallversicherung an Führungskräfte in 500 Unternehmen und
Einrichtungen verschiedener Branchen und Größen. Im Rahmen einer
Bevölkerungsumfrage konnte z
Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland wird laut
der Deutschen Rentenversicherung vor dem Ruhestand erwerbsunfähig. Da
die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zum Leben zu wenig und zum
Sterben zu viel zahlt, gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung
(BU-Versicherung) zu den wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer.
Denn wer wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann, dem
zahlt diese Versicherung eine monatliche Rente. Das gemeinnützige
Verbrauche