Im ersten Halbjahr 2016 gab es 3,4 Prozent mehr
meldepflichtige Arbeitsunfälle als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus
vorläufigen Statistiken der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(DGUV), heute in Berlin veröffentlicht hat. In absoluten Zahlen
bedeutete dies eine Zunahme um 14.156 auf 434.603 meldepflichtige
Arbeitsunfälle. Die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle stieg um
4.228 auf 91.298
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
(BG ETEM) zieht Bilanz für 2015. Nach ihrer Auswertung erlitten im
vergangenen Jahr gut 56.000 Beschäftigte in ihren
Mitgliedsunternehmen einen Arbeitsunfall. Das entspricht 18,3
Unfällen je 1.000 Vollarbeiter. Damit sank die Unfallhäufigkeit im
Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent. Leicht gestiegen ist dagegen
die Zahl der Unfälle auf dem Arbeitsweg, nämlich um 0,3 Prozent auf
knapp 12.700
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen wollen den
Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute weiter verbessern. Zu diesem
Zweck hat ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(DGUV), in Kooperation mit dem Deutschen Feuerwehrverband, mehreren
Berufsfeuerwehren sowie Feuerwehr-Unfallkassen und
Berufsgenossenschaften, ein neues Forschungsprojekt initiiert. Das
Ziel ist zu erforschen, inwiefern Feuerwehrleute im Einsatz optimal
gegen den Kontakt mit Gefahrstoffen geschützt
Am 21. August wird das Arbeitsschutzgesetz 20 Jahre
alt. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Das
Arbeitsschutzgesetz schuf erstmals ein einheitliches
Arbeitsschutzrecht, das für nahezu alle Tätigkeitsbereiche und
Beschäftigten in Deutschland gilt. Unter anderem verpflichtete das
Gesetz Arbeitgeber dazu, die Gefährdungen in ihrem Betrieb zu
beurteilen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und in einer
Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. Dies
Gute Testergebnisse sprechen für serienmäßigen
Einsatz
Die ManpowerGroup testet die Virtual Reality-Technologie für die
Arbeitswelt: Die VR-Brille, die die Nutzer in virtuelle 3D-Welten
versetzt, macht für Bewerber den neuen Arbeitsplatz unmittelbar
erlebbar, ohne selbst dort gewesen zu sein. Arbeitsunfällen und
Störungen im Betriebsablauf soll so besser vorgebeugt werden. Die
VR-Technologie wird derzeit an verschiedenen Produktionsstandorten
von Ku
Die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten stand lange Zeit
als Ziel im Mittelpunkt des Arbeitsschutzes – kurz gesagt, es ging
vornehmlich um Schadensbegrenzung. Das änderte sich mit dem
Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) am 7. August 1996.
Ab sofort galt ein neues Leitbild: das gezielte vorbeugende Handeln
im Sinne der Prävention und die Schaffung einer umfassenden
Arbeitsschutzorganisation. Mit dieser modernen Auffassung des
Arbeitsschutzes w
Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im
vergangenen Jahr noch einmal gesunken – und das, obwohl die
Beschäftigung weiter zugenommen hat. Es wurden 1,5 Prozent mehr
Arbeitsstunden geleistet als im Vorjahr, gleichzeitig sank die Zahl
der meldepflichtigen Arbeitsunfälle pro einer Million Arbeitsstunden
um fast zwei Prozent auf 14. In Zahlen waren das 866.056. Das sind
rund 21,9 meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter, 1,3
Prozent weniger als im Vorjahr
Qualitätssicherung, Umweltschutz und Arbeitsschutz unter einen Hut
bringen – und damit auch noch wirtschaftlich erfolgreich sein? Was
vielen wie die Quadratur des Kreises erscheint, hat ein thüringischer
Mittelständler in die Tat umgesetzt. Das entscheidende Stichwort:
integriertes Management.
Bei der Thüringischen Weidmüller GmbH, einem Produzenten von
Kabeln, Steckern und Verbindungselementen für elektronische
Steuerungen, sind die Verantwortlichen f&
Montags passieren bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin mehr
Unfälle als an den übrigen Wochentagen. Das zeigen Zahlen der
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
(BGW). Mit dafür verantwortlich könnte die sogenannte
Montagsmüdigkeit sein.
Im vergangenen Jahr wurden der BGW aus ihren Mitgliedsbetrieben
über 20.000 Arbeits- und Wegeunfälle gemeldet, die sich an einem
Montag ereigneten. Damit lag der Wochenbeginn wie in
Das Pfingstwochenende steht vor der Tür. Wie jedes Jahr werden
viele Urlauber den Beginn des langen Wochenendes auch diesmal im
dichten Autobahnverkehr verbringen. Und wenn viele Autofahrer
unterwegs sind, steigt das Risiko von Unfällen. Knapp jeder zehnte
Autofahrer in Deutschland (9 Prozent) hatte bereits einmal einen
Unfall auf der Autobahn. Das hat jetzt eine repräsentative
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben.(1) "Bei