GTÜ: Nebel und Schmuddelwetter – Sicher durch die dunkle Jahreszeit

GTÜ: Nebel und Schmuddelwetter – Sicher durch die dunkle Jahreszeit
von Presse am Baden-Württemberg, Bilder, Finanzen
GTÜ: Nebel und Schmuddelwetter – Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Wer hat auf der Skipiste Vorfahrt?
Parkplatzcrash von zwei Rückwärtsfahrern
von Presse am Bilder, Finanzen
Rekordmarke in Firmengeschichte der NV-Versicherungen / Eigenkapital weiter aufgestockt auf mehr als 10 Millionen Euro / Dynamisches Wachstum auch künftig aus eigener Kraft / Zufriedenstellendes Gesamtergebnis für 2012 erwartet
Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im
ersten Halbjahr 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Das
geht aus einer vorläufigen Statistik der Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen hervor, die ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung (DGUV), heute veröffentlicht hat. Die Zahl der
meldepflichtigen Wegeunfälle ging ebenfalls zurück. Auch die
Schüler-Unfallversicherung verzeichnete weniger Schul- und
Schulwegunfälle
Rennt Fußgänger plötzlich und völlig unmotiviert auf die Straße und kollidiert mit Pkw, kann Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung entfallen – Verkehrsrecht Dresden.
Bei der kontrollierten Sprengung der Fliegerbombe
gestern in Schwabing ist auch das Bürogebäude der Constantin Film in
der Feilitzschstraße 6 beschädigt worden, das genau gegenüber vom
Bombenfundort liegt.
Martin Moszkowicz, Vorstand Film & Fernsehen der Constantin Film:
"Bei der Explosion sind zum Glück nur Sachschäden entstanden.
Dabei handelt es sich – soweit wir das im Augenblick evaluieren
können – in erster Linie um Glasscheibe
von Presse am Bilder, Politik, Thüringen
Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte
Das Unfallrisiko am Arbeitsplatz ist im vergangenen Jahr wieder
gesunken. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), heute in Berlin
vorgestellt hat. Danach ging die Quote von 25,8 Unfällen je 1.000
Vollarbeiter im Jahr 2010 auf 24,5 Unfälle im Jahr 2011 zurück. Sie
liegt damit fast wieder auf dem Niveau von 2009 (24,3 Unfälle).
We
Wartungs- und Blockiersysteme dienen zur Verriegelung und Kennzeichnung von Gefahrenbreichen, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden