Ein Jahr nach Einführung der Schuldenbremse in die Landesverfassung hat die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VHU) die Regierung zu verstärkten Sparanstrengungen aufgefordert. Die schwarz-gelbe Koalition in Wiesbaden habe eine "beachtliche Leistung" vollbracht, indem sie die Neuverschuldung von 2010 auf 2011 um rund eine Milliarde auf 1,5 Milliarden Euro reduziert habe, sagte VHU-Geschäftsführer Clemens Christmann im Gespräch mit der "Frankf
Der Chef des Betriebsrates im Bochumer Opel-Werk, Rainer Einenkel, hat die NRW-Landesregierung zur sofortigen Gründung einer Opel-Task-Force aufgefordert. "Die Landesregierung muss jetzt sofort eine Task Force gründen, um das Bochumer Opel-Werk zu retten", sagte Einenkel der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Hintergrund sind die aktuellen Diskussionen bei der Opel-Mutter General Motors zur Schließung von Werken in Deutschland. Einenkel: "Die Landesreg
Extrem leistungsfähige In-Memory-Lösung für
detaillierte Analysen großer Datenbestände bei intuitiver Bedienung
SAS, einer der größten Softwarehersteller weltweit, macht seine
leistungsstarken Analytics-Lösungen jetzt einem noch größeren
Nutzerkreis zugänglich. Mit SAS Visual Analytics können auch Anwender
in den Fachabteilungen einfach, schnell und kostengünstig
Erkenntnisse aus extrem umfangreichen Datenbeständen
Trotz Engpässen sehen die deutschen Gasnetzbetreiber kaum Chancen für einen Ausbau ihrer Leitungen. "Als Netzbetreiber habe ich Probleme, Investoren für Ausbaumaßnahmen zu finden", sagte der Geschäftsführer des Pipelinebetreibers Gascade (früher: Wingas Transport), Christoph von dem Bussche, "Manager Magazin Online". Einem hohen Risiko stünden niedrige Erträge entgegen. Wenig Aktivitäten erwartet auch der Chef der Eon-Tochter
SAP-Co-Chef Bill McDermott sieht langfristig Potential für das Walldorfer Softwareunternehmen, um in die Liga der Unternehmen aufzusteigen, die mehr als 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. "Wir haben Langzeitszenarien durchgespielt und meinen: SAP könnte in 20 Jahren die 100-Milliarden-Euro-Umsatzmarke knacken", sagte McDermott in einem gemeinsamen Interview mit seinem CEO-Kollegen Jim Hagemann Snabe dem "Manager Magazin" (Erscheinungstermin: 23. M&au
Im Januar 2012 wurden nach Angaben der
Wirtschaftsauskunftei Bürgel 9.928 Privatinsolvenzen angemeldet. Das
waren 3,6 Prozent weniger als im Januar 2011.
In absoluten Zahlen verteilen sich die Privatinsolvenzen am
stärksten auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (2.148
Privatinsolvenzen), Niedersachsen (1.315) und Bayern (1.091). Relativ
betrachtet (Privatinsolvenzen je 1 Million Einwohner in den
Bundesländern) ereigneten sich im Januar 2012 die meisten
Privatple
Die Nachfolge eines Unternehmens gilt generell als eine der schwierigsten Aufgaben. In Familienunternehmen spielen zusätzliche Faktoren eine bedeutende Rolle. Oftmals gestaltet sich die Regelung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen häufig so schwierig, dass das Familienunternehmen daran scheitert. Die ablaufenden Prozesse bei der Nachfolgeplanung unterliegen einer gewissen Dynamik und zahlreiche Aspekte sind zu beachten. Die Unternehmensberaterin Ursula Unterberg-Wegener a
Peter Heesen, der Chef des Beamtenbundes (DBB), hat seinen Rückzug angekündigt. Der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Heesen, er werde beim Gewerkschaftstag im November nicht erneut als Vorsitzender antreten. Heesen begründete den Schritt mit seinem Alter. Er wird im Oktober 65 Jahre alt. In den vergangenen Monaten habe er sich gefragt, ob es klug und vernünftig wäre, "wenn ein Versorgungsempfänger die Interessen von arbeitenden Mensc
Vor der geplanten Kürzung der Solarförderung bauen Investoren noch massenhaft neue Photovoltaik-Anlagen. "Es gibt einen regelrechten Ansturm", sagte Energieexpertin Frauke Rogalla von der Verbraucherzentrale Bundesverband der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Der Neubau von Solaranlagen werde daher 2012 "mindestens auf Vorjahresniveau liegen". Das Solar-Fachmagazin Photon geht noch weiter. "Im Moment kommt es zu panikartigen Zubauschübe
Die Hundehaltung in Deutschland sorgt für einen jährlichen Umsatz von fünf Milliarden Euro. Somit ist es kein Wunder, dass der Hundehalter in unterschiedlichen Branchen ein gern gesehener Gast ist. Aber ist der Hund auch im Büro ein gern gesehener Gast?