Studie: Neun von zehn deutschen Mittelständlern klagen über hohe IT-Betriebskosten / Drei von vier Firmen-Entscheidern wollen künftig Klarheit über IT-gebundene Ausgaben

Mittelständische Unternehmen in Deutschland geben
zu viel Geld für den Betrieb ihrer IT-Systeme aus. 87 Prozent der
Verantwortlichen wünschen sich, vor allem bei Installation und Pflege
der Firmen-IT weniger Aufwand betreiben zu müssen. Damit nimmt der
Bedarf an technischen Lösungen zu, die zu Kostenersparnissen
innerhalb der IT-Landschaft führen. Zu diesem Ergebnis kommt die
aktuelle Entscheider-Studie "IT-Perspektiven 2020 – Trendradar
Mittelstand"

China fordert Höchstgeschwindigkeit – höchste Zeit für westliche Unternehmen, auf den Zug aufzuspringen

– Wachstumsmotor: 80 Prozent der Unternehmen berichten über
steigende Umsätze in China
– Wachstumsfalle: Gleichzeitig verlieren viele Unternehmen
Marktanteile im Reich der Mitte
– Nur jeder 3. Entscheider räumt der Expansion in China die
gebotene Priorität ein
– Industrieunternehmen müssen deutlich mehr in China investieren
und das Land als zweiten Heimatmarkt begreifen

Während Europa hauptsächlich mit der Rettung des Eu

Zahl der Privatinsolvenzen leicht gesunken

Die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland ist von Januar bis September 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 103.118 Fälle gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Aufgrund der positiven Konjunkturentwicklung und der Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt sei aber mit noch weniger Privatpleiten gerechnet worden. Für das Gesamtjahr 2011 geht die Wirtschaftsauskunftei von Fallzahlen unter dem Niveau des Rekordjahres 2010 aus und rech

Invasion der Adventskalender: 24 Türchen zur Markenbindung

Für 60 Prozent der Deutschen gehört der
Adventskalender unbedingt zur Vorweihnachtszeit. Ein Produkt
ausschließlich für Kinder ist er damit längst nicht mehr. Das zeigen
auch die zahlreichen Angebote für Erwachsene – vom Bier- bis zum
Parfümkalender. Den Unternehmen bieten saisonale Anknüpfungspunkte
wie Adventskalender hervorragende Chancen nicht nur im Vertrieb,
sondern auch zur Markenbindung, wie Marktbeobachtungen der Brandmeyer
Markenberatung z

Container-Management: Kostentreiber Leertransporte – Software für Bewegungsdaten macht Ladungen passgenau

Container-Management: Kostentreiber Leertransporte – Software für Bewegungsdaten macht Ladungen passgenau

Auf den wichtigsten Handelswegen wurden im Jahr 2010 über 13
Millionen Container leer transportiert. Das entspricht rund 30
Prozent der Im- und Exporte auf diesen Routen. In Hamburg liegt die
Leertransport-Quote bei zehn Prozent. Reedereien und anderen
Logistikunternehmen kosten solche unpaarigen Verkehre jährlich
Milliardensummen. Dabei steht die Branche schon durch Überkapazitäten
unter enormem Preisdruck. NIELSEN+PARTNER hilft bei der Entwicklung
einer Software m

Biotechnologie-Konzern Qiagen schließt Kündigungen nicht aus

Der größte deutsche Biotechnologie-Konzern Qiagen mit Sitz in Hilden schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus. Das sagte ein Konzernsprecher der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Als Reaktion auf die weltweite Konjunkturflaute hatte Qiagen bereits den Abbau von rund 380 Stellen angekündigt. Allerdings versucht Qiagen, die Mitarbeiter freiwillig zum Gehen zu bewegen: "Wir bieten generöse Abfindungen und Unterstützungsleistungen a

RWE wendet Streit mit Gewerkschaften ab

In letzter Minute haben sich Deutschlands größter Stromproduzent RWE und seine Belegschaft in der Auseinandersetzung um einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der Konzern verständigte sich nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) mit den Gewerkschaften Verdi und IG BCE auf eine Lohnerhöhung um 2,7 Prozent für seine 25.000 Beschäftigten in Deutschland und wendete so eine drohende Eskalation im Tarifstreit ab. Bereits am Montagabend

Streit um Industrieemissionen gefährdet die Energiewende

Ein Streit zwischen dem Bundesumwelt- und dem Wirtschaftsministerium über die Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie birgt Gefahren für die Energiewende. Neue Grenzwerte könnten dazu führen, dass Kohlekraftwerke abgeschaltet werden müssten. Das geht aus internen Berechnungen der Branche hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. Die Industrieemissionsrichtlinie erfasst die gesamte erzeugende Industrie, darunter allein 1.800 Großfeu

Dossier Facility Management 2011 / Familienunternehmen unter Druck: Zum Wachstum verpflichtet

Noch zählen große Familienunternehmen im Facility
Management (FM) Bereich zu den Top 25 der Branche. Aber: Ihre
Marktposition ist ernsthaft gefährdet. Verfügten sie im Vergleich zu
Konzernen vor sechs Jahren noch über einen deutlich größeren
Marktanteil, haben sie diesen Vorsprung mittlerweile verspielt. Denn
schon 2010 setzten Konzerne unter den Top 25 FM-Dienstleistern mit
rund 5,8 Mrd. Euro nahezu doppelt so viel um wie Familienunternehmen
– Tendenz