Vorarlberg optimistisch für die Wintersaison

Nach einem Rekordsommer ist Vorarlberg auch für
die Wintersaison zuversichtlich. Der Grund: die wachsende Reiselust
vor allem von Deutschen und Schweizern. Vorarlberg ist auf die Saison
gut vorbereitet: Hotels, Gastronomie und Seilbahnen haben mehr als 90
Millionen Euro investiert. Flexibel müssen die Tourismusbetriebe auf
die wachsende Zahl an Kurzurlaubern reagieren.

Die Sommersaison 2011 hat Vorarlberg eine Rekordzahl an Gästen
beschert. Erstmals verbrachten zwischen Mai un

Bei ThomasLloyd geht Sicherheit vor

Immer mehr Deutsche beschäftigen sich mit dem Thema Altersvorsorge. Laut einer Umfrage der GfK Marktforschung wird die Bedeutung von Sicherheit wird dabei immer wichtiger. Mit inflationsgeschützten Anleihen von ThomasLloyd können Anleger erfolgreich und sicher Kapital für das Alter ansparen.

Studie: Deutsche geben durchschnittlich 241 Euro für Weihnachtsgeschenke aus

Rund 92 Prozent der Deutschen planen, für durchschnittlich 241 Euro Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Das ergab eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Das sind nur vier Euro weniger als vor einem Jahr. Der Handel kann laut der Studie mit einem Umsatzvolumen von 13,7 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke rechnen, was einem Minus von zwei Prozent entspricht. Deutlich häufiger als noch im vergangenen Jahr wollen die Bundesbürger im Internet bestellen. Insges

Aufwärtstrend des Konsumklimas setzt sich fort

Das Konsumklima in Deutschland hat sich trotz der Euro-Krise weiter verbessert. Wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mitteilte, prognostiziert der Gesamtindikator nach revidiert 5,4 Punkten im November für Dezember einen Wert von 5,6 Punkten. Obwohl sich die Schuldenkrise weiter verschärft, konnte die Anschaffungsneigung spürbar zulegen. Eine sinkende Sparneigung sowie steigende Beschäftigung und Einkommen geben dem Konsumklima zudem Rücke

Zeitung: BMW und Toyota planen Zusammenarbeit

Der deutsche Automobilhersteller BMW und der japanische Marktführer Toyota stehen offenbar vor einer umfassenden Motorenkooperation. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" wollen die beiden Hersteller bereits Mitte dieser Woche in Tokio die Details ihrer Zusammenarbeit bekannt geben. Die Verträge sähen vor, dass BMW Dieselmotoren an Toyota liefert; Toyota stelle im Gegenzug den Münchnern seine Hybridtechnologie zur Verfügung, hieß es aus mit d

Kartellamt sieht mögliche Deutsche Warenhaus AG gelassen

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sieht eine mögliche Fusion von Karstadt und Kaufhof zu einer Deutschen Warenhaus AG gelassen. "Die Frage wäre, ob eine Fusion von Karstadt und Kaufhof die Gewichte wirklich verschieben würde", sagte Mundt dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Zudem forderte Mundt die europäischen Wettbewerbsbehörden auf, die Marktmacht von Google zu prüfen. "Google kann ein Problem sein", sagte er d

Nokia-Siemens-Chef schreibt Brandbrief an Belegschaft

Noch düsterer als befürchtet ist offenbar die Lage beim angeschlagenen Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN). Wie vergangene Woche bekannt wurde, will der Telekommunikationszulieferer in den nächsten zwei Jahren weltweit rund 17.000 Stellen abbauen, davon etwa 3.000 in Deutschland. Eine Erklärung dafür liefert ein Schreiben von NSN-Chef Rajeev Suri an die gut 9.000 Beschäftigten in Deutschland: "Unsere Profitabilität ist nach wie vor viel zu

Deutsche Bahn macht mit neuer Tochter Tüv- Organisationen und Ingenieurbüros Konkurrenz

Die Deutsche Bahn gründet ihre Technik-Experten in einer eigenen Firma aus. Die künftig als DB Systemtechnik GmbH geführte Konzerntochter soll europaweit ihr umfassendes technisches Bahn-Know-how vermarkten, wie das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet. Potenzielle Kunden seien die Bahnindustrie und Bahnen in anderen Ländern. Der Konzern habe seine Technik-Kompetenz und die teuren Prüfeinrichtungen – darunter elf Spezialzüge – in einer eigenständi