Audi-Chef Rupert Stadler hält Kaufanreize für Elektroautos zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für sinnvoll. "Das wäre der dritte vor dem ersten Schritt und ist daher zurzeit nicht unser Thema", sagte er im Gespräch mit dem "Weser-Kurier" (Dienstagsausgabe). Es komme jetzt darauf an, die von der Bundesregierung bereit gestellten Mittel von 500 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität sinnvoll zu verteilen. Es sei entscheidend, je
Wie WISeKey heute meldet, hat das Unternehmen neue
Verträge für seine zum Patent angemeldete Fälschungsschutztechnologie
WISeAuthentic geschlossen, die sich für 2011 auf CHF 4 Millionen
belaufen. Mit WISeAuthentic aus der WISeKey-Produktlinie "Digital
Brand Management" kann die Echtheit von Luxusartikeln geschützt und
überprüft werden. Diese neuen Einnahmen aus den bisher mit namhaften
Marken geschlossenen Verträgen belaufen sich auf üb
Berlin/Düsseldorf – In vielen Unternehmen ignorieren Führungskräfte nach wie vor die
zentralen Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter teilweise oder völlig. Das belegt
der Gallup Engagement Index, der in Berlin vorgestellt wurde. Die Folge ist eine geringe
Motivation der Arbeitnehmer: 21 Prozent weisen keine emotionale Bindung an ihr
Unternehmen auf, verhalten sich am Arbeitsplatz destruktiv und schwächen die
Wettbewerbsfähigkeit ihrer Firma. Ledigl
Aufstockung des Konsortiumsanteil auf 15 Prozent
geplant / Rolls-Royce geht mit seiner Eigenentwicklung leer aus
Hamburg, 14. Februar 2011 – Von dem Zuschlag für das neue
Spartriebwerk des A320neo an das Konsortium aus Pratt & Whitney,
Japanese Aero Engines Corporations und MTU Aero Engines wird das
deutsche Unternehmen erheblich profitieren. Wie MTU-Konzernchef Egon
Behle gegenüber dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 3/2011, EVT
17. Februar) bestätigte, erwar
Angesichts der immer besseren Konjunkturdaten rechnet Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) in diesem Jahr mit mehr Wachstum und will 2012 Steuersenkungen auf den Weg bringen. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" erklärte der Minister: "Wir gehen bisher davon aus, dass die deutsche Wirtschaft um 2,3 Prozent wächst. Aber es kann auch mehr werden. Ich bin optimistisch." Erst Mitte Januar hatte Brüderle seine Wachstumsprognose für 2011 von
Der kräftige Wirtschaftsaufschwung im vergangenen Jahr hat dazu geführt, dass die Arbeitnehmer in Deutschland wieder verstärkt Überstunden machen, um das Arbeitsvolumen zu bewältigen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach wurden 2010 offiziell 1,25 Milliarden bezahlte Stunden Mehrarbeit geleistet. Wie das Blatt weiter meldet, entspricht das einem Plus von 15 Prozent zu
Fielmann will die Zahl der Filialen mit einer Hörgeräteabteilung vervierfachen. In 50 von 650 Filialen verkauft der Optiker bereits Hörhilfen, in den nächsten drei Jahren soll jedes dritte Brillengeschäft das Angebot erweitern. Um ausreichend Berufsnachwuchs zu bekommen, will Fielmann die eigene Optikerschule in Plön um den Beruf des Hörgeräteakustikers ausbauen. "Der begrenzende Faktor für uns sind gut ausgebildete Fachkräfte", sagte G
Japan ist im Hinblick auf die Wirtschaftssituation hinter der Volksrepublik China zurückgefallen. Dies geht aus dem aktuellen Bruttoinlandsprodukt von Japan für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2010 hervor, welches der BBC zufolge am Montag veröffentlicht wird. Demnach hat Japan, bisher die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, einen Rückgang der Exporte bei gleichzeitigem Rückgang der Binnennachfrage zu verzeichnen. China hat in der selben Zeit einen Boo
Um die Zuverlässigkeit ihrer Züge zu erhöhen, will die Deutsche Bahn der Eisenbahnindustrie künftig Daten über den Alltagsbetrieb zur Verfügung stellen. Diese neue Art der Zusammenarbeit soll erstmals bei der ICX-Flotte, dem neuen Rückgrat des Fernverkehrs ab 2016, zum Einsatz kommen, erfuhr der "Tagesspiegel" (Montagausgabe) aus Konzernkreisen. "Es wird einen Austausch von Betriebsdaten geben", sagte ein hochrangiger Bahn-Manager dem Blatt.