Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn Hartmut Mehdorn könnte demnächst zur Russischen Eisenbahn AG wechseln. Berichten des russischen Wirtschaftsblatts "Wedomosti" zufolge, beabsichtigt der russische Konzern zwei Ausländer in den Aufsichtsrat zu berufen. Demnach könne es sich dabei möglicherweise um Mehdorn und den ehemaligen Weltbank-Manager Gream Wheeler handeln. Hartmut Mehdorn musste im Jahr 2009 nach zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender infolge der Datena
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Sympathie für höhere Löhne und Gehälter bekundet. Sie habe Verständnis dafür, "wenn die Arbeitnehmer ihren Anteil daran erwarten, dass es den Unternehmen wieder besser geht", sagte Merkel der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die Entscheidung träfen jedoch allein die Tarifpartner, hob die Bundeskanzlerin hervor. "Da sollte sich die Politik nicht einmischen." Merkel lobte die "
Der Chef des Internetkonzerns und Suchmaschinenanbieters Google, Eric Schmidt, sieht Deutschlands Wirtschaft als Vorbild und will das Engagement seines Unternehmens hierzulande ausbauen. "Das Fundament des Erfolgs der deutschen Industrie sind langfristige Investitionen in Verbindung mit einem Bildungssystem, das Innovationen von Weltrang fördert", schreibt Schmidt in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Das Land habe es nicht dem Rest
Interdisziplinäres Symposium Heldenprinzip 2011 – Innovationsstrategien für Gegenwart und Zukunft
Helden aus Mythen und Märchen – was hat ihr Weg mit Innovation zu tun? Und was passiert, wenn Führungskräfte und Unternehmen sich heute auf diese Schrittfolge einlassen? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die TeilnehmerInnen des Symposiums Heldenprinzip 2011 – Innovationsstrategien für Gegenwart und Zukunft nach. Am 24. und 25. Februar kommen WissenschaftlerI
Managementberaterin plädiert für Wechsel des
Bundesbankchefs zur Deutschen Bank / Investmentbanker Anshu Jain für
Ackermann-Nachfolge geeignet / "Es muss nicht jeder im Führungskreis
Deutsch können"
Die Managementberaterin Gertrud Höhler plädiert für einen Wechsel
des scheidenden Bundesbankpräsidenten Axel Weber zur Deutschen Bank.
"Als Deutschbanker wäre Weber gut platziert", sagte Höhler dem
Anlegermagazin —
Die Menge an Wissen als Ressource nimmt stetig zu. Möglichkeiten
der bildlichen Darstellung firmeninterner Daten werden immer
wichtiger. Neue Strategien sind notwendig, damit in der Faktenmasse
Bedeutsames von Irrelevantem unterschieden wird. Die Firma ConWeaver
präsentiert auf der CeBIT hierfür eine Lösung.
ConWeaver stellt auf der CeBIT in Hannover seine Version
unternehmensweiter Informationsdarstellung vor. Ziel ist eine
wegweisende Nutzerführung, welch
Die ifm electronic gmbh wurde gestern von Deloitte mit dem
Mittelstandspreis "Axia Award 2010" in der Kategorie "Mit dem Kunden
in die Zukunft – von der Kundenidee zur Innovation" prämiert.
Deloitte ehrte am 3. Februar 2011 im Hotel Intercontinental in
Düsseldorf vier Mittelständler aus der Region NRW mit dem "Axia-Award
2010" für wegweisende Innovationskraft. Die ifm electronic wurde in
der Kategorie "Mit dem Kunden in die Zukun
"Heuschrecken haben ihren Schrecken verloren."
Davon ist Dr. Dirk Markus, Vorstandsvorsitzender der Industrieholding
Aurelius, überzeugt. "Aber es ist wie mit den schwarzen Schafen und
den Elefanten im Porzellanladen: Plakative Bezeichnungen aus der
Tierwelt sind einfach nicht tot zu kriegen", schreibt er heute in
einem Gastkommentar für das Handelsblatt.
Gleichwohl sei der Befund eindeutig: Selbst die idealisierten
Familienunternehmen würden andere Un
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) wegen des Verdachts auf Korruption bei Volkswagen (VW) und der Telekom gegen mehrere aktive und ehemalige Manager sowie Mitarbeiter der beiden Konzerne, die zu den größten Unternehmen in Deutschland zählen. Telekom-Manager sollen versucht haben, durch die Verlängerung eines Sponsor-Vertrags beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg von Volkswagen A
Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen wird künftig eine noch größere Herausforderung, als es heute schon ist. Dies geht aus einer Umfrage unter Betriebsräten zu ihrer Arbeit in der Wirtschaftskrise hervor. Ein Ergebnis lautet: Qualifizierungen zielen vor allem auf junge Fachkräfte. "Mitarbeiter ab 40 haben gelernt, dass man bis dahin Karriere gemacht hat oder nicht – und nicht mehr gefragt ist, wenn es um Personalentwicklung geht", sagt Marcus Schmitz