Die mittelständischen deutschen Unternehmen sind derzeit in einer
blendenden Verfassung. Nach der schwersten Rezession seit dem zweiten
Weltkrieg schätzen inzwischen wieder über 80 Prozent aller
Mittelständler ihre Lage als gut oder sogar sehr gut ein. Dies
ermittelte die DZ BANK in ihrer aktuellen Mittelstandsumfrage.
Allerdings macht der zunehmende Fachkräftemangel den Mittelständlern
bereits jetzt deutlich stärker zu schaffen als beim vorangegangene
– Exportbeschränkungen von 450 auf 1000 in nur zwei Jahren mehr
als verdoppelt
– Bei Seltenen Erden droht Rohstoffklemme
– Zugang zu Rohstoffen zum G20-Thema machen
"Bundesregierung und EU-Kommission müssen im Interesse der
Existenzfähigkeit der Unternehmen in Deutschland auf eine schnelle
Lösung der von einigen Ländern verfügten Exportbeschränkungen bei
Seltenen Erden drängen. Die Sicherung der Rohstoffbasis ist längst zu
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte und deutsche
Langzeitarbeitslose nicht gegeneinander ausspielen
– Potenzial der Generation 50plus stärker nutzen
– Unternehmen sind in der Pflicht
Im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel dürfen ausländische
Zuwanderer und heimische Langzeitarbeitslose nicht gegeneinander
ausgespielt werden. Mit dieser Forderung setzt sich die Bonner
Wirtschaftsakademie (BWA) für mehr Sachlichkeit in der aktuellen
arbei
Anlässlich der 10. Ausschreibung der außerordentlichen
Auszeichnung für Spitzenfrauen der Wirtschaft MESTEMACHER PREIS
MANAGERIN DES JAHRES bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. Ich würde
mich sehr freuen, wenn Sie die Jubiläumsausschreibung "10 Jahre
MESTEMACHER PREIS MANAGERIN DES JAHRES" ankündigen.
Spitzenfrauen der Wirtschaft können bis zum 31. Januar 2011
vorgeschlagen werden.
– Europäische IT-Anbieter schneiden bei Umsatz- und
EBITDA-Wachstum im langfristigen Vergleich besser ab als ihre
US-amerikanischen Wettbewerber
– Auch japanische Wettbewerber haben ein geringeres
EBITDA-Wachstum, obwohl ihr Umsatz stärker steigt
– Das nachhaltiger ausgerichtete Geschäftsmodell der europäischen
IT-Anbieter schafft Wettbewerbsvorteile
– Insgesamt haben europäische Anbieter eine starke Position auf
dem europäi
Der Countdown für die erste Runde des neuen
"Gründerwettbewerb – IKT Innovativ" des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) läuft. Noch bis zum 30. November
2010 haben alle Interessierten die Chance, innovative Gründungsideen
aus dem zukunftsträchtigen Bereich der Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) von unabhängigen Experten prüfen zu
lassen. Teilnehmen lohnt sich: Zu gewinnen gibt es bis zu sechs mit
jeweil
25. Oktober 2010 – Mit der Verlagerung der
Produktion an ausländische Standorte lassen sich die Probleme in
einer globalisierten Wirtschaft allein nicht lösen.
"Auslandsproduktion ist kein Allheilmittel, sie kann höchstens eine
Ergänzung sein", sagte der neue Präsident des Verbands Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Thomas Lindner, gegenüber dem
Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 11/2010, EVT 28. Oktober).
Deutschland habe als Produkti
Zu den neuesten Veröffentlichungen rund um die
TelDaFax Holding AG nimmt Klaus Bath, Vorstandvorsitzender des
Unternehmens, wie folgt Stellung.
"Wir, das Management der TelDaFax Holding AG, sind entsetzt über
die Flut der Veröffentlichungen und die darin enthaltenen
Mutmaßungen, Gerüchte beziehungsweise größtenteils falschen
Sachverhalte. Angesichts des so entstandenen öffentlichen Drucks, der
unser Unternehmen zunehmend in Bedrängnis
Frankfurt am Main/Düsseldorf – Um das Zusammenwachsen von Fernsehen und Internet
zu forcieren, veranstaltete Samsung in Frankfurt eine Fachkonferenz zur Unterstützung der
europäischen Smart TV-Kampagne. Zum Developer Day kamen über 100 professionelle
TV-App- und Mobile-App-Entwickler, Web- und Software-Architekten sowie Spezialisten
von Instituten und Universitäten. „Mit der European Smart TV Challenge wollen wir
zusätzlich zu den professionellen Inhalten die E
Die
Verantis Corporation, ein globaler Anbieter von schlüsselfertigen
Umwelt- und Prozesslösungen für Industrieanlagen, gab heute bekannt,
dass sie die Vermögenswerte des in Atlanta ansässigen Andersen 2000,
einem Anbieter von Anlagen für welche die thermische Behandlung von
Abfallströmen aus Industrie- und Spezialchemikalien, erworben haben.
Die Akquisition beinhaltet die am Markt bewährte
Verbrennungstechnologie von Andersen 2000, sowie Andersen–s
After