Tiefenpsychologische Studie unter Führungskräften zum Homeoffice in Krisenzeiten
Die Anforderungen für Führungskräfte wachsen in der aktuellen Krise rasant und stellen Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Gerade die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und eine Ausweitung der Homeoffice-Option verlangt eine neue Form des Teamgeistes. Das ist das Ergebnis einer Studie des rheingold Instituts im Auftrag von HAYS, in der Führungskräfte verschiedener Branc
Die Experten-Jury des STADTWERKE AWARD hat aus 40 Bewerbungen sieben Projekte nominiert. In das Rennen für die begehrte Auszeichnung der Stadtwerke-Kooperation Trianel, des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) und der Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK) gehen in diesem Jahr:
Die Coronakrise beschleunigt die Digitalisierung bei den deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU). Davon sind 95 Prozent der in einer Studie der Unternehmensberatung AXXCON im Mai befragten EVU überzeugt. 66 Prozent sehen die Pandemie sogar als starken Treiber. Bei der Arbeit im Homeoffice zeigt sich hingegen ein geteiltes Bild: So haben auf dem Höhepunkt der Krise zwar drei Viertel der Führungskräfte im Homeoffice gearbeitet. Bei den Verwaltungs- und Büroangestellt
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein "grünes" Thema. Zwei Randstad Studien zeigen, dass auch HR von den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung profitiert.
Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen sehen im Personalbereich großes Potenzial, die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben (43%). Zu diesem Ergebnis kommt die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (https://www.rand stad.de/fuer-unternehmen/wissenswertes/randstad-ifo-Personalleiterbefragung) , die im 1.
Mitarbeiter ins Home-Office, Laptops für alle Angestellten, Einrichtung von VPN-Verbindungen und Kommunikationsstrukturen – mit diesen Aufgaben sahen sich Mitte März die IT-Verantwortlichen vieler Firmen hierzulande konfrontiert. Um derartige Mammutaufgaben in der gebotenen Eile erledigen zu können, griffen viele Firmen auf externe IT-Dienstleister zurück. Überraschenderweise ging das Auftragsvolumen dieser Branche im Ganzen jedoch zurück – vermutlich aufgrund eines
Im Dezember 2019 wurde toom Baumarkt zum zweiten Mal mit dem Zertifikat "audit berufundfamilie" für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Die feierliche Zertifikatsübergabe fand in diesem Jahr erstmals als Online-Event statt. Zu den Gratulanten zählten Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, die die Schirmherrschaft über das audit trägt, und Fußballweltschiedsrichterin Bibiana Steinhaus.
Bayreuth. Bühne für Wirtschaft! Unter diesem Motto wird die Stadt Bayreuth künftig sowohl regional als auch überregional die Vorzüge des oberfränkischen Standorts in Szene setzen. Am 1. Juli fiel auf dem Festspielhügel der Wagnerstadt der offizielle Startschuss für das neue Standortmarketing.
"Wir sind weltweit durch die Richard-Wagner-Festspiele, das Markgräfliche Opernhaus und weitere touristische Highlights bekannt. Doch auch als Wirtschaftss
In der Debatte um den geringen Frauenanteil in Spitzenpositionen der Wirtschaft kritisiert Multi-Aufsichtsrätin Simone Menne, wie die Vorstandssuche in vielen Unternehmen abläuft. "Es gibt immer noch eine gewisse Blindheit. Man denkt gar nicht an die Frau, wenn es um so eine hohe Position geht", sagt Ex-Lufthansa-Vorständin Menne im aktuellen stern. Genügend talentierte Frauen gebe es, nur: "Der Spruch, den ich am meisten höre, ist: Die ist noch nicht so w
Viele Faktoren entscheiden über Erfolg oder Scheitern von Software-Einführungen bei Unternehmen. Die Akzeptanz der User ist abhängig von der Ergonomie der Software – das ergab bereits 2019 die Bitkom-Studie "Digital Office im Mittelstand 2019". "Das digitale Büro ist auf dem Vormarsch und bietet nur Vorteile für den Mittelstand. Neben Dokumentenmanagement ist ein ERP-System eine zentrale Einrichtung zur weiteren Digitalisierung", sagt Christian Biebl,
– Zahl der Gründungen legt um 58.000 auf 605.000 zu – Jede dritte Gründung ist internetbasiert – Berlin in Rangliste der Bundesländer auf Platz 1
Die Gründungstätigkeit in Deutschland konnte 2019 erstmals seit 5 Jahren wieder anziehen, wie der aktuelle KfW-Gründungsmonitor zeigt. Die Zahl der Existenzgründungen ist auf 605.000 gestiegen (+58.000). Auch die Gründungsplanungen wurden 2019 mehr. Doch ob sich diese Planungen tatsächlich 2020 in Grü