GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater: Kölner Kanzleistandort zieht ins Gürzenich-Quartier

Modern und großzügig: So präsentieren sich die neuen
Kanzleiräume von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater im
Gürzenich-Quartier im Zentrum Kölns.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Den
höchsten Ansprüchen und dem eigenen kontinuierlichem Wachstum trägt
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater mit dem Umzug in das neu

Unternehmensnachfolge im internationalen Kontext

Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist
auf alle Erbfälle seit dem 17. August 2015 anwendbar. Sie regelt in
erster Linie, welches Recht auf Erbfälle in den EU-Mitliedstaaten zur
Anwendung kommt. Auch wenn das Gesellschaftsrecht vom
Anwendungsbereich der EU-ErbVO ausgenommen ist, sind die bestehenden
Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht von großer praktischer
Relevanz.

Bei der Vererbung von Unternehmensbeteiligungen spielt neben dem
Erbrecht das Gesellsch

Deutscher Mittelstand braucht nachhaltige und skalierbare Software

Fehlentscheidungen können teuer werden:
IT-Fehlprojekte ohne "Geld-zurück-Garantie"

Noch immer zögern zahlreiche mittelständische und kleine
Unternehmen bei der Umsetzung von Softwareprojekten zum eigenen
Nutzen. Dabei wären die Chancen groß – aber auch die Risiken: Das
wissen die Unternehmer. "Vor allem kleine und mittlere Unternehmen
sind prädestiniert für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekten.
Meist sind die Vorgesetzten

MEDIAN setzt weiterhin auf Klüh

MEDIAN hat ihre Zusammenarbeit mit dem Klüh
Clinic Service auf über 20 Kliniken ausgeweitet. Zum 1. Januar 2015
erhielt Klüh den ersten Auftrag für eine MEDIAN Klinik. Seit Oktober
letzten Jahres konnte Klüh 20 weitere Kliniken gewinnen. "Wir freuen
uns über die Auftragserweiterung und werten diese als Zeichen für die
Zufriedenheit und das Vertrauen unseres Kunden in unsere Arbeit", so
Udo Weißmantel, Geschäftsführer des Clinic Se

REFA-Institut: Stabile Prozesse sorgen für psychische Gesundheit

Arbeitsunterbrechungen und Störungen zählen laut
einer aktuellen Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin zu den bedeutendsten psychischen Belastungen der
heutigen Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die
Prozessgestaltung für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung, denn
mit stabilen Prozessen werden Unterbrechungen und Störungen
reduziert.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat
im Rahmen ihres

Deutscher Bildungspreis vergibt erstmalig Sonderpreis für Ausbildung

Die TÜV SÜD Akademie gab im Juni 2016 bereits zum
fünften Mal den Startschuss für die Einreichungsphase für den
Deutschen Bildungspreis 2017. Neu ist in diesem Jahr die zusätzliche
Kategorie "Sonderpreis Ausbildung", die erstmalig Ausbildungsprojekte
in den Fokus rückt. Bis 31. Oktober können Unternehmen jeder Größe
und Branche ihre Bewerbung einreichen unter
www.deutscher-bildungspreis.de.

Auszeichnungswürdig sind besond

Weckruf der InsurTechs: Viel Lärm um Nichts? / Studie zu Gewinnern und Verlierern unter Start-ups in der Versicherungswirtschaft von Oliver Wyman und Policen Direkt

InsurTechs werden die
Versicherungswirtschaft umkrempeln: Etablierte Versicherer sind gut
beraten, diesen Trend nicht kleinzureden. Doch wie laut ist der
Weckruf der InsurTechs wirklich? Denn obwohl sie längst mehr als ein
Phänomen sind, nutzen InsurTechs ihr Potenzial noch nicht auf allen
Ebenen aus. Das zeigt der InsurTech-Radar von Oliver Wyman und
Policen Direkt. Darin wurden die Start-ups der
Versicherungswirtschaft erstmals einem umfassenden Check unterzogen
und entlang d

Mittelstand reagiert besonnen auf Brexit-Schock

– Geschäftsklima im Mittelstand steigt moderat
– Lageurteile so gut wie zuletzt im April 2014, Erwartungen
annähernd stabil
– Absatzpreiserwartungen auf Normalisierungskurs
– Ordentliches Wachstum in Deutschland dank Bau und Konsum

Der deutsche Mittelstand lässt sich durch das Brexit-Votum und die
Entwicklung in der Türkei nicht ins Bockshorn jagen. Das
mittelständische Geschäftsklima, der zentrale Indikator des
KfW-ifo-Mittelstandsbaromete

Dr. Dmitry Shashkov, CEO der Division Fabricated Products, verlässt H.C. Starck

Dr. Dmitry Shashkov, President und CEO der
Division Fabricated Products (FPR), wird H.C. Starck zum 1. August
2016 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen geschäftlichen
Aufgaben zu widmen. Mark Confroy, derzeit COO der Division Fabricated
Products, übernimmt interimistisch die Leitung der Division.

Dr. Shashkov war seit 2010 bei H.C. Starck in seiner Funktion als
CEO der Division FPR beschäftigt und war von 2012 bis Juni 2016
Mitglied des H.C. Starck Executive Boards