EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ 2016: Europa auf der Kippe – Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen (FOTO)

EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten“ 2016: Europa auf der Kippe – Positive Entwicklung der Zahlungsmoral ist zum Stehen gekommen (FOTO)

Zahlungsmoral in Europa auf Vorjahresniveau oder leicht
verschlechtert / Verlängerte Zahlungsziele lassen eine Zunahme
verspätet bezahlter Rechnungen vermuten / Ost-West-Schere bleibt
bestehen / Großbritannien von Unsicherheit geprägt – Russland
konsolidiert, Griechenland weiter Schlusslicht in Europa

Nachdem sich die Zahlungsmoral in Europa 2015 im Vergleich zum
Vorjahr deutlich verbessert hatte, lässt sich nun eine Zäsur in der
positiven Entwicklung

Wirecard und Verifone bringen Zahlungsdienste und Lösungen auf schnell wachsenden indonesischen Markt / Vereinbarung kombiniert Wirecard Software mit Verifone Geräten

Die Wirecard AG und Verifone
(NYSE: PAY) sind eine strategische Allianz eingegangen, um den
Point-of-Sale-Markt in der Region Asien-Pazifik zügig zu erweitern –
beginnend mit Indonesien. Als viertbevölkerungsreichstes Land der
Welt gilt Indonesien als einer der größten und am schnellsten
wachsenden Märkte für Zahlungslösungen.

Die Vereinbarung ist auf fünf Jahre angelegt. Sie vereint die
Technologieportfolios mit der geographischen Stärke b

Helfende Hände: AbbVie-Mitarbeiter packen an (FOTO)

Helfende Hände: AbbVie-Mitarbeiter packen an (FOTO)

– Bereits das achte Mal lokales Engagement mit der Aktion "Helfende
Hände"
– Umfassende Arbeitseinsätze in der Goetheschule Nord und der
Kindertagesstätte Hemshof
– Rund 170 AbbVie-Kollegen aus Ludwigshafen waren zwei Tage lang im
Einsatz

Zum insgesamt achten Mal engagierte sich das forschende
BioPharma-Unternehmen AbbVie Deutschland mit der Aktion "Helfende
Hände", bei der jährlich Kindergärten, Schulen und soziale
Einrichtungen in der R

Namics ernennt weitere Digital-Experten als Partner

Namics, die führende Full-Service-Digitalagentur
aus der Schweiz, erweitert seine Inhaberschaft um zwei Partner. Neu
in den Partner-Kreis berufen wurden Stefan Bechtold und Jörg
Brunschwiler. Beide arbeiten seit vielen Jahren bei Namics und haben
umfangreiches Wissen in der Umsetzung von unternehmenskritischen
Digitalprojekten. Mit der Aufnahme der beiden Experten unterstreicht
Namics ihre Strategie, bestehendes Know-how langfristig in der
Agentur zu erhalten und Kunden auch auf

Industrie 4.0: Erst schlanke Prozesse ermöglichen die intelligente Fabrik

Effiziente und effektive Prozesse sind die
Voraussetzung für die Industrie 4.0. Bei jedem vierten Unternehmen
treiben daher nicht mehr nur die eigenen Wachstums- und Ertragsziele
die Weiterentwicklung von Lean Management an, sondern auch neue
Technologien. An erster Stelle optimieren die Betriebe dabei Prozesse
und reduzieren Verschwendungsquellen. Zudem halten sie es für
wichtig, die Durchlauf- und Rüstzeiten zu verkürzen. Das zeigen
Ergebnisse der Studie "25 Jahr

Tillmann: Einigung zur Erbschaftsteuer stärkt Mittelstand und Investitionsstandort Deutschland

Reform kann fristgerecht umgesetzt werden

Die Koalition hat sich am heutigen Montag auf eine Reform der
Erbschaft- und Schenkungsteuer geeinigt. Dazu erklärt die
finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje
Tillmann:

"Mit der Einigung wird der Bestand von mittelständischen
Unternehmen und damit die besondere Struktur der Unternehmenskultur
in Deutschland gesichert. Die kurzfristige parlamentarische Umsetzung
bis zum 30. Juni ist ambitioniert. Wir s

Ohoven: Kompromiss bei Erbschaftsteuer schadet dem Mittelstand

Zu dem heute bekanntgewordenen Kompromiss der
Koalitionsparteien zur Erbschaftsteuer erklärt der Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:

"Schwarz-Rot ist es bei der Erbschaftsteuer nicht gelungen, eine
gerechte, verfassungsrechtlich saubere und unbürokratische Lösung zu
finden. Der Kompromiss der Koalitionsparteien schadet dem Mittelstand
in Deutschland. Zudem ist schon jetzt absehbar, dass sich das
Bundesverfassungsg

BREXIT: Laut Interwetten-Wettquoten werden Briten in der EU bleiben. Hohe Wahlbeteiligung wird Ausschlag geben.

Sollten sich die Briten nach 43 Jahren
EU-Mitgliedschaft für ein Ausscheiden aus der Union entscheiden, dann
würde dies die europäische Gemeinschaft in ihren Grundfesten
erschüttern. Doch die Interwetten-Kunden glauben, dass die Briten mit
einer Wahrscheinlichkeit von aktuell 75 Prozent in der EU bleiben
werden.

Zwtl.: Unterschiedliche Ergebnisse in den Landesteilen

In England und Wales dürfte die Abstimmung knapper ausgehen, als
in den anderen Landesteilen. Mit