Das Management der "digital customer experience"
ist viel mehr als ein Buzzword. Es entscheidet über den künftigen
Erfolg und Misserfolg – nicht nur in global operierenden Unternehmen.
Wie lassen sich digitale Kundenbeziehungen wettbewerbsentscheidend
gestalten? Wie werden Produkt-, Kunden- und Marktdaten aus
unterschiedlichsten Quellen global und sprachübergreifend für den
Unternehmenserfolg nutzbar? Wie wird aus "Big Data" relevanter
Content f&u
Neben vielen großen deutschen Unternehmen, die
bereits Produktionsstätten und Niederlassungen im Land eröffnet
haben, drängt nun auch verstärkt der deutsche Mittelstand nach China.
Deutsche Firmen haben vor Ort jedoch mit zahlreichen Hindernissen zu
kämpfen. Der Grund: Infolge des Zuwachses ausländischer Investoren
möchte Chinas Regierung den Expat-Markt verstärkt kontrollieren.
Deshalb verschärft sie zunehmend die Gesetze hinsichtlich der
Ob Gap Year, Sprachkurs im Ausland oder
die Mitarbeit an einem sozialen Projekt: Im Rahmen ihres
Scholarship-Programms "Red Carpet" unterstützt die internationale
Managementberatung Bain & Company die fachliche und persönliche
Weiterbildung von Top-Universitätsstudentinnen. Neben einer
finanziellen Förderung in Höhe von bis zu 5.000 Euro beziehungsweise
5.000 Schweizer Franken bietet das Programm den Stipendiatinnen bis
zum Abschluss ihres Masterstud
Die B2RUN Deutsche
Firmenlaufmeisterschaft ist weiter auf Erfolgs- und Wachstumskurs. So
werden in der aktuellen Saison 17 Läufe von Mai bis September in ganz
Deutschland durchgeführt und dabei die fittesten Unternehmen sowie
die schnellsten und originellsten Läufer geehrt. Die vitaliberty GmbH
aus Mannheim kooperiert nun mit den Organisatoren von B2RUN und hat
sich als langjähriger begeisterter Teilnehmer etwas Besonderes für
die Städterennen in Berlin, Kö
ZEW-PwC-Wirtschaftsbarometer China:
Konjunkturerwartungen deutscher Führungskräfte in China bleiben auf
niedrigem Niveau / Starke Zunahme bei Firmenübernahmen im In- und
Ausland erwartet / Technologiestarke deutsche Unternehmen im Fokus
chinesischer Investoren
Führungskräfte deutscher Unternehmen in China rechnen im zweiten
Quartal 2016 weiterhin mit einer schwachen Konjunkturentwicklung in
der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Die Wahrscheinlic
Das international tätige
Unternehmensberatungshaus Simon-Kucher & Partners arbeitet nach
erfolgreichem Produktivstart ab jetzt mit der Branchenlösung
it.service von itelligence. Die itelligence AG überzeugte die
Unternehmensberater mit der erprobten Lösung it.service auf Basis von
SAP Business All-in-One sowie umfassendem Branchen-Know-how.
Das Strategieberatungshaus Simon-Kucher & Partners mit 860
Mitarbeitern und Niederlassungen in Europa, Amerika und Asien
– Unternehmen verschenken großes Potenzial bei digitaler
Kundenansprache
– Neues Vermarktungskonzept "Ground Truth" für Umsatzwachstum und
neue Geschäftsmodelle
Unternehmen scheitern hierzulande an der digitalen Transformation
– unter anderem weil sie eines ihrer wertvollsten Wirtschaftsgüter
sträflich vernachlässigen – ihre Kundendaten. Das zeigen zwei
aktuelle Entscheider- und Verbraucher-Umfragen im Auftrag von
Uniserv. Die
Vier von zehn Deutschen würden Google, Apple oder
Facebook als Mobilfunkanbieter wählen
Mobilfunkanbieter, die in die Digitalisierung des Kundenkontakts
investieren, haben zufriedenere Nutzer als ihre Konkurrenz. Das ist
das Ergebnis einer globalen Umfrage von Capgemini Consulting unter
Mobilfunkkunden. Internetportale und App-Angebote in der
Kundenkommunikation verändern demnach nachweislich das
Nutzerverhalten und damit auch die Erwartungen an die
Mobilfunkanbieter. D
Der 16. Foreign Direct Investment (FDI) Confidence Index der
Top-Managementberatung sieht deutlichen Aufschwung bei ausländischen
Direktinvestitionen. Europa und Deutschland bleiben bevorzugte Ziele
"Die innereuropäischen Krisen scheinen ausländische Investoren
noch nicht zu beeindrucken", kommentiert Dr. Martin Sonnenschein,
Zentraleuropachef der Managementberatung A.T. Kearney, die Ergebnisse
des 16. FDI Confidence Indexes – einer Top 25 Liste der begehrtes
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann traf am Nachmittag
Schweizer Startup-Unternehmer. Bei einem Besuch des FinTechs Knip
lobte er den Unternehmergeist Schweizer Gründerinnen und Gründer.
Auf Einladung des Verbandes Swiss Finance Startups und der
Schweizerischen Bankiervereinigung besuchte Bundespräsident Johann
Schneider-Ammann die in Zürich ansässige Knip AG. Das Unternehmen ist
eines der erfolgreichsten Beispiele Schweizer Gründungen und gilt