GfK soll sich zum internationalen Beratungsunternehmen entwickeln / GfK-Vorstandsvorsitzender Matthias Hartmann: „Wir planen keine Mega-Übernahme, wir wollen uns lieber gezielt verstärken.“

20. Juni 2012 – Der Vorstandsvorsitzende der GfK,
Matthias Hartmann, will den Nürnberger Marktforscher zum
internationalen Beratungshaus ausbauen. "Beratung wird ein
zusätzliches Geschäft neben der traditionellen Analyse sein", sagte
Hartmann im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe
7/2012, EVT 21. Juni). "Marktforscher werten bislang vor allem aus,
was passiert ist. Aber die Wirtschaft benötigt immer mehr
Informationen in Echtzeit. U

Zugzwang – Währungssysteme mit Reformbedarf / Deloitte-Report zeigt neue Konstellationen auf

Zusammen mit dem World Economic Forum wurden im
aktuellen Deloitte-Report "Euro, Dollar, Yuan Uncertainties –
Scenarios on the Future of the International Monetary System"
Szenarien für die Weltwährungssysteme erarbeitet: Der Euro ist in
Schwierigkeiten – könnte aber wie auch US-Dollar und Yuan zum
tragenden Element eines neuen, multipolaren Weltwährungssystems
werden. Voraussetzung ist eine fiskalische und politische Integration
der EU. Aber auch das Gegentei

A.T. Kearney und WirtschaftsWoche zeichnen die innovativsten Unternehmen aus / Zum 8. Mal: Der Wettbewerb Best Innovator hat international bei Politik und Unternehmen starke Resonanz hervorgerufen (BILD)

A.T. Kearney und WirtschaftsWoche zeichnen die innovativsten Unternehmen aus / Zum 8. Mal: Der Wettbewerb Best Innovator hat international bei Politik und Unternehmen starke Resonanz hervorgerufen (BILD)

Mehr als 1500 Unternehmen aller Branchen haben in den vergangenen
Jahren an dem Wettbewerb Best Innovator teilgenommen. Ausgezeichnet
mit dem Award werden deutsche Unternehmen, die Außergewöhnliches im
Bereich Innovationsmanagement geleistet haben. Im diesjährigen
Wettbewerb wird das Thema "Nutzung der Innovationsfähigkeit von
Lieferanten" besonders hervorgehoben. Unter der Schirmherrschaft des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden

Eintauchen in die Welt der Technologieberatung / McKinseys Business Technology Office lädt Studierende zum Workshop und Kennenlernen nach Lissabon ein

Der Workshop "Eintauchen" des Business
Technology Office (BTO) von McKinsey hält, was sein Name verspricht:
Studierende mit Technologiefokus sammeln tiefe Einblicke in die Welt
der strategischen Unternehmensberatung an der Schnittstelle zwischen
Wirtschaft und High Tech. Im intensiven persönlichen Austausch mit
McKinsey-Kollegen wird der Alltag des Beraters greifbar. Das Event
vom 6. bis 9. September in Lissabon richtet sich an Studierende ab
dem 3. Semester und Doktor

Karriere-Chancen: Jeder zweite Arbeitnehmer beklagt fehlendes Engagement deutscher Unternehmen

47 Prozent der Beschäftigten in Deutschland
bemängeln, dass ihr Arbeitgeber darauf verzichtet, qualifiziertes
Personal intern zu finden sowie zu fördern. Stattdessen würden
Stellen vorrangig mit externen Mitarbeitern besetzt. Dabei wünschen
sich knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer ein gezieltes
innerbetriebliches Talent-Management, das den beruflichen Aufstieg
ermöglicht. Das zeigt eine Befragung des Assessment-Spezialisten
Metaberatung unter mehr als 1.100 A

Mercuri Urval Insight Studie 2012 / Europaweite Studie unter 1.400 Managern im Mittelstand / Change Management: Produktivität leidet

– Mittelstand büßt während Veränderungsprozesse 43% an
Produktivität ein

– Zielerreichung im Veränderungsprozess liegt lediglich bei 66%

– Mittelstand in Deutschland setzt auf mehr Kundenorientierung

Mittelständische Unternehmen büßen nach Schätzung ihrer Manager
während eines Veränderungsprozesses durchschnittlich 43% an
Produktivität ein. Dies ergab eine Studie der internationalen
Personalberatung Mercu

Alles digital, immer online – Medienumsatz steigt dank Internet, Smartphone und Tablet

Global Entertainment & Media Outlook von
PwC: Branchenerlöse steigen 2011 um 4,9 Prozent / 2016 nutzen 3
Milliarden Verbraucher mobiles Internet / China überholt Deutschland

Die globale Medienbranche wächst vor allem online: Im vergangenen
Jahr stieg der Umsatz mit digitalen Medien um 17,6 Prozent, während
nicht-digitale Medien nur um 0,6 Prozent zulegen konnten. Insgesamt
verzeichnete die Medienindustrie gegenüber 2010 ein Umsatzplus von
4,9 Prozent auf ru

Euro-Krise senkt Einstellungsbereitschaft deutscher Arbeitgeber / Manpower Arbeitsmarktbarometer: Netto-Beschäftigungsausblick auf schwächstem Wert seit 2009

Die Zahl der Arbeitgeber, die im kommenden Quartal Mitarbeiter
einstellen wollen, ist in Deutschland auf 10 Prozent gesunken.
Saisonbereinigt erreicht der Netto-Beschäftigungsausblick für das
dritte Quartal 2012 einen Wert von +1 Prozent und damit den
niedrigsten Wert seit dem vierten Quartal 2009. Entlassungen sind
beim überwiegenden Teil aber nicht geplant: Acht von zehn
Arbeitgebern planen, die Mitarbeiterzahl auf dem aktuellen Level zu
halten. Das ist das Ergebnis des