Dow Jones schließt mit deutlichen Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.112,19 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 225,47 Punkten oder 1,47 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.376,29 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,73 Prozent im Vergleich zum Vor

Gewalteskalation in Ägypten: Obama sagt gemeinsames Militärmanöver ab

US-Präsident Barack Obama hat die Eskalation der Gewalt in Ägypten verurteilt und als Reaktion ein gemeinsames Militärmanöver mit der ägyptischen Armee abgesagt. "Der Kreislauf der Gewalt in Ägypten muss beendet werden", sagte Obama am Donnerstag. Als Reaktion auf die Gewalteskalation in der ägyptischen Hauptstadt Kairo am gestrigen Mittwoch sagte der Friedensnobelpreisträger das gemeinsame Trainingsmanöver "Bright Star" der US-Str

Wikileaks-Informant Manning entschuldigt sich

Der US-amerikanische Wikileaks-Informant Bradley Manning hat sich vor einem Militärgericht für die "Schädigung" seines Heimatlandes entschuldigt und darum gebeten, ans College gehen und "ein produktiver Staatsbürger" werden zu dürfen. Wie US-Medien berichten, fiel die Entschuldigung mit einem Bericht seiner Familie über Mannings schwierige Kindheit bei alkoholkranken Eltern und einem psychologischen Gutachten zusammen. "Es tut mir leid, dass

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.337,66 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 113,35 Punkten oder 0,73 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch hingegen mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.438,12 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,27 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Weißes Haus verurteilt gewaltsames Vorgehen der ägyptischen Sicherheitskräfte

Das Weiße Haus hat das gewaltsame Vorgehen der ägyptischen Sicherheitskräfte gegen die Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi verurteilt. "Die Vereinigten Staaten verurteilen mit Nachdruck die Gewalt gegen Demonstranten in Ägypten", sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, am Mittwoch in Washington. Die amerikanische Regierung werde die 1,3 Milliarden Dollar Wirtschaftshilfe für Ägypten prüfen, so der Sprec

US-Regierung erhebt Kartellklage gegen geplante Airline-Fusion

Das US-Justizministerium und weitere Bundesstaaten in den USA haben gegen die geplante Fusion der amerikanischen Luftfahrtunternehmen American Airlines und US Airways geklagt, Grund ist eine mögliche Monopolbildung. Der Zusammenschluss der beiden Airlines würde ein Volumen von 11 Milliarden US-Dollar besitzen, so das US-Justizministerium. Das daraus resultierende Unternehmen wäre die größte Airline der Welt. Eine solche Fluggesellschaft würde den Wettbewerb mindern

New Yorker Gericht: Umstrittenes Stop-and-frisk-Programm verletzt verfassungsmäßige Rechte

Ein Gericht in New York hat Bedenken hinsichtlich eines umstrittenen Elements der städtischen Regierung im Kampf gegen die ausufernde Kriminalität angemeldet. Das sogenannte "Stop-and-frisk-Programm" verletzte demnach verfassungsmäßige Rechte ethnischer Minderheiten, berichtet der Nachrichtensender CNN. Gestoppt wurde das Programm derweil nicht. Das Gericht empfahl vorerst die Einrichtung einer staatlichen Kommission, die nötige Reformen überwachen solle.

US-Medien: Neues iPhone wird am 10. September vorgestellt

Laut US-Medienberichten soll das neue iPhone am 10. September vorgestellt werden. Wie die Internetseite "AllThingsD" am Montag berichtet, konzentrieren sich viele der Spekulationen über das neue Handy auf die Kamera und den Prozessor sowie einen verbesserten Touchscreen. Außerdem wird das neue iPhone mit dem lange entwickelten Betriebssystem iOS 7 ausgestattet sein, das auch mit den vorangegangenen iPhone-Modellen kompatibel sein soll. Das neue Smartphone kommt für Appl

NSA-Affäre: Kauder gibt Rot-Grün Mitschuld an US-Spähprogrammen

In der NSA-Affäre gibt Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) SPD und Grüne eine Mitverantwortung für die amerikanischen Spähprogramme. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Kauder: Die früheren Innenminister "Wolfgang Schäuble und Otto Schily haben richtigerweise gesagt, dass diese Zusammenarbeit notwendig ist. Die Kooperation ist vom damaligen SPD-Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier 2002 begonnen worden. Dazu hat er sich auch inzwischen

Bericht: BND übermittelt afghanische Funkzellendaten an NSA

Ein beträchtlicher Teil der millionenfach an den US-Geheimdienst NSA übertragenen Metadaten stammt aus der Funkzellenauswertung in Afghanistan. Spionageprogramme wie "XKeyscore" erstellen daraus nach Informationen des "Spiegel" Bewegungsprofile, die mit nur wenigen Minuten Verzögerung anzeigen, wo sich Handynutzer aufhalten. Sie spielen womöglich bei der gezielten Tötung von Qaida-Kämpfern durch amerikanische Drohnen eine wichtige Rolle. Für