Dow-Jones-Index im Minus

An der New Yorker Börse hat es zum Börsenschluss bei den großen Werten im Durchschnitt leichte Kursverluste gegeben. Der Dow wurde zum Ende mit 15.542,24 Punkten berechnet, ein Minus von 0,16 Prozent. Nach Ansicht von Börsenbeobachtern belasteten Spekulationen um eine Drosselung der sehr lockeren Geldpolitik bereits in diesem Jahr die Standardaktien. Seit Wochen scheinen die Wechselkurse auf diese Frage ganz besonders sensibel zu reagieren. An der Frankfurter Aktienbörs

Wirtschaftsnobelpreisträger Solow wünscht sich niedrigere Zinsen

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Solow hat vorgeschlagen, die EZB könne nach dem Vorbild der amerikanischen Notenbank Staatsanleihen aufkaufen, um damit das Zinsniveau nach unten zu bewegen. "Ich würde Mario Draghi jedenfalls raten, nach Wegen zu suchen, wie sich die langfristigen Zinsen drücken lassen", sagte der renommierte Ökonom in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Zudem fordert er Mario Draghi, den Präsidenten der Europ

Apple verzeichnet überraschenden Verkaufsrekord bei iPhones

Der US-Computerkonzern Apple hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 31,2 Millionen iPhones verkauft, im Vorjahresquartal sind es nur 26 Millionen gewesen. Zwar gingen die Reingewinne nach Angaben des Unternehmens um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,9 Milliarden US-Dollar zurück, die Umsatzzahlen waren mit 35,3 Milliarden US-Dollar dennoch besser als erwartet. Die Zahl der verkauften iPads ging von 17 auf 14,6 Millionen zurück. Der Absatz von Mac-Computern gi

Dow rettet sich knapp ins Plus

An der Wall Street ist der Dow zum Handelsende mit einem leichten Plus in den Feierabend gegangen. Zuletzt wurde das Börsenbarometer mit 15.567,74 Punkten berechnet, ein Plus von 0,14 Prozent. Das größte Plus gab es mit Abstand für United Technologies, das größte Minus ebenfalls konkurrenzlos für Travelers Companies. An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX den Dienstag mit einem Minus beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der Index

Datenschützer: EU soll Datenschutzvereinbarung mit USA kippen

Die Datenschützer des Bundes und der Länder wollen, dass die EU eine Vereinbarung zum Datenschutz mit den USA aufkündigt. Das geht nach Informationen von "Handelsblatt-Online" aus einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor, der am heutigen Dienstag verschickt wurde. In dem Schreiben appellieren die Datenschutzbeauftragten an die Kanzlerin, sich in Brüssel für eine Aussetzung des sogenannten "Safe-Harbor"-Verfahrens zwischen der EU und d

„Bild“: US-Geheimdienste suchen Personal für die Überwachung von Deutschen

US-amerikanische Geheimdienste und deren Sub-Unternehmer suchen nach Informationen der "Bild-Zeitung" derzeit aktiv nach Sprachwissenschaftlern, die abgefangene deutschsprachige E-Mails und Telefonate auswerten können. Außerdem würden die US-Dienste neue Mitarbeiter suchen, die von Deutschland aus so genannte "Targeting"-Operationen unterstützen. Beim "Targeting" geht es um das Festnehmen oder auch um das gezielte Töten von Terroristen. Das

Dow Jones schließt hauchdünn im Plus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.545,55 Punkten. Dies entspricht einem knappen Plus von 1,81 Punkten oder 0,01 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Die stärksten Zuwächse gab es bei Microsoft, Hewlett-Packard und Bank of America. Verluste gab es unter anderem bei McDonald`s, Intel und Disney. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls nahezu unverändert, aber mit leicht

Hackerangriff auf Apple-Entwicklerseite

Nach einem Hackerangriff hat der Internetgigant Apple seine Seite für App-Entwicklung vom Netz genommen. Nach Angaben des Konzerns habe eine Eindringling bereits am vergangenen Donnerstag versucht, persönliche Daten wie E-Mail-Adressen, Namen und Anschriften von Software-Entwicklern zu entwenden. Die Daten seien jedoch verschlüsselt gewesen. Aufgrund dieses Vorfalls überholt Apple gegenwärtig seine Entwickler-Seite und will nach eigenen Angaben die Sicherheitsarchitektur

Medien: Apple testet größere Bildschirme für iPhone und iPad

Apple experimentiert offenbar mit größeren Bildschirmen für iPhones und Tablets und könnte damit auf einen Trend von Rivalen wie Samsung aufspringen. Wie das "Wall Street Journal Deutschland" berichtet, habe der Konzern in den vergangenen Monaten Prototypen für Smartphone-Bildschirme angefordert, die einen Durchmesser von mehr als 4 Zoll haben. Zudem habe Apple Entwürfe für einen Tablet-Schirm in Auftrag gegeben, der knapp 13 Zoll misst. Das aktuelle

NSA-Affäre: Innenexperten von Rot-Grün fordern Aufklärung von Merkel

Nach den jüngsten Enthüllungen im US-Spähskandal werfen die innenpolitischen Sprecher von SPD und Grünen der Bundesregierung mangelnden Aufklärungswillen vor: "Entweder die Kanzlerin sorgt jetzt endlich für Klarheit oder das Parlament muss das machen", sagte Michael Hartmann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, gegenüber der "Welt". Das Parlamentarische Kontrollgremium könne zum Beispiel einen Ermittlungsbeauftragten e