US-Präsident Barack Obama hat in einem Telefongespräch den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu am Donnerstag ausdrücklich zu einer baldigen Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen mit den Palästinensern aufgerufen. Obama habe Netanjahu in dem Telefonat aufgerufen, mit US-Außenminister John Kerry darauf hinzuarbeiten, "die Verhandlungen mit den Palästinensern so bald wie möglich wieder aufzunehmen", teilte das Weiße Haus mit. Der US
Die US-Metropole Detroit hat am Donnerstag offiziell Konkurs angemeldet. Das berichten übereinstimmend mehrere US-Medien. Es ist das erste Mal in der US-Geschichte, dass eine Stadt dieser Größe Insolvenz anmeldet. Detroit, bekannt für seine Automobilindustrie und als Standort von General Motors und Ford, steckt seit Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise. 2010 lebten in der Stadt gerade einmal noch etwa 715.000 Einwohner. Detroit war zuletzt kaum noch fähig, die Kosten
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.548,54 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 78,02 Punkten oder 0,50 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.337,09 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,00 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning muss in den USA weiter mit einer lebenslangen Haftstrafe rechnen. Ein Militärtribunal in Fort Meade lehnte am Donnerstag einen Antrag der Verteidigung ab, in dem ein Fallenlassen des Anklagepunktes "Unterstützung des Feindes" gefordert wurde. Die Vorsitzende Richterin Denise Lind erklärte, dass die US-Regierung Beweise vorgelegt habe, die eine Anklage in diesem Punkt stützen würden. Manning wird vorgewor
Angesichts der Kenntnisse der Bundeswehr von einem amerikanischen "Prism"-Spähprogramm in Afghanistan ist die Linken-Parteivorsitzende Katja Kipping davon überzeugt, dass die Bundesregierung mit ihrer angeblichen Unkenntnis von "Prism" Öffentlichkeit und Parlament "für dumm verkauft" hat. "Alle halbseidenen Dementis ändern nichts daran, dass BND und Bundeswehr das Programm nicht nur seit Jahren kennen, sondern da auch fleißig Date
An der New Yorker Aktienbörse konnte der Dow-Jones-Index am Mittwoch ein hauchdünnes Plus verzeichnen. Zum Ende des Handels wurde das Börsenbarometer mit 15.470,52 berechnet, 0,12 Prozent mehr als am Vortag. Die Märkte hatten am Mittwoch mit Spannung die Worte von US-Notenbankchef Ben Bernanke erwartet. Der bekräfigte, dass die Federal Reserve in nächster Zeit keine geldpolitische Wende plane. "Es ist unser Ziel, die Geldpolitik für die vorhersehbare Zukun
Wolfgang Ischinger, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz und ehemaliger Botschafter in Washington, hat die Abhöraktionen der NSA scharf kritisiert. "Das Anbringen von Wanzen ist das dämlichste, was man tun kann, denn es hinterlässt, wenn es auffliegt, einen enormen Vertrauensschaden", sagte er im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Falls die Vorwürfe stimmten, dass der US-Geheimdienst EU-Botschaften und Büros verwanzt habe, b
Das Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen reduziert seine Prognose für den weltweiten Automobilmarkt. Einer neuen CAR-Studie nach, die dem "Handelsblatt" vorliegt, wächst der weltweite Automarkt langsamer als zuletzt vorhergesagt. Für 2013 rechnet CAR nur noch mit zwei Prozent Zuwachs. Damit würden in diesem Jahr weltweit 68,2 Millionen Neuwagen verkauft werden. In seiner Prognose zu Beginn des Jahres rechnete das Institut noch mit ein
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, die amerikanische Datenausspähung unverzüglich zu unterbinden. "Statt überforderte Minister vor geheim tagenden Bundestagsgremien herumeiern zu lassen, muss Angela Merkel im Weißen Haus erreichen, dass die amerikanische Totalüberwachung in Deutschland aufhört – und zwar sofort", sagte Steinbrück der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (M
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.484,26 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 19,96 Punkten oder 0,13 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Besonders gut schnitten dabei die Papiere von Boeing, Microsoft und Intl ab. Verluste fuhren hingegen unter anderem Disney, McDonalds und WalMart ein. Der DAX hatte den Handel am Montag zuvor ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des elek