Der Präsident des IT-Bundesverbandes BITMi, Oliver Grün, sieht in der groß angelegten Internet-Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA auch einen positiven Effekt für Deutschland: "Der Skandal bietet die Chance, dass deutsche IT-Sicherheits-Technologie zum Exportschlager werden kann", sagte Grün der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Deutschland stehe weltweit im Ruf, mit seinen peniblen Sicherheitsvorschriften auch die Software daf&
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat ein globales Datenschutzabkommen gefordert. "Wir brauchen einen Vertrag, an den sich alle Staaten halten und der dann für alle Unternehmen verpflichtend wird", sagte die CSU-Politikerin im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". "Es wäre ein historischer Fehler, das jetzt nicht anzupacken." Vor dem Hintergrund der Spähaffäre verlangte Aigner: "Wir müssen Spielregeln entwickeln für
Für die Grünen ist die Aufklärungsreise von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in die USA "einfach peinlich" verlaufen. "Die Reise war eine völlige Luftnummer", sagte Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Als Ergebnis werde die Aufhebung eines Abkommens vorgestellt, dem laut Bundesregierung ohnehin seit Jahrzehnten keine Bedeutung mehr beikomme. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe beim Sc
An der New Yorker Börse hat der Dow-Jones-Index am Freitag noch eine handvoll Punkte zugelegt und damit bei 15.464,30 Punkten erneut einen Allzeit-Rekordschlussstand verzeichnet, 0,02 Prozent höher als am Donnerstag. Erneut kräftige Kursgewinne gab es bei Banktiteln wie American Express und Bank of America, Kursverluste mussten hingegen unter anderem Boeing und Verizon hinnehmen.
Nach der Razzia bei der Deutschen Telekom und anderen europäischen Telekommunikationsunternehmen sind viele Fragen offen geblieben. Die Telekom wandte sich am Donnerstagabend an die Presse und beklagte eine falsche Berichterstattung. Wiederholt sei in Medienberichten die Aussage gefallen, es gehe um "Preisabsprachen" oder "Kartellbildung" – doch dies sei nicht richtig. Untersucht werde stattdessen, ob es bei der Zusammenschaltung von Internet-Backbone-Netzen zu einem m&o
Columbia, South Carolina – 8. Juli 2013 – Weber Automotive, ein Hersteller von Automobilkomponenten, wird seinen neuesten Fertigungsbetrieb im Landkreis Charleston, South Carolina errichten. Die Investition in Höhe von über 51 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 84 neue Arbeitsplätze im Lauf der nächsten vier Jahre schaffen.
“Wir sind begeistert darüber, unseren neuen Betrieb hier in North Charleston aufzubauen“, so Daniel Weber, Chief Financial Officer und Chief
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) muss bei seiner USA-Reise zur Aufklärung der NSA-Spähaffäre nach Ansicht der innenpolitischen Sprecherin der FDP im Bundestag, Gisela Piltz, Tacheles reden. "Die USA dürfen sich um Antworten nicht drücken. Ein schlichter Hinweis auf Geheimhaltung reicht nicht aus", sagte Piltz am Donnerstag in Berlin. Unter Partnern müsse man auch erwarten, dass berechtigte Fragen ernsthaft beantwortet würden. "Es mu
Im Zusammenhang mit der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den deutschen Geheimdienst und das generelle Abhören von Telekommunikation verteidigt und zugleich auf die Verantwortlichkeit des Koordinators für die Geheimdienste verwiesen. Vergleiche der bekannt gewordenen Abhörpraxis durch die NSA mit der DDR-Staatssicherheit wies Merkel scharf zurück. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" nahm die Kanz
Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appelliert, dem ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden Asyl in Deutschland zu gewähren. In einem offenen Brief, den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe veröffentlicht, schreibt Hochhuth, Deutschland sei wie kein anderes Land der Welt wegen seiner "schimpflichen Vergangenheit" verpflichtet, einem Menschen wie Snowden Zuflucht zu gewäh
Die Bundesregierung erhöht wegen des NSA-Spähskandals den Druck auf die USA. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) reist am Donnerstag nach Washington und fordert dort umfassende Aufklärung über die Spähmaßnahmen des US-Geheimdienstes in Deutschland ein. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) trifft Friedrich in Washington US-Justizminister Eric Holder (62), die Sicherheitsberaterin von US-Präsident Barack Obama (51), Lisa M