Razzia bei der Telekom gibt Rätsel auf

Nach der Razzia bei der Deutschen Telekom und anderen europäischen Telekommunikationsunternehmen sind viele Fragen offen geblieben. Die Telekom wandte sich am Donnerstagabend an die Presse und beklagte eine falsche Berichterstattung. Wiederholt sei in Medienberichten die Aussage gefallen, es gehe um "Preisabsprachen" oder "Kartellbildung" – doch dies sei nicht richtig. Untersucht werde stattdessen, ob es bei der Zusammenschaltung von Internet-Backbone-Netzen zu einem m&o

Weber Automotive errichtet neues Werk in South Carolina

Columbia, South Carolina – 8. Juli 2013 – Weber Automotive, ein Hersteller von Automobilkomponenten, wird seinen neuesten Fertigungsbetrieb im Landkreis Charleston, South Carolina errichten. Die Investition in Höhe von über 51 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 84 neue Arbeitsplätze im Lauf der nächsten vier Jahre schaffen.

“Wir sind begeistert darüber, unseren neuen Betrieb hier in North Charleston aufzubauen“, so Daniel Weber, Chief Financial Officer und Chief

FDP: Friedrich muss bei Gesprächen über NSA-Spähprogramm Tacheles reden

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) muss bei seiner USA-Reise zur Aufklärung der NSA-Spähaffäre nach Ansicht der innenpolitischen Sprecherin der FDP im Bundestag, Gisela Piltz, Tacheles reden. "Die USA dürfen sich um Antworten nicht drücken. Ein schlichter Hinweis auf Geheimhaltung reicht nicht aus", sagte Piltz am Donnerstag in Berlin. Unter Partnern müsse man auch erwarten, dass berechtigte Fragen ernsthaft beantwortet würden. "Es mu

Abhöraffäre: Merkel nimmt Geheimdienste in Schutz

Im Zusammenhang mit der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den deutschen Geheimdienst und das generelle Abhören von Telekommunikation verteidigt und zugleich auf die Verantwortlichkeit des Koordinators für die Geheimdienste verwiesen. Vergleiche der bekannt gewordenen Abhörpraxis durch die NSA mit der DDR-Staatssicherheit wies Merkel scharf zurück. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" nahm die Kanz

Asyl für Snowden: Schriftsteller Hochhuth appelliert an Merkel

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appelliert, dem ehemaligen amerikanischen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden Asyl in Deutschland zu gewähren. In einem offenen Brief, den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe veröffentlicht, schreibt Hochhuth, Deutschland sei wie kein anderes Land der Welt wegen seiner "schimpflichen Vergangenheit" verpflichtet, einem Menschen wie Snowden Zuflucht zu gewäh

Innenminister will wegen Spähskandal Druck machen

Die Bundesregierung erhöht wegen des NSA-Spähskandals den Druck auf die USA. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) reist am Donnerstag nach Washington und fordert dort umfassende Aufklärung über die Spähmaßnahmen des US-Geheimdienstes in Deutschland ein. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) trifft Friedrich in Washington US-Justizminister Eric Holder (62), die Sicherheitsberaterin von US-Präsident Barack Obama (51), Lisa M

Snowden beantragt Asyl in Venezuela

Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat in Venezuela offiziell einen Asylantrag gestellt. Das bestätigte Venezuelas Präsident Nicolás Maduro am Montagabend. Der Whistleblower Snowden müsse nun entscheiden, wann er in die venezolanische Hauptstadt Caracas fliegen wolle, hieß es. Bereits in den vergangenen Tagen hatte Maduro betont, dass der seit gut zwei Wochen auf einem Flughafen in Moskau festsitzende Snowden mit einer positiven Entscheidung seines A

Post-Chef Appel: Keine Datenweitergabe an US-Geheimdienste

Die Deutsche Post wehrt sich gegen Behauptungen in den sozialen Netzwerken im Internet, wonach sie Kundendaten an Geheimdienste weitergibt: "Das Postgeheimnis hat bei uns oberste Priorität", sagte Post-Chef Frank Appel der "Welt". "Informationen zu Postsendungen sind deshalb bei uns sicher – ob in Deutschland oder anderswo auf der Welt. Eine Speicherung von Daten beim Brief- oder Paketversand oder die Weitergabe von Daten an Geheimdienste findet somit nicht statt.&q

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.224,69 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 88,85 Punkten oder 0,59 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Besonders gut schnitten dabei die Papiere von Unitedhealth, Wal-Mart und Bank of America ab. Verluste fuhren hingegen Hewlett-Packard und Intel ein. Der DAX hatte den Handel am Montag zuvor mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Hand

BDI-Chef Grillo: Freihandelsabkommen nicht überfrachten

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, hat davor gewarnt, in die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA auch strengere Datenschutzregeln aufzunehmen: "Wir dürfen das Freihandelsabkommen mit den USA nicht überfrachten", sagte Grillo der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir sollten ein Datenschutzabkommen mit den USA davon getrennt verhandeln. Für die Industrie ist eine transatlantische