Grüne sehen US-Datenüberwachung als „Wendepunkt für die sicherheitspolitische Diskussion“

Nach Ansicht des innen- und netzpolitischen Sprechers der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, darf die groß angelegte Überwachung von Telefon und Internet durch den amerikanischen Geheimdienst NSA nicht ohne Konsequenzen bleiben: Die Debatte darüber müsse nun ein "Wendepunkt für die sicherheitspolitische Diskussion werden", sagte von Notz "Handelsblatt-Online". Die Bürgerrechte dürften nicht länger geschwächt und

US-Bespitzelung: Deutschland sieht „dringenden Aufklärungsbedarf“

Nach den Berichten über die Bespitzelung von Ausländern durch US-Geheimdienste über Internet-Dienste wie Google und Facebook hat der Innenausschutz-Vorsitzende des Deutschen Bundestages, Wolfgang Bosbach (CDU), sich "äußerst besorgt" über die Vorgänge geäußert. Er halte dies "überhaupt nicht für einen Vorgang, der nur die USA betrifft," sagte Bosbach der "Welt". Er gehe davon aus, dass sich der Innenausschuss

Seehofer sieht in „Euro Hawk“-Affäre keinen Rücktrittsgrund für de Maizière

Die "Euro-Hawk"-Affäre stellt nach den Worten von CSU-Chef Horst Seehofer für Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) eine Belastung dar. "Durch eine solche Diskussion ist man als Politiker immer belastet. So, wie ich ihn kenne, hat er die Kraft, die Belastung zu überwinden und wieder uneingeschränkt seinen wichtigen Aufgaben nachkommen zu können", sagte Seehofer "Bild am Sonntag". Der bayerische Ministerpräsident si

US-Bespitzelung: Innenausschuss-Vorsitzender Bosbach „äußerst besorgt“

Nach den Berichten über die Bespitzelung von Ausländern durch US-Geheimdienste über Internet-Dienste wie Google und Facebook hat der Innenausschuss-Vorsitzende des Deutschen Bundestages, Wolfgang Bosbach (CDU), sich "äußerst besorgt" über die Vorgänge geäußert. Er halte dies "überhaupt nicht für einen Vorgang, der nur die USA betrifft," sagte Bosbach der "Welt". Er gehe davon aus, dass sich der Innenausschuss

US-Bespitzelung: Bundesjustizministerin fordert Transparenz und Aufklärung

Nach den Berichten über die Bespitzelung von Ausländern durch US-Geheimdienste über Internet-Dienste wie Google und Facebook hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) schnelle Konsequenzen gefordert: "Jetzt ist absolute Transparenz und Aufklärung notwendig", sagte die Ministerin der "Welt". "Auch die deutschen Bürger wollen nicht, dass ihre Daten automatisch bei den amerikanischen Diensten landen." Leutheusser-Schnarrenbe

Nach US-Bespitzelung: FDP fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Mit Besorgnis hat die FDP auf Berichte reagiert, wonach US-Geheimdienste zur Terror-Abwehr direkt auf Millionen Nutzerdaten von Internet-Giganten wie Google, Facebook oder Apple zugreifen und auf diese Weise Bürger damit weit mehr als bislang befürchtet bespitzeln: "Die Bundesregierung ist aufgefordert, mit den amerikanischen Partnern den Sachverhalt umfassend aufzuklären", sagte die innenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gisela Piltz, "Handelsblatt-

US-Arbeitslosenquote steigt im Mai auf 7,6 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Mai auf 7,6 Prozent gestiegen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im April lag die Quote noch bei 7,5 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 175.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Der Stellenaufbau lag damit über den Erwartungen vieler Analysten. Da die Zahl der Menschen, die auf den Arbeitsmarkt der USA strömten, größer war als die Zahl der neu gesch

US-Internetspionage: FDP-Politiker Hahn für drastische Konsequenzen

Der Justizminister von Hessen, Jörg-Uwe Hahn (FDP), hat sich vor dem Hintergrund von Berichten über das Ausspionieren von Internetdiensten wie Google, Facebook, Microsoft, Apple oder Yahoo durch den US-Geheimdienst NSA für drastische Konsequenzen ausgesprochen. Indirekt brachte Hahn gar einen Boykott der betroffenen Firmen ins Spiel. "Mich überrascht, wie leichtfertig private Unternehmen wie Google oder Microsoft offenbar mit den Daten ihrer Nutzer umgehen", sagte H

Kalifornien ist ein Top-Ziel fürs Auslandsstudium

Mit der IEC Studienberatung die Wunschuniversität finden

Die USA sind traditionell ein Traumziel für ein Auslandsstudium. Besonders Kalifornien lockt viele deutsche Studierende. Wer im Januar 2014 im Golden State studieren will, verkürzt nicht nur den Winter, sondern eröffnet sich ganz neue Perspektiven. Wie man sich jetzt bewirbt, erklärt das IEC Beratungsteam kostenlos.

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.040,62 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 80,03 Punkten oder 0,53 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.098,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,19 Prozent im Vergleich zum Vortag.