Die Bundesregierung macht wegen des digitalen Spähprogramms "Prism" jetzt Druck auf die US-Regierung: Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) schickte das Bundesinnenministerium (BMI) am Dienstagabend per Eil-Depesche einen detaillierten Fragenkatalog an die US-Botschaft. Hintergrund: Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst NSA mit Hilfe des Spähprogramms "Prism" direkt auf Server großer Internet-Konzerne zu
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten und unterhalb der Marke von 15.000 Punkten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.995,23 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 126,79 Punkten oder 0,84 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.143,27 Punkten berechnet. Dies entspricht ei
Angesichts der umfangreichen Datenabfragen des amerikanischen Geheimdienstes NSA bei großen US-Internetkonzernen hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) die Unternehmen aufgefordert, über Art und Umfang der Datenabfragen aufzuklären. "Nicht nur die US-Regierung ist jetzt in der Pflicht — auch Konzerne wie Google, Microsoft, Apple und Facebook müssen endlich alle Fakten auf den Tisch legen", forderte Aigner im "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe).
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) verlangt von ihrem amerikanischen Ministerkollegen Eric Holder umfassende Aufklärung über das umstrittene Abzapfen von Internet-Daten durch den US-Geheimdienst NSA. "Die aktuelle Berichterstattung zur Überwachung des Internets durch die Vereinigten Staaten gibt Anlass zur Besorgnis und wirft eine Reihe ernsthafter Fragen auf", schrieb Leutheusser-Schnarrenberger laut der "Süddeutschen Zeitung"
Das US-Außenministerium soll Medienberichten zufolge eine Reihe von Sexskandalen vertuscht haben. Wie die Sender CBS und CNN melden, sollen in einem internen Memo acht Fälle festgehalten sein, deren Verfolgung verheimlicht oder nicht durchgeführt wurde. Darunter befindet sich auch ein Bericht über einen Drogenring nahe der US-Botschaft im Irak, der Sicherheitsfirmen des Außenministeriums beliefert haben soll, sowie ein vermeintlich in illegale sexuelle Aktivitäten
Der US-Flugzeugbauer Boeing erwartet gute Geschäfte und erhöht seinen Marktausblick bis zum Jahr 2032. Nach der jährlichen Prognose des Flugzeugbauers werden die Airlines in den nächsten 20 Jahren insgesamt 35.280 Jets im Wert von 4,8 Billionen Dollar kaufen, berichtet das "Handelsblatt". Im Vorjahr ging der amerikanische Luft- und Weltraumkonzern noch von einem Absatz von 34.000 Flugzeugen im Wert von 4,5 Billionen Dollar aus Das Wachstum ermöglicht laut Boein
Der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat John McCain hält den Informationsaustausch mit der Öffentlichkeit im aktuellen US-Spitzelskandal für mangelhaft. Im Sender Phoenix erklärte der Republikaner, dass er das Online-Überwachungsprogramm "Prism" des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA zwar für vorteilhaft, die fehlende Transparenz jedoch für einen großen Fehler halte. "Ich glaube, dieses Programm ist praktikabel und nützlich, a
Computerriese Apple hat neue Betriebssysteme sowohl für Mac als auch für die mobilen Geräte entwickelt. Das Mac-System (Version 10.9 von OS X) soll "Mavericks" heißen und weniger Energie verbrauchen als der Vorgänger, hieß es am Montag bei der Eröffnungsveranstaltung der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC. Das aktualisierte mobile Betriebssystem iOS 7 hat unter anderem eine neue Benutzeroberfläche mit anderer Schriftart, veränderten Farben und
Der Software- und Hardwarehersteller Microsoft hat weitere Details zur neuen Xbox One enthüllt: Die neue Konsole soll ab November auf dem Markt sein und 499 Euro kosten, hieß es am Montag auf einer Präsentation bei der Video- und Computerspielmesse "Electronic Entertainment Expo" (E3) in Los Angeles. Zudem wurden zahlreiche exklusive Spiele für das Gerät vorgeführt. Technische Details waren bereits Ende Mai bekannt gegeben worden: Die Xbox One wird mit ei
Die Datenerhebung bei allen relevanten Telekommunikationsunternehmen in den USA hat nach Ansicht des FDP-Bundestagsabgeordneten Hartfrid Wolff eine "erhebliche Dimension". "Wenn die US-Sicherheitsbehörden diese Daten erheben und verwerten können, stellen sich im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit dieser Behörden, zum Beispiel in der Terrorismusbekämpfung, auch für Deutschland erhebliche Fragen", sagte Wolff, der auch Mitglied im Geheimdien