Im andauernden Konflikt mit Nordkorea wollen die USA offenbar ein deeskalierendes Zeichen setzen: Ein für die kommende Woche geplanter Raketentest auf der kalifornischen Luftwaffenbasis Vandenberg wurde verschoben. Der Test einer Interkontinentalrakete vom Typ "Minuteman III" werde erst im kommenden Monat stattfinden, erklärte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums am Samstag. Mit der Verschiebung sollten "mögliche Missverständnisse" vermieden werde
Die US-Ökonomin Carmen Reinhart hat die Politik der führenden Notenbanken kritisiert. Wenn die Inflation anziehe, was letztlich passieren werde, dürfte "offensichtlich werden, dass die Zentralbanken zu Dienern der Regierungen geworden sind", sagte die Harvard-Ökonomin dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Notenbanken täten alles, um den Regierungen bei ihren Schuldenproblemen zu helfen. Der Trend zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Geldpoli
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.565,25 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 40,86 Punkten oder 0,28 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.658,75 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 2,03 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Die USA wären von einem erneuten Raketenstart Nordkoreas nicht überrascht. Die Regierung der Vereinigten Staaten verfolge Berichte über entsprechende Vorbereitungen sehr genau, wie der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Freitag erklärte. "Wir wären nicht überrascht, wenn wir eine solche Aktion sehen würden." Ein derartiger Schritt würde zur derzeitigen Rhetorik des kommunistischen Regimes passen, so Carney weiter. Die US-Regierung a
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März auf 7,6 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Februar lag die Quote noch bei 7,7 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 88.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren so wenige wie seit neun Monaten nicht. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,3 Prozent.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.606,11 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 55,76 Punkten oder 0,38 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag hingegen mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.817,39 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,73 Prozent im Vergleich zum
Die USA haben auf den ugandischen Rebellenführer Joseph Kony, gegen den seit 2005 ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshof vorliegt, ein Kopfgeld in Höhe von fünf Millionen Dollar (3,9 Millionen Euro) ausgesetzt. Das sagte der Botschafter für Kriegsverbrechen im US-Außenministerium, Stephen Rapp, in Washington. Kony terrorisiert seit 1987 mit der von ihm gegründeten Rebellengruppe Lord`s Resistance Army (LRA) die Bevölkerung Zentralafrikas. Ziel der
Der Elektronikhersteller Samsung will offenbar den Apple-Stores Konkurrenz machen und eigene Mini-Abteilungen in 1.400 Läden der US-Elektronikmarkt-Kette Best Buy eröffnen. Wie der südkoreanische Konzern mitteilte, sollen in diesen kleinen Bereichen alle Samsung-Produkte zur Schau gestellt werden. Zudem soll es auch eine Kundenberatung für die Produkte geben. Obwohl Samsung der größte Handyhersteller ist, sind die iPhones von Apple weiterhin die meistverkauften Han
Die USA werden als Reaktion auf die anhaltenden Drohungen aus Nordkorea auf der Pazifik-Insel Guam in den kommenden Wochen ein Raketenabwehrsystem errichten. Das erklärte das US-Verteidigungsministerium. Zuletzt hatten die USA bereits mehrere Zerstörer und Kampfflugzeuge in die Region geschickt. Unterdessen berichtet die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap, dass das Regime in Pjöngjang eine Mittelstreckenrakete vom Typ "Musudan" an die Ostküste Nordkoreas
Die nordkoreanische Führung hat einen Atomangriff auf die USA endgültig genehmigt. Dies erklärte der Generalstab der Volksarmee Nordkoreas über die amtliche Nachrichtenagentur KCNA. In der Erklärung werde das Weiße Haus und das Pentagon formell darüber informiert, dass militärische "Operationen ohne jede Rücksicht" bewilligt wurden. Das schließe auch Atomwaffen der neuesten Bauart mit ein, hieß es weiter. Nach Expertenansicht ve