Columbia, South Carolina – 20. März 2013 – Outokumpu, ein weltweiter Marktführer im Bereich Edelstahl und Hochleistungslegierungen, wird seinen bestehenden Betrieb in South Carolina mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte erweitern. Die Investition in Höhe von 18 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich zwanzig neue Arbeitsplätze schaffen.
“Wir freuen uns darauf, unseren Betrieb im Landkreis Chester auszubauen“, so Lou Kern, Senior Vice President und General Manager
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.421,49 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 90,24 Punkten oder 0,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.932,51 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,87 Prozent im Verglei
Der Anlagestratege des weltgrößten Anleihehändlers Pimco, Saumil Parikh, fordert von den Euro-Ländern Zugeständnisse bei der Zypern-Rettung. Ohne eine fiskalische und politische Union könne eine Währungsunion nicht funktionieren. "Wenn Europa eine Fiskalunion werden soll, dann müssen die einzelnen Staaten im Notfall füreinander haften", sagte er im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". "Wenn Europa dazu nicht bereit ist, d
Hong Kong Consulting ist ein international tätiger Dienstleister, der im Bereich Firmengründung speziell im Bereich Firmengründung in Hong Kong tätig ist. Hinter der Hong Kong Consulting steht ein Verbund aus Rechtsanwälten, Notaren, Steuer- und Unternehmensberatern, die Sie vor, während und auch nach der Gründung umfassend beraten und betreuen.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.511,73 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 55,91 Punkten oder 0,39 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.001,97 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,68 Prozent im Vergleich zum Vortag.
US-Präsident Barack Obama hat nach Gesprächen mit dem israelischen Präsidenten Shimon Peres die Freundschaft zwischen beiden Ländern betont. Israel habe keinen "besseren Freund in der Welt als die USA", sagte Obama am Mittwoch auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Jerusalem. Themen der Gespräche seien die Bedrohung Israels durch den Iran und die Beziehungen zwischen Israel und den Palästinensern gewesen, erklärte der israelischen Präsident, de
Das Terrornetzwerk Al-Kaida soll im Jahr 2010 eine umfassende Strategie für Anschläge gegen wichtige Infrastrukturen wie Internetkabel, unterseeische Pipelines, Tunnel, Brücken und Staudämme entwickelt haben. Das geht laut US-Behörden aus einem bisher unbekannten Brief des Al-Kaida-Strategen Younis al-Mauretani an Osama bin Laden hervor, berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit". US-amerikanische Spezialkräfte hätten das Dokument gefunden, als sie Bin La
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 14.452,06 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 62,05 Punkten oder 0,43 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 8.010,70 Punkten berechnet. Das entspricht einem leichten Minus von 0,40 Prozent im Vergleich zum Vo
Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg hat ein Gesetz angekündigt, dass es verbieten soll, Zigaretten sichtbar in den Geschäften anzubieten. Tabakwaren sollten demnach in Läden nur noch unter dem Tresen oder hinter einem Vorhang platziert werden, wie Bloomberg am Montag in New York sagte. Die bisherige Präsentation erwecke "den Eindruck, dass Rauchen normal wäre und verleitet Jugendliche es auszuprobieren", so der Bürgermeister. Ein zweites Ge
Der beliebte Smartphone-Messenger Whatsapp ändert sein Geschäftsmodell für das iOS-Betriebssystem. In einer neuen Version der iOS-App des Programms werden nicht nur Fehler korrigiert, sondern auch das Geschäftsmodell angepasst, wie Whatsapp-Chef Jan Koum in einem Interview, das "TechCrunch" zitiert, sagte. Während die Apple-Version bislang für 99 Cent im Appstore erhältlich ist und die Nutzung unbegrenzt und gratis ist, zahlen Benutzer der Plattformen