Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.649,70 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 53,68 Punkten oder 0,39 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.702,23 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,43 Prozent im Vergleich zum Vortag.

AMTEX Öl- und Gas Inc: OPEC sieht Ölpreise weiterhin auf hohem Niveau

Die Ölpreise werden auf lange Sicht stabil bleiben und die Versorgungslage sei weiterhin gesichert, so die Aussage der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Die Preise für Erdöl könnten dabei sogar inflationsbedingt leicht sinken. Für das Jahr 2020 erwartet die OPEC dabei einen Preis von 120 Dollar je Barrel Rohöl, was 159 Litern entspricht. Für das Jahr 2035 erwartet die weltweite Organisation allerdings bereits einen Preis von 155 Dolla

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.596,02 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 84,79 Punkten oder 0,63 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.735,46 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Luftfahrtbehörden ziehen Boeings „Dreamliner“ aus dem Verkehr

Nach der jüngsten Pannenserie bei Boeings Prestigeprojekt "Dreamliner" haben Luftfahrtbehörden weltweite Konsequenzen gezogen: Die US-Luftfahrtbehörde FAA teilte am Mittwoch mit, dass die meisten Boeing 787 vorerst aus dem Verkehr gezogen werden und am Boden bleiben müssen. Europa, Japan und Indien schlossen sich der Anordnung am Donnerstag an. Laut der FAA müssten die bei den "Dreamlinern" in den USA aufgetretenen Probleme mit den Lithium-Ionen-Batte

AMTEX Öl & Gas Inc.: Schuldenkrise in den USA wirkt sich auf Ölpreise aus

US-Präsident Obama hat es nicht leicht, steht vermutlich vor einer seiner schwierigsten Aufgaben. Auf einer Pressekonferenz in dieser Woche setzte er den republikanischen Kongress einmal mehr unter Druck, die US-Schuldengrenze anzuheben, um die USA nicht in die Zahlungsunfähigkeit rutschen zu lassen.

US-Notenbank Präsident Ben Bernanke bekundete im Rahmen der Pressekonferenz ebenfalls, man solle die Schuldengrenze anheben, um "die US-Konjunktur nicht in ein Debakel zu st&uum

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.511,23 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 23,66 Punkten oder 0,17 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.691,13 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,20 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Obama will US-Waffenrecht deutlich verschärfen

US-Präsident Barack Obama hat seinen Maßnahmen-Katalog zur Verringerung der Waffengewalt in den Vereinigten Staaten vorgestellt. So sollen in Zukunft alle Waffenkäufer eine obligatorische Prüfung des persönlichen Hintergrunds durchlaufen müssen, erklärte Obama am Mittwoch in Washington. Zudem soll nach dem Willen des US-Präsidenten der Verkauf von Sturmgewehren und Magazinen mit mehr als zehn Schuss verboten werden. Die Maßnahmen benötigen alle

Ford-Finanzvorstand kritisiert „einseitige“ Marktöffnung der EU

Der im April berufene Finanzvorstand von Ford, Bob Shanks, hat die Verhandlungen der EU mit Japan über ein Freihandelsabkommen und die "einseitige" Marktöffnung der EU kritisiert. Schon der Vertrag mit Südkorea 2011 sei angesichts einer Produktionsüberkapazität von "weit mehr" als drei Millionen Fahrzeugen in Europa schwer zu verstehen. "Die Politiker öffnen den Markt für jedermann", sagte der 60-Jährige dem "Handelsblatt

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Montag nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.507,32 Punkten. Das entspricht einem Plus von 18,89 Punkten oder 0,14 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX war am Montag knapp im positiven Bereich aus dem elektronischen Handel gegangen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.729,52 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag.

US-Tochter von Bericap GmbH & Co. KG expandiert in South Carolina

Columbia, South Carolina – 10. Januar 2013 – Bericap North America, die US-Tochter der deutschen Bericap GmbH & Co. KG und Hersteller von Kunststoffverschlüssen, wird seine bestehende Produktionsstätte in South Carolina erweitern. Die Investition in Höhe von 29 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 50 neue Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren schaffen.

„Wir freuen uns, mit unseren Planungen zum Ausbau unserer Produktionsstätte im Landkreis Cherokee