Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Freitag nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.488,43 Punkten. Das entspricht einem Plus von 17,21 Punkten oder 0,13 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX war am Freitag nahezu unverändert aus dem elektronischen Handel gegangen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.715,53 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,09 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handels
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Donnerstag mit leichten Kursgewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.471,22 Punkten. Das entspricht einem Plus von 80,71 Punkten oder 0,60 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX war am Donnerstag nahezu unverändert aus dem elektronischen Handel gegangen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.708,47 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,16 Prozent im Vergleich zum
Die Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der FDP im Bundestag, Marina Schuster, hat das Fortbestehen des Gefangenenlagers Guantanamo kritisiert. "Die Existenz dieses Internierungslagers untergräbt jeden Tag die Glaubwürdigkeit des Westens, wenn es um die Behauptung unserer Werte und menschenrechtlicher Ansprüche geht", sagte Schuster am Donnerstag in Berlin. Das Festhalten an Guantanamo belaste nicht nur die Glaubwürdigkeit der USA in der Wel
In der Debatte um eine Verschärfung der Waffengesetzgebung erhöht die US-Regierung den Druck auf die Waffenlobby. "Der Präsident wird handeln. Es gibt Dekrete, die unterzeichnet werden können", erklärte US-Vizepräsident Joe Biden am Mittwoch. Es handele sich bei der steigenden Waffengewalt um ein Problem, das ein "sofortiges Handeln" erfordere, so der US-Vize weiter. US-Präsident Barack Obama hatte Biden nach dem Amoklauf an einer Grundschul
Hilda Solis hat ihren Rücktritt vom Posten der US-Arbeitsministerin erklärt. Solis habe US-Präsident Barack Obama am Mittwoch über ihren Rücktritt informiert, wie US-Medien berichten. "Hilda Solis war in den vergangenen vier Jahren eine unermüdliche Kämpferin für die arbeitenden Familien. Sie war ein wichtiges Mitglied in meinem Wirtschaftsteam", betonte Obama in einer Mitteilung. Der US-Präsident sei dankbar für das Engagement von Soli
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.390,51 Punkten. Das entspricht einem Plus von 61,66 Punkten oder 0,46 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX war am Mittwoch ebenfalls mit leichten Gewinnen aus dem elektronischen Handel gegangen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.720,47 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,32 Prozent im Vergleich
Der afghanische Präsident Hamid Karzai ist am Dienstag zu einem viertägigen USA-Besuch in der Hauptstadt Washington eingetroffen. In den nächsten Tagen wird er sich zunächst unter anderem mit der scheidenden US-Außenministerin Hillary Clinton treffen, bevor am Freitag eine Zusammenkunft mit US-Präsident Barack Obama im Weißen Haus angesetzt ist. Bestimmendes Gesprächsthema werden der Abzug der internationalen Schutztruppen bis 2014 und die Stärkung
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Dienstag erneut mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.328,85 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 55,44 Punkten oder 0,41 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX war am Dienstag ebenfalls mit leichten Verlusten aus dem elektronischen Handel gegangen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.695,83 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,48 Pro
Nach Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch ein Recht auf „einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet“. Dabei sind Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen ausdrücklich eingeschlossen. An dieser großartigen Leistung sind auch die 30 Prozent der Menschen beteiligt, die Gefahr laufen sozial ausgegrenzt zu werden.
Amerikas 50 größte Industriekonzerne erzielten nach Berechnungen des "Handelsblatts" mit Hilfe von Finanzdatenspezialisten wie Bloomberg im abgelaufenen Jahr einen Reingewinn von 232 Milliarden Dollar. Das sind sechs Prozent mehr als im Rekordjahr 2011 und dreimal so viel, wie Deutschlands 50 größte Industriekonzerne verdienen. Dabei sind in der Berechnung die Ölkonzerne ausgenommen. Mit ihnen kommen Amerikas Top 50 gar auf 307 Milliarden Dollar. Ein wesentli