USA: Präsidentschaftskandidat Romney leistet sich peinlichen Versprecher

Der US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Mitt Romney, hat sich bei einer Wahlveranstaltung in Iowa einen peinlichen Versprecher geleistet, als er sein Mitgefühl für die Opfer des Anschlags auf einen Sikh-Tempel ausdrücken wollte. Er verwechselte dabei das Wort "Sikh" mit "Sheik" (auf deutsch: Scheich). Romneys Sprecher erklärte später, der Präsidentschaftskandidat habe "ähnlich klingende Wörter falsch ausgesprochen&qu

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.175,64 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 0,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch nahezu unverändert beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.966,15 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,03 Prozent im Vergleich zum Vo

Dow Jones schließt leicht im Plus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.117,51 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 21,34 Punkten oder 0,16 Prozent im Vergleich zum Vortag. Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit etwas stärkeren Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 6.918,72 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,77 Prozent im Ver

Standard Chartered Bank soll für Iran Geldwäsche betrieben haben

Die britische Bank Standard Chartered soll für den Iran Geldwäsche betrieben haben. Wie die New Yorker Finanzbehörde am Montag mitteilte, gehe es dabei um eine Summe von insgesamt rund 250 Milliarden US-Dollar. Die Standard Chartered Bank soll über knapp sieben Jahre hinweg etwa 60.000 Transaktionen mit staatlichen Banken im Iran und anderen iranischen Institutionen vertuscht haben. Wie die Behörde auf die angebliche Geldwäsche aufmerksam wurden, blieb zunächst

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.096,17 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 217,29 Punkten oder 1,69 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.865,66 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 3,93 Prozent im Verg

Syrien-Resolution von UN-Vollversammlung verabschiedet

Die UN-Vollversammlung hat am Freitag eine Resolution verabschiedet, in der die Gewalt in Syrien scharf verurteilt wird. Der Entwurf wurde von mehreren arabischen Staaten eingebracht. Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad wird in der Resolution dazu aufgerufen, die Armee umgehend in ihre Kasernen zurückzurufen. Die erlassene Resolution ist jedoch nicht bindend. Seit dem März 2011 kommt es in Syrien zu Massenprotesten gegen die Regierung um Assad. Nach Angaben von Menschenre

US-Arbeitslosenquote steigt im Juli auf 8,3 Prozent

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Juli leicht auf 8,3 Prozent gestiegen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 163.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren deutlich mehr als von Experten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Juli bei 6,8 Prozent.

Brüderle: US-Zentralbank betreibt seit Jahren „laxe Geldpolitik“

Die US-Zentralbank Federal Reserve betreibt nach den Worten von FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle seit Jahren eine "laxe Geldpolitik". Dies sagte der liberale Politiker der "Rhein-Zeitung". "Die amerikanische Notenbank betreibt seit Jahren eine laxe Geldpolitik. Doch die volkswirtschaftliche Wirkung verpufft", so Brüderle. Mit Blick auf Spanien und Italien erklärte der FDP-Politiker, dass beide Länder "knallharte Reformen daheim" umsetz

US-Medien: Obama genehmigt Hilfe für Rebellen in Syrien

US-Präsident Barack Obama soll einen Geheimerlass unterzeichnet haben, der US-amerikanische Hilfe für die Rebellen in Syrien erlaubt. Das berichtet der US-Nachrichtensender CNN. Demnach sollen die Rebellen unter anderem durch den Geheimdienst CIA unterstützt werden. Unklar ist, wie genau die weitere Unterstützung aussieht und wann der Erlass unterzeichnet wurde. Die US-Regierung erklärte, dass die Rebellen kein Geld für Waffen erhalten und nur mit Kommunikationsger&

US-Abgeordneter Ron Paul fordert mehr Transparenz von allen Notenbanken

Ron Paul, US-Abgeordneter und Intimfeind von US-Notenbankchef Ben Bernanke, verlangt mehr Transparenz von allen Notenbanken. "Es ist klar, dass die Notenbanken zusammenarbeiten. Und wir wollen wissen, was die Notenbanken tun", sagte der Autor eines Gesetzes zur Durchleuchtung der Fed im Interview mit dem "Handelsblatt". Paul, der seit Jahrzehnten für eine Abschaffung der Fed kämpft, hat in der vergangenen Woche sein Gesetz mit großer Mehrheit durch das US-Repr