Das Budgetdefizit der USA hat allein im Monat Juni 60 Milliarden US-Dollar betragen. Dies teilte das US-Finanzministerium am heutigen Donnerstag mit. Demnach haben die USA im vergangenen Monat 320 Milliarden US-Dollar ausgegeben, 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen des Bundes betrugen hingegen lediglich 260 Milliarden US-Dollar, vier Prozent mehr als im Juni des vorherigen Jahres. In den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2012, welches bereits zum 1. Oktober 2011 begonnen
Nachdem Russland im UN-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf zur reinen Fortsetzung der Beobachtermission eingebracht hatte, präsentierte der Westen seinerseits einen erneuten Entwurf. Der Text fordert den Abzug aller Truppen und schweren Waffen aus den Wohngebieten der Städte binnen zehn Tagen. Sollte die Frist nicht eingehalten werden sieht das Papier "umgehende Maßnahmen nach Artikel 41 der UN-Charta" vor, die sowohl diplomatische als auch Wirtschaftssanktionen bei
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird vorerst kein weiteres Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen auflegen, um damit die US-Konjunktur anzukurbeln. Dies geht aus den veröffentlichten Protokollen der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses der Fed hervor. In der Frage einer dritten Runde der quantitativen Lockerung (QE3) zeigte sich das für die US-Geldpolitik entscheidende Gremium gespalten. Während einige Mitglieder des Offenmarktausschusses für eine lockerere
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.604,53 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 48,59 Punkten oder 0,38 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Mittwoch hingegen mit leichten Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.453,85 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum Dienstag. Am ob
Das Weiße Haus hat den Ton gegenüber dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verschärft. Der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, erklärte am Dienstag, dass Assad als brutaler Tyrann, der sein eigenes Volk ermorde, in die Geschichte eingehen werde. Carney forderte die syrischen Politiker sowie das Militär überdies dazu auf, mit Assad "zu brechen" und sich auf die Seite des Volkes zu stellen. Der gewaltsame Konflikt in Syrien dauert seit M
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.653,12 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 83,17 Punkten oder 0,65 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Dienstag hingegen mit Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.438,33 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,79 Prozent im Vergleich zum Montag. Am oberen Ende d
US-Präsident Barack Obama und sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney liegen in der Gunst der US-Wähler gleichauf. Momentan erreichen Obama und Romney jeweils 47 Prozent der Stimmen, wie eine Umfrage der "Washington Post" und des US-Fernsehsenders ABC ergab. 74 Prozent der Befragten gaben zudem an, sich bereits auf Obama oder Romney festgelegt zu haben, zwölf Prozent seien sich ziemlich sicher, einen der beiden Kandidaten zu wählen, während acht Prozen
Mitten in der Euro-Krise kommt es überraschend zu einem Spitzentreffen außerhalb Europas. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, ist laut einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) in der indonesischen Hauptstadt Jakarta am späten Dienstagabend (Ortszeit) in der Deutschen Botschaft eingetroffen. Dort nimmt die IWF-Chefin an einem Empfang zu Ehren von Bundeskanzlerin Angela Merkel teil, die zurzeit Indonesien besucht.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit leichten Kursverlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.736,29 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 36,18 Punkten oder 0,28 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag ebenfalls mit leichten Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 6.387,57 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,35 Pro