US-Präsident Obama spricht sich für gleichgeschlechtliche Ehe aus

US-Präsident Barack Obama hat sich am Mittwoch für die Legalisierung der Eheschließung zwischen homosexuellen Partnern ausgesprochen. "Gleichgeschlechtliche Pärchen sollten die Möglichkeit haben zu heiraten", sagte Obama in einem Interview mit "ABC News". Er ist damit der erste amtierende Präsident der Vereinigten Staaten, der sich für die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern ausgesprochen hat. Obama, der in der jüngeren Vergan

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.932,09 Punkten und damit unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 13.000 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 0,59 Prozent oder 76,44 Punkten. Der deutsche Aktienindex DAX hatte den Handel am Dienstag ebenfalls mit Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.444,74 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,

CIA vereitelt offenbar Al-Kaida-Anschlag auf Passagier-Jet

US-Geheimdienste haben nach eigenen Angaben ein geplantes Attentat des Al-Kaida-Netzwerks auf ein Passagierflugzeug vereitelt. Das berichten übereinstimmend amerikanische Medien unter Berufung auf hochrangige US-Beamte. Den Angaben zufolge habe der jemenitische Arm der Terrororganisation geplant, die Bombe in einer US-Passagiermaschine auf dem Weg nach Amerika zu zünden. Bei dem Sprengsatz habe es sich um eine weiter entwickelte Version der so genannten Unterhosen-Bombe gehandelt, die

Dow Jones schließt knapp im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel knapp im Minus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.008,53 Punkten. Dies entspricht Verlusten von 29,74 Punkten oder einem Minus von 0,23 Prozent. Der deutsche Aktienindex DAX hat den Handel am Montag ebenfalls nahezu unverändert, jedoch knapp im Plus beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.569,48 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Zuwachs von 0,12 Prozent im Vergleich zum Freitag.

BASF setzt auf günstiges Erdgas in den USA

Der deutsche Chemiekonzern BASF will stärker vom Erdgas-Boom in den USA profitieren: Der in der chemischen Industrie so wichtige Rohstoff ist in den USA derzeit nur etwa halb so teuer wie noch vor einem Jahr. "Das bringt klare Wettbewerbsvorteile", sagt Nordamerika-Chef und Konzern-Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Engel gab am Freitag neue Wachstumsziele für Nordamerika vor. BASF will den Umsatz bis 2020 jedes Jahr um etwa f&

Pakistan verurteilt US-Drohnenangriff scharf

Pakistan hat den neuerlichen US-Drohnenangriff vom Samstagmorgen (Ortszeit), bei dem nach Angaben des pakistanischen Außenministeriums mindestens zehn Menschen getötet wurden, scharf verurteilt. "Pakistan hat stets darauf hingewiesen, dass diese illegalen Angriffe eine Verletzung der Souveränität und territorialen Integrität Pakistans darstellen sowie gegen geltendes Völkerrecht verstoßen", teilte das pakistanische Außenministerium in einer Er

Bürgerrechtler Chen will China so schnell wie möglich verlassen

Der blinde chinesische Menschenrechtsaktivist Chen Guangcheng möchte "so schnell wie möglich raus aus China, mit meiner ganzen Familie", sagte er in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "In China gibt es keine Garantien für Bürgerrechte", so Chen. Nach seiner Flucht in die US-Botschaft sprach der Dissident im Krankenhaus über die Schikanen gegen sich und seine Familie während des 18-monatigen Hausarrests. "Die

Prozess gegen mutmaßliche 9/11-Drahtzieher beginnt

Auf dem US-Stützpunkt Guantanamo auf Kuba beginnt an diesem Samstag der Prozess gegen fünf mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001, darunter der Chefplaner Khalid Sheikh Mohammed. Dabei wird vor dem US-Militärgericht zunächst die Anklage verlesen. Den mutmaßlichen Al-Kaida-Terroristen droht bei einem Schuldspruch die Todesstrafe. Zu den Angeklagten gehören neben Mohammed auch Ramzi Binalshibh, Ali Abdel Asis Ali, Walid bin Attasch un

Dow Jones schließt mit deutlichen Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.038,27 Punkten. Das entspricht einem Minus von 168,32 Punkten oder 1,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.561,47 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,99 Prozent im Vergleich