Der US-amerikanische Mediziner Jim Yong Kim wird neuer Präsident der Weltbank. Das entschied der Exekutivrat der Weltbank am Montag. Kim war von US-Präsident Barack Obama nominiert worden und der Favorit für den Posten. Der frühere WHO-Direktor und Universitäts-Rektor wird seine fünfjährige Amtszeit als Nachfolger von Robert Zoellick am 1. Juli antreten. Kim arbeitete unter anderem als Direktor für Aids-Bekämpfung bei der Weltgesundheitsorganisation.
Der UN-Sicherheitsrat hat Nordkoreas versuchten Abschuss einer Langstreckenrakete in der vergangenen Woche scharf verurteilt. Die Mitglieder des Rates bezeichneten den Raketenstart in einer Montag veröffentlichten Erklärung als "ernste Verletzung der existierenden Beschlüsse des Sicherheitsrates" und forderten das Regime in Pjöngjang auf, umgehend "alle Atomwaffen und bestehenden nuklearen Programme nachweislich und unwiderruflich aufzugeben" sowie weitere
Bei zusätzlichen Hilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für die Euro-Rettung drohen die Schwellenländer mit Blockade. "Ich halte es nicht für ausgemacht, dass es schon bei der Frühjahrstagung zu einer Bewilligung kommt", sagte Paulo Nogueira Batista, der Vertreter Brasiliens und acht weiterer lateinamerikanischer Länder im Exekutivdirektorium des IWF, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Ende nächster Woche kommen die Anteilsei
Der legendäre amerikanische George Soros gibt Deutschland die Schuld an der Verschärfung der Euro-Krise und fordert deutliche Nachbesserungen beim europäischen Fiskalpakt. Der deutschen Politik und vor allem der Bundesbank wirft der Multi-Milliardär vor, mit ihrem Festhalten an "überkommenen Dogmen" den Euro als Ganzes in Gefahr zu bringen: "Sparsamkeit und Preisstabilität hat in Deutschland funktioniert, und unter den jetzigen Bedingungen bringt es U
Der UN-Sicherheitsrat in New York hat einstimmig für die Entsendung von Beobachtern nach Syrien gestimmt. Der überarbeitete Resolutionsentwurf wurde auch von Russland unterstützt. Die Beobachtermission soll in Syrien die Einhaltung der Waffenruhe durch Truppen der Regierung und Rebellen überwachen. Zunächst soll dabei ein Erkundungsteam entsandt werden. Russland hatte zuvor zusammen mit China bereits zweimal Syrien-Resolutionen im UN-Sicherheitsrat blockiert. In Syrien w
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.849,59 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 136,99 Punkten oder 1,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag hingegen mit kräftigen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.583,90 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 2,36 Pro
Der UN-Sicherheitsrat hat in seiner Dringlichkeitssitzung den nordkoreanischen Raketenstart verurteilt. Damit seien zwei Resolutionen verletzt worden, erklärte das Gremium am Freitag. Man müsse daher reagieren, ungeachtet dessen, ob der Raketenstart gescheitert sei, so ein Diplomat. "Nordkorea muss derartige Provokationen unterlassen und an den Verhandlungstisch zurückkehren", sagte der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig. Zuvor war der gescheiterte Test bereits von zah
Der gescheiterte Start einer nordkoreanischen Langstreckenrakete wird am Freitag den UN-Sicherheitsrat beschäftigen. Für 10 Uhr (Ortszeit) wurde von dem Gremium eine Krisensitzung anberaumt. Der Sicherheitsrat, derzeit unter der Präsidentschaft der USA, wird dabei aller Voraussicht nach den Raketentest formell verurteilen. International wurde der Start trotz seines Scheiterns scharf kritisiert. Die USA verurteilten den Start als "provokativen Akt" und kündigten eine
Der Internetkonzern Google hat im ersten Quartal mit 2,9 Milliarden US-Dollar einen größeren Gewinn eingefahren, als von den Analysten erwartet und rund 61 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Google habe "ein weiteres großartiges Quartal" hinter sich, sagte Google-Mitbegründer Larry Page am Donnerstag. Der Umsatz stieg um 24 Prozent auf 10,7 Milliarden US-Dollar und wurde weiterhin hauptsächlich durch das Google-Werbenetzwerk erzielt. So gab es 39 Prozent
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.986,43 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 181,04 Punkten oder 1,41 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.743,24 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,03 Prozent im