EU-Parlament will Bankdatenaustausch-Abkommen mit USA kippen

Das EU-Parlament hat sich mit einer Resolution dafür eingesetzt, dass `Swift`-Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union auszusetzen. Mit den Stimmen von Sozialdemokraten, Grünen, Linken und Liberalen stimmte das Parlament am Mittwochmittag dafür, den legalen Transfer von Bankdaten an die USA zur Terrorbekämpfung auszusetzen. "Wir brauchen die USA in vielen Bereichen als Partner, aber wir dürfen uns nicht alles gefallen lassen", sagte Birgit Sipp

Obama: Merkels Handy wird nicht überwacht

US-Präsident Barack Obama hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem gemeinsamen Telefonat am Mittwoch mitgeteilt, dass die Vereinigten Staaten Merkels Handy "nicht überwachen und nicht überwachen werden". Das sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Mittwoch Journalisten. Über mögliche Überwachungen in der Vergangenheit sagte er nichts. Die Zusicherung, die Obama der Kanzlerin telefonisch gemacht hat, dürfte sie nicht besonders &uum

Merkels Handy möglicherweise überwacht – Kanzlerin reagiert empört

Die Bundesregierung hat bestätigt, dass es Hinweise darauf gibt, dass das Mobiltelefon der Kanzlerin möglicherweise von US-Diensten überwacht wird. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Bundeskanzlerin habe in einem Telefonat mit US-Präsident Obama am Mittwoch deutlich gemacht, "dass sie solche Praktiken, wenn sich die Hinweise bewahrheiten sollten, unmissverständlich missbilligt und als völlig inakzeptabel ansieht." Unter engen Freunden und Partne

Linke fordert Aufklärung über Drohnen-Vorwürfe

Die Linksfraktion im Bundestag dringt auf Aufklärung über einen Bericht von Amnesty International, wonach deutsche Geheimdienste die USA mit Informationen für Drohnen-Angriffe auf Terror-Verdächtige versorgen. "Es wäre nicht akzeptabel, wenn deutsche Behörden zur Tötung von Menschen, zudem ohne Gerichtsverfahren, beitrügen", sagte der außenpolitische Experte der Links-Fraktion, Stefan Liebich, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mit

US-Arbeitslosenzahlen mit Verspätung veröffentlicht

Die Arbeitslosenrate in den USA ist im September von 7,3 auf 7,2 Prozent gesunken. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen fiel damit schwächer aus, als von Ökonomen erwartet. Im Schnitt war mit 180.000 neueb Jobs gerechnet worden, tatsächlich waren es nur 148.000. Durch den "government shutdown" waren die Septemberzahlen am Dienstag erst mit mehrwöchiger Verspätung veröffentlicht worden, ursprünglich war der Arbeitsmarktbericht für den 4. Oktob

AMTEX Oil & Gas: Einmaliges Energie-System der USA

Dallas, 22.10.2013. Auf der Weltenergiekonferenz im südkoreanischen Daegu scheinen die Prognosen besorgniserregend: Asien versucht seine gewaltige Energieversorgung zu stemmen, Europa kämpft mit den Kosten des Ökostrom-Booms und in Afrika ist Strom immer noch ein Privileg. Nur die USA haben sich mit dem plötzlichen Öl- und Gasboom von der weltweit schwierigen Entwicklung abgekoppelt. „Was wir in den USA erleben, kommt wirklich einer Revolution gleich“, sagte Gérar

Spähaffäre: Obama telefoniert mit Hollande

US-Präsident Barack Obama hat mit seinem französischen Amtskollegen François Hollande telefoniert, nachdem eine offenbar weitreichende Abhöraktion des US-Geheimdienstes NSA in Frankreich öffentlich geworden war. Die beiden Staatschefs sprachen über die in der französischen Presse verbreiteten Enthüllungen, wie das Weiße Haus mitteilte. Einige Aktivitäten des US-Geheimdienstes seien "verzerrt" dargestellt worden. Andere Darstellungen

Dow-Jones-Index schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel am Montag in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.392,20 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 7,45 Punkten oder 0,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.867,22 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,02 Prozent im Vergleich zum letzten Handelsta

Facebook stundenlang gestört

Für viele Nutzer in Deutschland und offenbar auch anderen Ländern rund um den Globus war Facebook am Montagnachmittag für mehrere Stunden nicht oder nur eingeschränkt zu benutzen. So war unter anderem bei manchen Nutzern das Hochladen von Bildern und das Versenden privater Nachrichten nicht möglich. Eine Facebook-Sprecherin sagte, die Störung sei während der Durchführung von Wartungsarbeiten am Netzwerk aufgetreten. Einige Nutzer hätten zeitweilig kei

Spähaffäre: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Der französische Außenminister Laurent Fabius hat den US-Botschafter einbestellt, nachdem eine offenbar weitreichende Abhöraktion des US-Geheimdienstes NSA in Frankreich öffentlich geworden war. "Diese Praktiken, die das Privatleben verletzen, sind zwischen Partnern vollkommen inakzeptabel", sagte Fabius am Rande eines EU-Treffens in Luxemburg. Die französische Regierung wolle daher eine schnelle Versicherung, dass derartige Methoden nicht mehr angewandt w&uum