Das Thema Verständlichkeit steht bei
Versicherungskunden derzeit hoch im Kurs: Sie wollen wissen, was für
ein Produkt sie kaufen und was es leistet. Das Assekuranz-Netzwerk
AMC Finanzmarkt GmbH und das Kommunikations-Institut H & H
Communication Lab GmbH haben in einer gemeinsamen Studie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die
Produkt-Informationsblätter und die Produktbroschüren von 21
Versicherungsunternehmen daraufhin analysiert. Im Gesamtergebnis
Hannover, 11. Dezember 2012 – Flipperautomaten
fehlten früher in keiner Kneipe, heute findet man die Daddelmaschinen
fast nur noch bei Sammlern. Die Zeitschrift c–t Hacks stellt in ihrer
aktuellen Ausgabe verschiedene Emulationsprojekte vor und zeigt, wie
Bastler die Klassiker originalgetreu nachbauen können.
Jeder alte Flippertisch lässt sich mit etwas Zeit und Geschick in
die digitale Welt retten: Ein Display ersetzt dabei die Kugelbahn.
Für den Nachbau benöti
Die neue zeo2 ist da – Ausgabe 01/2013 des Umweltmagazins
erschienen Ab sofort am Kiosk und im Abo unter
https://www.taz.de/zeitung/abo/zeozwei/
Titelgeschichte zeigt Flagge gegen mediales Dauergenöle zur
Energiewende: Für eine Energierevolution mit weltweiter Ausstrahlung
– Peer Steinbrück im Porträt: Dazulerner oder Anti-Öko aus Erfahrung?
– "Roll, Jordan, Roll": Wie Israelis und Palästinenser gemeinsam
versuchen, den mystis
2012 feiert der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. – sein 20-jähriges Bestehen. In einem festlichen Rahmen fand anlässlich des Jubiläums ein Kongress am 21. November in Berlin statt. Auch der Informationswert sollte nicht zu kurz kommen – die Gäste im Steigenberger Hotel Berlin erlebten hochkarätige Diskussionspanels sowie interessante und vor allem praxisorientierte Workshops. Mit Pro/Kontra-Diskussionen, einem spannenden Keyspeaker, acht Praxisworkshops sowi
– Privatpersonen erwerben Anlagegold, um sich gegen wirtschaftliche
Krisen abzusichern
– Goldkäufer sind mit ihrer Entscheidung glücklich und zufrieden
– Die Mehrheit der Goldbesitzer will auch in Zukunft weiter Gold
erwerben
– 85% der Goldbesitzer planen ihr Gold zu behalten
– Privatpersonen kaufen Gold meist persönlich vor Ort in der Bank und
zahlen bar
– Erstaunlich: Die Hälfte der Privatpersonen lagert ihr Gold zu Hause
– Goldbarren sind die beliebteste Art
Die INTER Lebensversicherung AG bleibt auch in
einem für alle Lebensversicherer weiter schwierigen Marktumfeld ein
solider und verlässlicher Partner. Die Gesamtverzinsung für das Jahr
2013 wurde auf 3,6 Prozent festgelegt (Vorjahr: 3,75 Prozent). Alle
sonstigen laufenden Überschussanteilsätze, Sofortrabatte und Boni
bleiben auf Vorjahresniveau, lediglich der Schlussüberschussanteil
wird moderat reduziert.
Sie sind selten, aber es gibt sie: Sparanlagen, mit
denen man das Klima schützen kann. Die Verbraucherzentrale Bremen
veröffentlicht heute eine bundesweite Marktübersicht mit allen
Angeboten und Details. Das Ergebnis: Immerhin 49 Banken und
Sparkassen bieten momentan klimafreundliche Sparanlagen an.
Die Marktübersicht basiert auf Recherchen des bundesweiten
Projektes "Klimafreundliche Geldanlage", für das sich die
Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg,
Das Geld wird knapper – nicht nur private
Haushalte, sondern auch Städte sind immer stärker auf weitere
Einnahmequellen angewiesen. Zusätzliche Finanzspritzen aus
Verwarnungs- und Bußgeldern sind da eine willkommene Möglichkeit, das
Haushaltsbudget aufzubessern – und das vor allem bei den Melkkühen
der Nation: den Autofahrern. Was einst offiziell in erster Linie zur
Sicherheit im Straßenverkehr diente, entpuppt sich mittlerweile allzu
oft als feste Gr&ou
Wenn es um die Gesundheit geht,
sehen die gesetzlich Krankenversicherten in erster Linie sich selbst
und nicht den Arzt in der Pflicht: Für zwei von Drei steht die
Eigenverantwortung an erster Stelle. Ausreichend Schlaf und gesunde
Ernährung rangieren dabei ganz oben auf der Liste der Maßnahmen.
Platz drei im Ranking belegt der regelmäßige Check-up beim Arzt. In
einer repräsentativen Erhebung befragte die Schwenninger Krankenkasse
1.000 gesetzlich Krankenver
Die Pläne zur Abschaffung des Provisionsmodells bei
Banken sind bereits bei der Abstimmung im EU-Parlament gescheitert –
damit bleibt ein Geschäftsmodell erhalten, dass offenbar den
Kundenwünschen der Deutschen entspricht. Der Grund: 94 Prozent der
Bundesbürger wollen Finanzberatungen wie gewohnt kostenlos in
Anspruch nehmen, wenn beispielsweise die Überprüfung der
Wertentwicklung einer Geldanlage ansteht. Die kostenlose Beratung
solcher Wertentwicklungsgespr&