Bevor die Kontrahenten weiter die Reisenden
drangsalieren und den Schaden für den Wirtschaftsstandort vergrößern,
muss der Druck auf diejenigen Institutionen verstärkt werden, die
noch Einfluss auf die Tarifparteien ausüben können. Da wäre etwa die
Bundesregierung. Dies ist ein heikler Punkt, denn prinzipiell sollte
sich die Politik nicht in die Tarifautonomie einmischen, die eine
wichtige Errungenschaft ist. Allerdings ist die Bahn ein
Staatskonzern – d
Die FREIEN WÄHLER sehen in den Plänen von
Bundesverkehrsminister Dobrindt und Bundesfinanzminister Schäuble,
Investoren in die Straßenfinanzierung einzubinden, keine Lösung der
eigentlichen Probleme. Fraktionschef Hubert Aiwanger: "Um kurzfristig
flüssig zu sein, geht der Staat mit diesen öffentlich-privaten
Partnerschaften (ÖPP) Verpflichtungen gegenüber privaten Geldgebern
ein, die uns mittelfristig teuer zu stehen kommen. Auch der
Bunde
Anlässlich des internationalen "Tages gegen Lärm"
lohnt sich ein Blick auf einen der größten Lärmverursacher: Die mit
dem Straßenverkehr verbundene Geräuschbelastung wird von vielen
Bundesbürgern nicht nur als besonders störend empfunden, sondern kann
auch die Gesundheit beeinträchtigen. Um den Lärmpegel vor allem in
Innenstädten zu senken, werden in vielen Kommunen bereits Busse oder
Lieferfahrzeuge mit Erdgasantrieb e
Umfassendes Ausstellungs- und Konferenzprogramm auf
der Metropolitan Solutions 2015 in Berlin
– Partnerstadt Lleida ist Beispiel für eine smarte und nachhaltige
Stadt
Die Metropolitan Solutions 2015 übertrifft alle Erwartungen:
Thematisch deckt sie alle wichtigen Fragen rund um die nachhaltige
und intelligente Stadt ab. Die Zahl der Konferenzen und Workshops auf
der weltgrößten Smart-City-Konferenzmesse vom 20. bis zum 22. Mai in
Berlin ist auf 26 angestiegen
– Eine von Ford in Auftrag gegebene Umfrage zeigt:
Zahlreiche Pendler in Europas Metropolen verspüren auf dem
Arbeitsweg mehr Stress als in ihren eigentlichen Jobs
– Die Befragung von 5.500 Pendlern in sechs Großstädten ergab,
dass ein Drittel aller Befragten die Fahrt zur Arbeit als
zunehmend belastend empfindet
– 63 Prozent der Pendler verspäten sich mindestens einmal pro
Monat durch Stau; 15 Prozent benötigen oftmals bis zu 30 Mi
Wie eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt jetzt
ergeben hat, trägt mehr als die Hälfte (54 Prozent) der deutschen
Radfahrer nie einen Helm beim Fahrradfahren.(1) "Dabei sollte jeder
Fahrradfahrer einen Helm tragen", empfiehlt Bernd Kaiser,
Versicherungsexperte von CosmosDirekt. "Bei einem Sturz oder Unfall
kann ein Fahrradhelm vor schweren Kopfverletzungen schützen. Gerade
solche Verletzungen können schwerwiegende gesundheitliche
Bee
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Bundesverkehrsminister
Dr. Alexander Dobrindt besuchten heute gemeinsam mit dem
Verwaltungsratspräsidenten der Roche Gruppe, Dr. Christoph Franz, den
Roche Standort in Penzberg für einen Labor-Rundgang.
Aus diesem Anlass senden wir Ihnen anbei drei Pressebilder
(komprimierte Dateigröße, druckfähige Bilddateien finden Sie auf
www.roche.de).
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Der Vorstand des Dax-Konzerns BMW und die
Arbeitnehmervertreter vereinbarten im März eine weitreichende
Änderung: Künftig soll der Autobauer nur noch solche Dienstleister im
wichtigen Bereich der Logistik beschäftigen, die ihre Mitarbeiter
nach dem vergleichsweise hohen Metall-Tarif bezahlen. Das berichtet
das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am Freitag
erscheinenden Ausgabe. Die Konkurrenten wundern sich, dass gerade der
kostenbewusste BMW-Vorstand vorpresc
Die interoperable Produkt-Service-Schnittstelle IPSI der VDV-KA KG
sieht die Vernetzung der verschiedenen Smartphone-Ticket-Systeme im
öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor. "Als IT-Dienstleister und
smart mobility-Experte im ÖPNV unterstützen wir IPSI. Mit der
IPSIStrategie kann ein Fahrgast die deutschlandweiten ÖPNV-Angebote
mit nur einer regionalen Applikation über die gesamte Reisekette
nutzen – ein wesentlicher Vorteil für Verkehrsuntern
An diesem Dienstag streikt die Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer (GDL) schon wieder – zum siebten Mal seit September
2014. Kaum einer hat dafür noch Verständnis. GDL-Chef Weselsky will
nicht nur für Lokführer, sondern für das gesamte Zugpersonal
Tarifverträge abschließen dürfen.
Die Zeit wird knapp: Bis zur Sommerpause will die Bundesregierung
ein Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet haben. Verlierer wären die
kleinen Spartengewer