Trend: Eine Billion Euro für Großprojekte / Weltweite Studie zu Metropolen von Germany Trade& Invest

Noch größere Flughäfen, ganze neue
Stadtviertel, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Weltweit wird
in Millionenmetropolen, so genannten Megacities, massiv investiert.
Die globale Urbanisierung gilt als einer der Megatrends des 21.
Jahrhunderts. Lebten um das Jahr 1900 etwa zehn Prozent der
Weltbevölkerung in Städten, so war es 2008 bereits in etwa die
Hälfte. Bis 2050 soll der Anteil auf 75 Prozent steigen. Einem
UN-Bericht zufolge wird ein erhebli

Live: GDL-PK zu neuem Streik – Montag, 18. Mai 2015, ab 16 Uhr

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
(GDL) hat einen weiteren Streik bei der Deutschen Bahn angekündigt.
Näheres will die Gewerkschaft am Nachmittag in Berlin bei einer
Pressekonferenz bekannt geben. phoenix ist ab 16 Uhr live dabei.

In der Sendung vor Ort ab 14 Uhr berichten wir außerdem von der PK
mit Bahnvorstand Ulrich Weber.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Deutsche Autofahrer stehen mehrheitlich im Stau und benötigen durchschnittlich 38 Minuten zur Arbeit (FOTO)

Deutsche Autofahrer stehen mehrheitlich im Stau und benötigen durchschnittlich 38 Minuten zur Arbeit (FOTO)

Mobilitätsangebote wie Carsharing und Fernbusse haben in den
letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Anlass befragte der
"LeasePlan MobilitätsMonitor" Auto- und Vielfahrer zu ihrem
Mobilitätsverhalten. Thematisiert wurden unter anderem die
Bereitschaft auf Carsharing umzusteigen, die Einstellung zu
Telematiksystemen sowie der tägliche Weg zur Arbeit.

In den letzten Jahren hat sich die Mobilität durch Angebote wie
Carsharing oder Fernbusse

Köln, Hamburg und München sind die digitalen Hauptstädte Deutschlands

PwC-Studie: Digitale Angebote schon
heute wichtiger Standortfaktor / Fehlender Breitband-Ausbau hemmt
Entwicklung der Kommunen / Digitale Städte wirtschaftlich besser
aufgestellt

Köln, Hamburg und München sind die digitalen Zentren Deutschlands.
Anhand von 20 Kriterien, die die Bereiche Verwaltung und Politik,
Kommunikation, Infrastruktur und Energie abdecken, hat PwC in
Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Bonn
untersucht, wie digital die 25

BEPO wählt neuen Vorstand und blickt motiviert in die Zukunft

Ob die aktuellen Entwicklungen zum Runden Tisch Verkehr oder die Erweiterung des Klinikums, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der BEPO, die im letzten Jahr bei der Osnabrücker Bevölkerung unter dem Motto „Stopp Westumgehung“ von sich reden gemacht hatte, wurde deutlich, dass der Verein auch ohne anstehende Bürgerbefragung die vielfältigen politischen Entwicklungen verfolgt und aktiv begleitet.

LISTEN 2.0 hilft dank neuem Feature Knöllchen zu vermeiden

Seit dem 6. Mai sorgt eine neue EU-Richtlinie für
eine einheitliche Strafverfolgung von Verkehrssündern innerhalb
Europas. Alle Mitgliedstaaten haben dann Zugriff auf alle
Kraftfahrzeugregister, so dass Knöllchen im Ausland nicht mehr auf
die leichte Schulter genommen und einfach ignoriert werden können. Im
Visier der Verkehrshüter sind dabei überhöhte Geschwindigkeit,
Alkohol oder Drogen am Steuer, das Fahren über rote Ampeln und –
Telefonieren am S

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DNR, NABU, WWF Deutschland: Naturschutz stärken, statt Unsicherheit schaffen

Sperrfrist: 12.05.2015 00:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Europaweites Naturschutz-Bündnis ruft zum Widerstand gegen die
Deregulierungspläne der EU-Kommission auf

Als Antwort auf die Pläne von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude
Juncker, das europäische Naturschutzrecht zu verändern, starten heute
etwa 90 Nichtregierungsorganisationen aus allen 28 EU-Mitgliedsta

Stuttgarter Zeitung: Bahn-Chef Grube will „die nächste Stufe zünden“

Um den festgefahrenen Bahn-Tarifkonflikt doch
noch zu lösen, will Bahn-Chef Rüdiger Grube am Freitag nach eigenen
Worten "die nächste Stufe zünden". Das sagte Grube laut einem Bericht
der "Stuttgarter Zeitung" am Donnerstagabend in Esslingen. Nachdem
die Lokführergewerkschaft GDL den Vorschlag des Bahnvorstandes
abgelehnt hatte, den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten
Matthias Platzeck (SPD) als Vermittler einzuschalten, habe

70 Prozent der Deutschen fehlt Vertrauen in Autos ohne Fahrer

Knapp 70 Prozent der Deutschen fehlt aktuell
noch Vertrauen, das Steuer ihres Fahrzeugs komplett digitaler Technik
zu überlassen. Insbesondere Hacker-Angriffe auf die Auto-IT sorgen
bei den meisten für Sicherheitsbedenken. Eindeutig positiv bewertet
dagegen die große Mehrheit den Nutzen digitaler Fahrzeuge für den
Unfallschutz. Gut 80 Prozent finden es wichtig, dass vernetzte Autos
künftig Unfall- und Gefahrenstellen schneller an die anderen
Verkehrsteilnehmer wei

Sprudelnde Steuereinnahmen schaffen Spielräume für Zukunftsinvestitionen / FREIE WÄHLER fordern: Jetzt Infrastruktur sanieren

Bund, Länder und Kommunen erwarten bis 2019 – nach
Angaben von Steuerexperten – rund 40 Mrd. Euro mehr Einnahmen. Die
FREIEN WÄHLER plädieren dafür, diese Mittel sinnvoll zu investieren,
vor allem auch in die Infrastruktur. Die Sanierung maroder Brücken
und Bahngleise sowie undichter Abwasserkanäle ist dringend nötig, so
Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger. Teilweise stammte die
Infrastruktur noch aus Bismarcks Zeiten oder aus der Nachkriegszeit.

Allei