In einigen deutschen Großstädten und Regionen wird
über eine solidarische Finanzierung des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) diskutiert. Dabei sollen alle Bürger je
nach Leistungsfähigkeit eine ÖPNV-Abgabe zahlen und dafür im Gegenzug
kostenlos in Bussen und Bahnen fahren dürfen. Nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern befürworten 48 Prozent
der Bundesbürger diesen Vorschlag, wenn die Abgabe deutlich bil
Die Regierung hat am 24. März die veränderte
Ausgangslage zur Finanzierung des grenzüberschreitenden Projekts
S-Bahn FL.A.CH zur Kenntnis genommen. Aufgrund offener Fragen zur
Finanzierung des Projekts seitens Österreichs kann der geplante
Verpflichtungskredit mit dem hälftigen Anteil Liechtensteins an den
Projektkosten nicht wie vorgesehen im Juni-Landtag behandelt werden.
Das vorliegende behördlich genehmigte Projekt S-Bahn FL.A.CH
erachtet die Regierung
Sehr gute Zahlen und zwei große Trends: Das Jahr 2014 war für die
Mercedes-Benz Bank mit Sitz in Stuttgart ein erfolgreiches Jahr: Das
Neugeschäft ist gewachsen, die Marktpräsenz wurde deutlich
gesteigert, Fuhrparkmanagement und Gebrauchtwagengeschäft verzeichnen
die höchsten Zuwächse. Franz Reiner, der Vorstandsvorsitzende der
Mercedes-Benz Bank, zog heute (Montag, 23.3.) bei der
Jahrespressekonferenz eine rundum positive Bilanz des
• Vorstand des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. beschließt Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre. Zentrales Thema: Mobilitätskonzepte für die Region.
• Lenkungskreis und Vorstand des EMM e.V. neu gewählt, Vorstandsvorsitzender Dieter Reiter und seine Stellvertreter im Amt bestätigt.
Aschheim / München – Am 19. März 2015 kamen in Aschheim bei München die Mitgliederversammlung des EMM e.V. sowie Lenkungskreis und Vorstand
Mit langjähriger Erfahren beraten wir Sie in allen Verkehrsangelegenheiten. Wir für Sie! In Ordnungswidrigkeiten, Unfallregulierungen, Verkehrsstrafsachen, rechtliche Fragen rund ums Auto oder Bußgeldangelenheiten. Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht hilft Ihnen.
Mit Jörg Wagner hat die TAF mobile GmbH einen branchenerfahrenen
zusätzlichen Geschäftsführer gewinnen können. Der 53-Jährige war
zuletzt als Regional Vice President Germany North bei FCm Travel
Solutions in Frankfurt am Main tätig und ist ein ausgewiesener Kenner
der Reisemarktstrukturen und regionalen Gegebenheiten. Für das Jenaer
Unternehmen TAF kehrt Wagner in seine Wahlheimat nach Thüringen
zurück. "Jörg Wagner besitzt &uum
Angesichts massiver Staus auf den Straßen in der
Region fordert der Moderator des Initiativkreises Ruhr, Klaus Engel,
wirksame Maßnahmen zur Entspannung der Verkehrslage an Rhein und
Ruhr. Auf der Vollversammlung des regionalen Wirtschaftsbündnisses in
Essen, an der NRW-Verkehrsminister Michael Groschek als Gast
teilnahm, sagte Engel heute: "Staus nerven täglich Tausende Pendler.
Zudem sind sie ein Hemmschuh für den Standort und verursachen einen
beträc
Die Mehrheit der ADAC Mitglieder lehnen nach einer
aktuellen Umfrage sowohl eine generelle Tempo 30-Begrenzung innerorts
als auch ein generelles Tempolimit für Pkw auf deutschen Autobahnen
ab. 60 Prozent der Befragten sind gegen eine Umkehrung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung hin zu einem generellen "Tempo 30" bzw.
"Tempo 50" nur auf ausgewiesenen Hauptstraßen. 39 Prozent der
Befragten sind dafür. Dieses aktuelle Meinungsbild entspricht dem der
Vorja
Technologiesprung ermöglicht neue
Geschäftsmodelle – Autohersteller mit neuen Differenzierungsmerkmalen
– Auswirkungen auch auf Warenlogistik, Stadtplanung und
Kfz-Versicherungen
Selbstfahrende Autos werden die Automobilindustrie in den
kommenden Jahrzehnten grundlegend verändern. Autohersteller können
rund um diese neue Technologie innovative Geschäftsmodelle aufbauen,
beispielsweise durch Unterhaltungsangebote oder individuell
zugeschnittene Wartungspakete, d
Analyse von PwC Autofacts: Die
Produktion von SUV und Geländewagen in Europa wird zwischen 2014 und
2018 um 37 Prozent auf 4,8 Millionen Einheiten anwachsen und den
Anteil an der PKW-Produktion auf 25 Prozent ausbauen
Frankfurt, 03. März 2015. Das Segment der robusten Fahrzeuge ist
einer der wesentlichen Wachstumstreiber des europäischen Markts. Im
Jahr 2014 entfielen 20,1 Prozent aller Neuzulassungen in Europa auf
das Segment, mit einem Absatzwachstum von 18,6 Prozent g