– Auf dem Mobile World Congress 2015 in Barcelona verkündet Ford
eine Erweiterung seines global ausgerichteten "Smart Mobility
Plans"
– Mit einer vielseitigen Smartphone-App soll die Integration von
E-Bikes im Bereich der privaten und gewerblichen Mobilität
verbessert werden, weitere neue Apps
– Ford präsentiert zwei E-Bikes auf dem Mobile World Congress 2015
– Ford präsentiert zudem ein neues "Info Cycle"-Experimen
An Lärm kann man sich nicht gewöhnen. Lärm geht uns alle an. Daher haben 14 Bürgerinitiativen aus ganz Sachsen die Petition „Gesund leben ohne Verkehrslärm! Wir für Sachsen.“ gestartet. Bisher unterstützen 3.200 Bürger die Aktion. Die Unterschriftensammlung läuft noch bis Mitte Mai 2015. Aktiv vor Ort unterstützen 14 Bürgergruppen diese Aktion. In diesen Regionen wurden bei vielen Händlern und Ärzten versiegelte Unterschriften-Boxe
Die rasante Expansion auf dem Fernbusmarkt sorgt
immer noch für schwierige Arbeitssituationen von Busfahrern. In dem
Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen" im NDR Fernsehen berichten
Busfahrer von gesetzeswidrigen Zuständen in einem niedersächsischen
Fernbus-Unternehmen. Dabei handelt es sich um die Firma "Der Schmidt
Fernbuslinien GmbH" aus Wolfenbüttel. Das Unternehmen fährt auf fünf
Linien für "MeinFernbus FlixBus".
Hyperloop Transportation Technologies hat mit Quay Valley, der neu
zu gründenden Modellstadt des 21. Jahrhunderts mit sozialen,
ökonomischen und ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit, eine
Vereinbarung für den Bau der ersten Hyperloop für die
Personenbeförderung über eine Strecke von 5 Meilen getroffen. Nach
Bekanntgabe des Börsengangs der Firma und dem Angebot von Elon Musk,
eine "open source" Teststrecke in Texas zu bauen, kün
Schnelle Einigung zwischen Bund und Ländern
erforderlich
Der Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat
am heutigen Mittwoch dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu
Änderungen des Regionalisierungsgesetzes zugestimmt. Hierzu erklären
der Sprecher für Verkehr und digitale Infrastruktur der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange, sowie der zuständige
Berichterstatter Dirk Fischer:
Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller
Schwarzmüller hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2014 mit einem Umsatz
von 272 Millionen Euro beendet (2013: 235 Mio. Euro). Verstärkte
Vertriebsaktivitäten in den bestehenden Märkten, die Einführung von
innovativen Produktneuheiten und der Ausbau des
Dienstleistungsgeschäftes haben dazu beigetragen. Für das laufende
Jahr erwartet die Schwarzmüller Gruppe einen weiteren Wachstumsschub
auf 300 Millione
Anlässlich des geplanten Treffens zwischen
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Dänemarks
Verkehrsminister Magnus Heunicke am morgigen Dienstag in Berlin
fordert der NABU beide Länder erneut auf, sich ernsthaft über einen
Ausstieg aus dem ökologisch wie ökonomisch fragwürdigen Projekt
Fehmarnbeltquerung zu unterhalten. Jüngst musste der Parlamentarische
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann,
einräumen, dass s
Der verpflichtende Einbau eines
Reifendruckkontrollsystems (RDKS) bei Neufahrzeugen erhitzt die
Gemüter: Für 66 Prozent der Autofahrer ist die RDKS-Pflicht ein
"klarer Fall von Überregulierung" – sie würden es lieber sehen, die
Entscheidung jedem Einzelnen zu überlassen. Lediglich 31 Prozent
finden die RDKS-Pflicht gut. Dies ist das Ergebnis einer Befragung
von 414 Autofahrern in Deutschland sowie drei weiteren Ländern –
durchgeführt vom Reifen
An knapp 400 Tankstellen im gesamten Bundesgebiet können
Autofahrer jetzt mit der neuen Raiffeisen-Card bargeldlos tanken
sowie Shopartikel und Fahrzeugwäschen bezahlen. Getragen wird dieser
Verbund zu einem nennenswerten Teil von genossenschaftlichen
Tankstellenbetreibern. Bislang haben rund 40 Primärgenossenschaften
und die AGRAVIS Raiffeisen AG cirka 140 Stationen in diesen Verbund
eingebracht, der vom Tankstellen-Netz-Deutschland (TND) betrieben
wird. Der Tankverbun
Gut eine Woche vor der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg ist der
Vorsprung der SPD vor der CDU sehr groß. Die FDP scheint sich zu
stabilisieren, und die AfD könnte vor dem ersten Einzug in ein
westdeutsches Landesparlament stehen.
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich
die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit
auf 45 Prozent, die CDU auf 19 Prozent, die Linke auf 9,5 Prozent,
die FDP au