Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Nord, Uwe Polkaehn, hat in der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im
NDR Fernsehen Kritik geübt am Verhalten der Lokführergewerkschaft
GdL. Polkaehn sagte: "Ich habe ein Problem damit, wenn die GdL jetzt
an der Spitze der Bewegung steht und für 19.000 Lokomotivführer
Rosinenpickerei macht, sich ein großes Stück aus dem Kuchen schneiden
will, und die insgesamt 180.000, die auch bei der Bahn arbeiten
Die Mehrheit (59%) hat es schon selbst erlebt: Egal ob man zu Fuß
oder auf zwei oder mehr Rädern unterwegs ist, die Nutzung eines
Handys im Straßenverkehr kann gefährlich werden. Hauptverursacher
derartiger (Beinahe-)Unfälle sind, laut der repräsentativen
Online-Umfrage des Hamburger Markt- und Trendforschungsinstituts
EARSandEYES, junge Menschen unter 30 Jahren.
In dieser Altersklasse gibt fast jeder Zweite (47%) zu, durch
Handynutzung schon mindest
Für Travel Manager sind die Streiks der
Lufthansa-Piloten und der Lokführer in den vergangenen Wochen zu
einer Belastungsprobe für das Risikomanagement geworden. "Um zu
verhindern, dass Mitarbeiter wichtige Termine verpassen, tun die
Unternehmen gut daran, wenn sie entsprechende Vorkehrungen treffen",
sagt Carsten Knauer vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und
Logistik e.V. (BME) in Frankfurt. "Wer über keinen Alternativplan
verfügt und die
phoenix zeigt live ab 15.00 Uhr die Pressekonferenz
der Gewerkschaft der Lokführer zum heutigen Streikbeginn. Zusätzlich
berichtet phoenix bereits um 14.45 Uhr über den geplanten Streik.
Private Mitfahrgelegenheiten liegen im Trend: Wie eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt ergab, können
sich 47 Prozent der westdeutschen und 35 Prozent der ostdeutschen
Bundesbürger vorstellen, dieses Angebot zu nutzen oder haben es
bereits getan. (1) Bei der Auswahl des Mitfahrangebots unterscheiden
sich jedoch die Gewohnheiten der Nutzer aus Ost und West: Während
Ostdeutsche primär auf die Internetbewertungen der Fahrer schauen (66
Prozen
Kölner Betriebe können E-Transporter von Peugeot eine
Woche kostenlos testen / Übergabe zweier Partner Electric für
viermonatige Testphase in Stadtverwaltung
"Elektromobil im Betriebsalltag" – so lautet die Initiative im
Rahmen des Kölner Projektes "SmartCity Cologne", die Peugeot
Deutschland gemeinsam mit der Stadt Köln und der Handwerkskammer zu
Köln gestartet hat. Insgesamt drei Peugeot Partner Electric kommen im
Rahmen der Initia
Als Reaktion auf die Vorschläge von
Bundesverkehrsminister Dobrindt zur Einführung einer Pkw-Maut in
Deutschland erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Damit
disqualifiziert sich Alexander Dobrindt endgültig als
Verkehrsminister. Angesichts des nochmals reduzierten
Geltungsbereichs und der hohen Verwaltungskosten ist bereits heute
absehbar, dass es sich bestenfalls um ein Nullsummenspiel ohne
ökologische Lenkungswirkung handelt, keinesfall
Ab dem 1. November 2014 werden Neuwagen in der EU nur noch
zugelassen, wenn sie mit dem Fahrstabilitätsprogramm ESP ausgestattet
sind. Seit seiner Markteinführung Ende der 1990er-Jahre gibt das
Elektronische Stabilitätsprogramm Autofahrern mehr Sicherheit. Heute
halten 68 Prozent der Deutschen ESP als Bestandteil der
Sicherheitsausstattung im Auto für unbedingt erforderlich. Das ergab
eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt. Damit
wähl
Über Frauen am Steuer gibt es jede Menge Witze
und Kalauer. Doch in Wirklichkeit genießen weibliche Autofahrer einen
guten Ruf, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausfand. Fast zwei Drittel
der Autofahrer in Deutschland (63,6 %) sind der Ansicht, Frauen
würden meist rücksichtsvoller und vorausschauender Auto fahren als
Männer. Die weiteren Umfrageergebnisse geben dieser Einschätzung
recht: W
Ziel der Arbeit war es zu beantworten, ob die
Herstellung und Absatzentwicklung von alternativen
PKW-Antriebskonzepten durch die Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe bis
2030 beeinflusst wird.
Zusammenfassend können drei wesentliche Erkenntnisse festgehalten
werden:
(1) Unabhängig vom Rohstoffpreis bleibt die
Verbrennungskraftmaschine global gesehen bis 2030 der dominierende
Antrieb. Es wird aber zu einer Verschiebung vom Konventionellen- zum
Plug-In Hybrid Fahrzeug kommen