Nicht mehr sicher auf Deutschlands Straßen: Bei
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" beschwert sich ein Großteil der Bundesbürger über
eine zunehmende Aggressivität im Straßenverkehr. Durch immer dichter
werdenden Verkehr und Staus würden Autofahrer immer ungeduldiger, so
die Meinung der überwältigenden Mehrheit (87,2 %). Viele (78,2 %)
monieren zudem, die Rücksichtslosigkeit i
Die Management- und IT-Beratung Q_PERIOR nimmt am Förderprogramm
"Betriebliches Mobilitätsmanagement" teil. Das Projekt ist eine
Initiative der Landeshauptstadt München, gefördert durch das Referat
für Arbeit und Wirtschaft. Mit der Teilnahme möchte Q_PERIOR den
eigenen Unternehmenswerten gerecht werden und das Bewusstsein der
Mitarbeiter für ressourcenschonendes Reisen schärfen. In der
konkreten Umsetzung der Mobilitätsmaßna
Lange Autofahrten sind anstrengend und ermüdend, besonders wenn
man selbst hinter dem Steuer sitzt. Auch wer am liebsten durchfahren
würde, sollte daher Pausen einlegen: "Gerade Müdigkeit ist eine
ernsthafte Gefahr für Fahrer, Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer
– das Unfallrisiko steigt", warnt Frank Bärnhof,
Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. Wie eine repräsentative
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab, räumen 3
Der Wettbewerb "Die Beste Fabrik"
zeichnet europaweit Industrieunternehmen aus, deren
Produktionskonzepte Maßstäbe in ihren Branchen setzen. Auf der 11.
WirtschaftsWoche Konferenz wurde am 22. Oktober 2014 in Weimar das
Werk von Volkswagen Navarra in Pamplona als "Beste Europäische
Fabrik" ausgezeichnet.
Der Preis wird von den beiden renommierten Managementschulen
INSEAD und WHU – Otto Beisheim School of Management verliehen.
Schirmherr ist der Bun
Selbst wenn die heutigen Preise nicht zu halten
sind, wird ein Abstand zur Bahn bleiben, zumal die sich weder auf der
Schiene noch bei den bahneigenen Bussen auf den Preiskampf einlassen
will. Eher wird die Bahn wenig rentable IC-Linien ausdünnen. Pläne
dafür gibt es. Dann wird der bundeseigene Konzern angesichts von
Regionalpolitikern, die um ihren Intercity bangen, die Hand
aufhalten: Soll doch der Steuerzahler die Fernzüge subventionieren
wie heute den Nahverkehr. Pr
– Vernetzte Mobilität in Mega-Cities wird für Audi zum
Schlüsselmarkt
– Audi-Chef Stadler kündigt Entwicklungspartnerschaften mit
Städten an
– Automobile Innovationen reduzieren Raumbedarf des
Individualverkehrs
Audi-Chef Rupert Stadler hat am Montag Eckpunkte seiner "Urbanen
Agenda" vorgestellt. Vernetzte Mobilitätstechnologien für die
Mega-Cities von morgen erklärte er darin zum Schlüsselmarkt. Bei der
Ve
Kein Pardon für Lokführer und Piloten: Mit ihren
Streikmaßnahmen haben die in der Gewerkschaft der Deutschen
Lokomotivführer GDL organisierten Lokomotivführer und die in der
Vereinigung Cockpit organisierten Piloten die deutsche Reiseindustrie
gegen sich aufgebracht. Die Manager der Reiseindustrie fordern die
Bundesregierung auf, die Streikmöglichkeiten für die beiden
Berufsgruppen einzuschränken. Nach einer Umfrage durch den Travel
Industry Club sin
Der NABU hat die aktuelle Öko-Bilanz der deutschen
Nachhaltigkeitsziele als alarmierend bezeichnet. Verantwortlich für
den Stillstand bei wichtigen Umweltzielen sei neben fehlendem
politischen Willen auch die schleppende Umsetzung bestehender
Regelungen. Außer beim Klimaschutz und den erneuerbaren Energien
weist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie starke Defizite bei den
Gradmessern für Artenvielfalt, Mobilität, Ressourcenschonung und
Ökolandbau auf. Das
Es ist reichlich unverfroren, wie der
Personalvorstand der Bahn versucht, das Publikum für dumm zu
verkaufen. Das vorzeitige Ende des Ausstands der Lokführer zeige,
dass es sich gelohnt habe, vor Gericht zu ziehen, beteuert Ulrich
Weber. Das ist ein ziemlich hilfloser Versuch, die eigene Niederlage
zu überspielen. In Wirklichkeit ist der Schienenkonzern mit seiner
Strategie gescheitert, die aufmüpfige Lokführergewerkschaft durch die
Justiz zu disziplinieren. In zwe
Immer mehr Wildschweine bevölkern das Land – und häufig führt ihr
Weg auch über stark befahrene Straßen. (1) Vor allem für Autofahrer
im Osten Deutschlands ist das eine reale Gefahr: Dort ist jeder
Zehnte bereits einmal einem Wildschwein ausgewichen oder gar mit
einem der Tiere zusammengestoßen. Im Westen dagegen berichten nur
drei Prozent von solchen Erfahrungen. Das zeigt eine repräsentative
forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt. (2)