Die zweite Kinder-App der Unfallforschung der
Versicherer (UDV) aus der Ampelini-Serie ist da: Ampelini XL. Mit
einem neuen Konzept bereitet die App Kinder ab 3 Jahre spielerisch
auf den sicheren Umgang mit Gefahren im Straßenverkehr und der
Freizeit vor. Die kostenlose App für iPhone, iPad und iPod touch
finden Eltern im Appstore unter "Ampelini XL". Eine Android-Version
ist für 2015 geplant.
In der neuen Ampelini-Welt bewegen sich die Kinder durch eine
phan
Blinkende Warnleuchten, Motorstottern,
Rauchbildung: Autopannen können sowohl im Alltag als auch auf
Urlaubsreisen für viel Stress und Ärger sorgen. Gründe gibt es
unzählige. Die Auswirkungen reichen von gefährlich über teuer bis hin
zu einfach nur lästig. CosmosDirekt hat im Rahmen einer
repräsentativen forsa-Umfrage deutsche Autofahrer zu ihren
Pannenerfahrungen befragt. (1) Jeder Zweite (51 Prozent) musste wegen
eines Defekts am Fahrzeug berei
In Zukunft sollen Menschen in und um Leipzig via
Smartphone-App noch besser intermodal, d.h. mithilfe mehrerer
Verkehrsträger, reisen können. Gemeinsam mit dem Initiator, den
Leipziger Verkehrsbetrieben, arbeitet das Jenaer Unternehmen TAF
mobile GmbH aktiv an dem Projekt "Leipzig mobil" und dem Ausbau der
innovativen Service-, Handy- und Ticketapplikation easy.GO. Das
Reisen mit mehreren Verkehrsmitteln liegt im Trend. Das spart nicht
nur Reisezeit, sondern schont auc
Mit dem bevorstehenden Streik der Lokführergewerkschaft GDL an
diesem Wochenende ist die Nachfrage für Mitfahrgelegenheiten deutlich
höher als an einem vergleichbaren Wochenende. Zahlreiche Reisende
nutzen Mitfahrgelegenheiten als schnelle und günstige
Reisealternative.
mitfahrgelegenheit.de, Deutschlands größte Mitfahrplattform,
meldet einen Anstieg der Nutzerzahlen für Website und die beliebte
mitfahrgelegenheit-App um rund 25 Prozent.
Bis 2020 sollen nach Wunsch der Bundesregierung eine Million
Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Laut
Kraftfahrtbundesamt ist der Bestand an Elektro-Pkws zum 1. Januar
2014 auf insgesamt 12.156 angewachsen (1), dabei hat sich die Zahl
der Neuzulassungen im Vergleich zu 2013 fast verdoppelt. (2) Für
immer mehr Autofahrer ist die Anschaffung eines E-Flitzers beim
nächsten Autokauf eine Option. Das hat jetzt eine forsa-Studie im
Auftrag von CosmosDirekt
Der nächste Winter kommt ganz bestimmt und mit ihm Dauerfrost und
Glatteis: Ein automatisiertes Bestellsystem für ausreichend Streusalz
sorgt jetzt dafür, dass Salzlieferanten und Straßenmeistereien im
Winterdienst auch während strenger Kälte nicht ins Schleudern kommen.
Die Orbit Logistics Europe GmbH, Leverkusen, ein führender Anbieter
von Bestandsmanagement-Lösungen, hat eine leicht bedienbare Software
entwickelt: Per Fingertipp aufs Touchpanel
Selbst ein Gläschen Wein oder ein paar Schluck
Bier sind den meisten Deutschen schon zu viel: Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" findet eine Null-Promille-Grenze für
Autofahrer große Zustimmung. Sieben von zehn Befragten (70,2 %) und
sogar zwei Drittel der Autofahrer (66,6 %) sprechen sich dafür aus,
Alkohol am Steuer komplett zu verbieten. Bisher gilt in Deutschland
eine 0,5-Promille-Grenze. D
Mit der "Winterreifenpflicht" kennt
sich kaum einer wirklich aus – sie ist deshalb ein Fall für Mythen-
und Legendenbildung. So glauben 39,3 Prozent der Autofahrer, es gäbe
eine "Verordnung über die Winterbereifung" (VWB), die das Themenfeld
abschließend regelt. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage des Marktforschungsinstitutes GfK im Auftrag des
Reifenfachdiscounters reifen.com ( http://www.reifen.com ).
Die Anzahl der Fahrraddiebstähle in Deutschland steigt stetig.
Wurden 2010 knapp 300.000 Fahrräder gestohlen, so waren es 2011 schon
mehr als 328.000. Der häufigste Grund: die schlechte Sicherung der
Fahrräder. Ganz anders sieht es bei öffentlichen Bike
Sharing-Programmen aus. So liegt die durchschnittliche Diebstahlrate
bei Leihfahrrädern unter 1,5 Prozent pro Jahr.
Das ist ein Ergebnis der neuen Roland Berger-Studie "Shared
Mobility – Wie neue Ge
Einkommensstarke Verbraucher können sich problemlos ein eigenes
Fahrrad leisten. Trotzdem greifen gerade diese Gesellschaftsschichten
verstärkt auf Bike Sharing-Angebote in Großstädten zurück. So zeigt
die neue Roland Berger-Studie "Shared Mobility – Wie neue
Geschäftsmodelle die Spielregeln für den Personenverkehr ändern": 50
bis 70 Prozent der Verbraucher, die ein Fahrrad ausleihen, verfügen
über ein überdurchschnittlic