In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits
angefangen, für andere steht der Beginn der Urlaubssaison kurz bevor.
Durch die nächste große Reisewelle sind wieder kilometerlange Staus
vorprogrammiert: Unter den Autofahrern mit Kindern hat sogar jeder
Zweite (49 Prozent) vor, mit dem eigenen Wagen in den Urlaub zu
fahren. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage unter 2.000 deutschen
Autofahrern im Auftrag von CosmosDirekt.
Technologiedienstleister Zühlke launcht mit
"Stars to Road" einen effizienten Innovationsframework für
traditionelle Unternehmen auf dem Weg in die vernetzte Zukunft
Zühlke Engineering bringt mit "Stars to Road" einen neuen
Methodenbaukasten für Innovationen in Unternehmen an den Markt. Nach
mehreren Monaten Entwicklungszeit und erfolgreichen Tests hat das
Produkt seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Das
Unternehmen mit Sitz in Es
Obwohl fast alle Eltern ihren Nachwuchs mit Kindersitzen im Auto
sichern (96 %), fehlt es Eltern zum Teil an notwendigen
Informationen, wenn es um die richtige Nutzung von Kindersitzen geht.
So schätzen Eltern ihr eigenes Wissen diesbezüglich zwar als hoch ein
(durchschnittlich 7,4 von 10 Punkten), weisen jedoch Wissenslücken
bei dem Gebrauch von Kindersitzen auf. Dies ergab eine aktuelle
Umfrage des Forschungsinstituts Research Now im Auftrag des
Bundesverbands Deutscher
+++ Osterloh: "Die Vertriebsplanung spottet häufig
jeder Beschreibung" +++
Bei seinem Vorstoß, den Fokus auf die Rendite zu legen, erfährt
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sowohl Unterstützung als auch
Kritik von Seiten des mächtigen Betriebsrats. "Angesichts der
Herausforderungen vor denen wir auf Märkten wie Brasilien, Russland
und Indien stehen, angesichts von Herausforderungen bei den
Währungsparitäten und den ambitionierten
Mehr als zwei Drittel der Autofahrer (68 Prozent) sind der
Meinung, dass Geschwindigkeitsüberwachung an Unfallbrennpunkten und
schutzwürdigen Bereichen wie zum Beispiel vor Kindergärten, Schulen
oder Altenheimen die Verkehrssicherheit erhöht. Dieses Meinungsbild
ergab eine repräsentative Befragung, die im Auftrag des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Marktforschungsinstitut Ipsos
unter 1.500 Autofahrern durchgeführt wurde. Etwa jeder Siebte (14
Im Fachjargon heißt sie "medizinisch-psychologische
Fahreignungsprüfung", der Volksmund spricht vom "Idiotentest". Warum
Ärzte und Verkehrs-Experten derzeit über diese ungeliebte Prüfung
diskutieren, dazu Petra Bröcker: Sprecherin: Zum so genannten
Idiotentest müssen diejenigen, die beim Autofahren zu tief ins Glas
geguckt haben. In der Prüfung sollen sie zeigen, dass von ihnen keine
Gefahr mehr im
Die meisten Eisenbahnbrücken in
Baden-Württemberg weisen erhebliche Schäden auf. 101 der insgesamt
3008 Brückenbauwerke sind abrissreif. Zwei Drittel haben größere, zum
Teil umfangreiche Defekte. Dies geht aus der Antwort der
Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag
hervor, über die die "Stuttgarter Zeitung" berichtet
(Donnerstagausgabe). Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher der
Grünen, wertet den Befund
Steria unterstützt die norwegische Post (Norway
Post), eine skandinavischen Post- und Logistikgruppe, bei der
umfangreichen Modernisierung ihres gesamten IT-Systemportfolios. Die
Laufzeit des Vertrags beträgt drei Jahre. Gemäß den Bedingungen des
Vertrags wird Steria als Projektleiter die funktionalen und
technischen Architekturen entwickeln und die Abnahmetests
durchführen. Das neue vereinheitlichte IT-Systemportfolio wird zu
einem großen Teil auf marktf&u
Die heute vorgestellten Mautpläne des
Bundesverkehrsministers überzeugen die FREIEN WÄHLER in keiner Weise.
Schon die Einführung der Lkw-Maut habe bisher keinen einzigen
zusätzlichen Cent für Autobahnen und Bundesstraßen gebracht, stellt
Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und
verkehrspolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, fest:
"Die Mehreinnahmen führen nur dazu, dass weniger Geld aus dem
Bundeshaushalt fü
Das heute von Bundesverkehrsminister Dobrindt
vorgestellte Modell für eine Infrastrukturabgabe auf deutschen
Straßen muss nach Ansicht des ADAC zunächst einer intensiven und
kritischen Prüfung unterzogen werden. Positiv zu bewerten ist nach
Ansicht des ADAC Vizepräsidenten für Verkehr Ulrich Klaus Becker,
dass sich das vorgestellte Konzept an den Vorgaben des
Koalitionsvertrags orientiert. "Es ist gut, dass Herr Dobrindt noch
einmal sehr deutlich gemach