Mit dem Auto unangekündigt in eine Straße einbiegen, gilt vielen
Fahrradfahrern als Störfaktor Nummer eins, wie eine forsa-Umfrage
unter 1.002 Befragten im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab. In der
Altersgruppe der 18- bis 39-jährigen Radfahrer ärgern sich beinahe
zwei Drittel (65 Prozent) über diese Nachlässigkeit im
Straßenverkehr. Bei den über 60-Jährigen stören sich nur 41 Prozent
am "Nichtblinken".
Erst hat Flughafenchef Mehdorn zahlreiche
Fachleute gefeuert oder kaltgestellt, nun steht sein wichtigster
neuer Mann unter dringendem Korruptionsverdacht. Und wieder einmal
soll nun alles geprüft und besser werden. Doch solchen Versprechen
glaubt niemand mehr. Zu sehr haben sich die Flughafenstrategen
bereits diskreditiert, angefangen beim Regierenden Bürgermeister und
Aufsichtsratschef Klaus Wowereit, unter dessen mangelnder Kontrolle
das Baudesaster seinen Lauf nahm. Zahlreic
Immer mehr Deutsche verzichten aufs Auto und
steigen um aufs Rad. Das teilte das statistische Bundesamt heute mit.
Auch die aktuellen Zahlen der Studie "Fahrradfahren in Deutschland
2014" der Rose Versand GmbH bestätigen dies. Demnach bevorzugen 31
Prozent der Deutschen das Fahrrad gegenüber dem Auto (27 Prozent).
Eine große Rolle im Konkurrenzkampf zwischen Vier- und Zweirad spielt
auch das E-Bike. 18 Prozent der Deutschen würden für ein E-Bike ihr
Auto
Die kommunalen Brücken in Deutschland sind in
keinem guten Zustand. Wie der aktuelle ADAC Test von 30 Brücken in
zehn deutschen Städten zeigt, fielen sieben Brücken glatt durch. Nur
vier Brücken erhielten von den Testern ein gutes Urteil. 19 Brücken,
also fast zwei Drittel, wurden mit "ausreichend" bewertet. Beste
Brücke im Test mit der Note "gut" ist die Dreeschbrücke in Schwerin.
Verlierer mit dem Testurteil "sehr mangelhaf
– Moderne Smartphones erhöhen Ablenkung vom Verkehrsgeschehen
– Andere Ablenkungsarten spielen ebenfalls eine Rolle
3 Prozent aller Autofahrer sind mit dem Handy am Ohr unterwegs.
Das ergab eine bundesweite Erhebung der Sachverständigenorganisation
DEKRA. Bei der Verkehrsbeobachtung wurden insgesamt mehr als 10.000
Pkw-Fahrer erfasst. "Der Anteil von 3 Prozent der Fahrer in unserer
Erhebung waren dabei nicht diejenig
Biodiesel aus Abfällen, insbesondere gebrauchtem
Pommesfett, kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2 im
Straßenverkehr leisten. Darauf weist der Mittelstandsverband
abfallbasierter Kraftstoffe (MVaK) im Vorfeld eines
Delegationsgesprächs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit hin. Der Beauftragte des Vorstandes, Dr.
Hubert Koch, nahm die Gelegenheit eines Zusammentreffens mit Dr.
Barbara Hendricks wahr, um die Ministerin
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
ACHTUNG: Ab 1. Juni 2014 gilt in Österreich ein
generelles Fahrverbot für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen auf dem
jeweils ganz linken Fahrstreifen von drei- oder vierspurigen
Autobahnen. Der österreichische Autobahnbetreiber ASFINAG erwartet
sich von dem neuen Gesetz mehr Verkehrssicherheit. Denn auf der
dritten und vierten Spur von Autobahnen ist zuletzt die Zahl der
Unfälle mit Beteiligung des Schwerverkehrs stark angestiegen. Auf
zweispurigen Autobahnen und Schnellstra
Dem Mittelstand wird die Luft durch Überregulierung
abgeschnürt. Zu dieser These von Dr. Rainer Gerding,
Bundesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates der CDU, gab es zahlreiche
Beispiele beim 3. Berliner Automobildialog des Zentralverbands
Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) am 21. Mai 2014 in Berlin. Die Zahl der
Unternehmensneugründungen sei inzwischen wieder auf den Stand von
Anfang der 1990er Jahre zurückgefallen, beklagte Dr. Gerding. Laut
dem Automobilunternehmer
– Bessere Anbindung kleiner Orte
– Optimale Auslastung von Fahrzeugen
– Höherer Spritgeldzuschuss für Autofahrer
Europas führende Mitfahrplattform mitfahrgelegenheit.de bringt die
nächste Innovation auf den Markt. Mithilfe einer im Personentransport
bisher einmaligen Technologie schlägt mitfahrgelegenheit.de
Autofahrern ab sofort Zwischenstopps in Orten vor, die aktuell von
besonders vielen Mitfahrern nachgefragt werden. Fahrer haben so eine
noch besser