– Bessere Anbindung kleiner Orte
– Optimale Auslastung von Fahrzeugen
– Höherer Spritgeldzuschuss für Autofahrer
Europas führende Mitfahrplattform mitfahrgelegenheit.de bringt die
nächste Innovation auf den Markt. Mithilfe einer im Personentransport
bisher einmaligen Technologie schlägt mitfahrgelegenheit.de
Autofahrern ab sofort Zwischenstopps in Orten vor, die aktuell von
besonders vielen Mitfahrern nachgefragt werden. Fahrer haben so eine
noch besser
"Verkehr für eine Welt im Wandel: Entwicklungen
verstehen – Lösungen gestalten" ist das Motto des Weltverkehrsforums
in Leipzig, das heute begonnen hat. Im Rahmen seines
Verkehrsmanagement setzt Steria Mummert Consulting genau hier an und
entwickelt passgenaue Lösungen für seine Kunden, damit deren
Verkehrsströme immer im Fluss sind.
Intelligente Verkehrssysteme und der Erhalt der bestehenden
Infrastruktur benötigen entsprechende Informationszug&
Drei von vier deutschen Autofahrern befürworten regelmäßige
Eignungsprüfungen bei älteren Fahrern. Dies ist das zentrale Ergebnis
einer Umfrage des Kfz-Direktversicherers DA Direkt. Vor allem Jüngere
machen sich für häufigere Kontrollen stark. Zudem sprechen sich mehr
als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten für
Fahrsicherheitstrainings in allen Altersgruppen aus.
Laut der aktuellen Befragung des Kfz-Direktversicherers DA Direkt
unt
Gemeinsame Presseerklärung von AOK-Bundesverband
und Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V. (ADFC):
Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" feiert in diesem Jahr
10-jähriges Jubiläum auf Bundesebene. Zu diesem Anlass konnten die
Initiatoren von AOK und Allgemeinem Deutschen Fahrradclub e.V. (ADFC)
einen prominenten Fürsprecher gewinnen. Arbeitgeberpräsident Ingo
Kramer hat für 2014 die Schirmherrschaft des Events übernommen. Vom
1. Juni bis 31. A
Geschäftsreisende sind bei unvorhergesehenen
Problemen immer häufiger auf sich gestellt: 45 Prozent müssen sich
bei Krisen vor Ort selbst helfen und bekommen keine Unterstützung vom
Arbeitgeber. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Zu
diesem Ergebnis kommt die Studie "Chefsache Business Travel 2014" von
Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV). Für die
Studie wurden 220 Geschäftsführer, Vorstände, Fach- und
F&u
Die Folgen des Winters bekommen Radfahrer meist erst
im Frühjahr zu spüren: Schlaglöcher, Risse, gebrochenes Pflaster und
Wurzelschäden säumen die Radwege. Durch die Frostschäden entstehen
Gefahrenstellen, die zu einem Sturz führen können. "In den
vergangenen Jahren haben Radfahrer mit zunehmenden Schäden auf den
Radwegen beispielsweise durch Wurzelhebungen oder fehlendes Pflaster
zu kämpfen", sagt Volker Jakobi, Geschäftsf&u
"Bund, Länder und Gemeinden rechnen bis 2018
gegenüber der bisherigen Steuerschätzung mit Steuermehreinnahmen von
etwa 20 Mrd. Euro. Dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum muss vor
dem Hintergrund der zunehmend prekären Verhältnisse auf unseren
Verkehrswegen unbedingt für die Aufstockung der Verkehrsinvestitionen
genutzt werden." Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindu
Kurz vor der Hauptversammlung des ADAC
kritisiert der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer den Club heftig.
Statt ernsthaft einen Erneuerungskurs einzuschlagen, habe der Club
"bisher nur Krisenmarketing" betrieben, sagt der Professor im
Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Freitagsausgabe). Der Club
habe weder die Geschäftsberichte seiner Untergesellschaften auf
seiner Homepage veröffentlicht, noch die Kompetenzen des von ihm
berufenen Beirats klar gestellt. "
Eigentlich müsste es Winfried Hermann allmählich
wissen: Immer, wenn er als Verkehrsminister Stuttgart-21-Gegner mit
Aufgaben betraut, steht er unter besonderer Beobachtung. Das gilt
erst recht, wenn es gute Bekannte von ihm sind, die von öffentlichen
Aufträgen profitieren. Entsprechend nachvollziehbar und unangreifbar
müssen die Vergaben sein. Es ist nicht zu kritisieren, dass sich der
Grüne bei der Ausschreibung der milliardenschweren Verkehrsverträge
f
Ab dem heutigen Montag werden die
Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zur Festen
Fehmarnbeltquerung öffentlich ausgelegt. Der Vorhabenträger, das
staatseigene dänische Planungs- und Bauunternehmen Femern A/S, will
bei der deutschen Landesplanungsbehörde in Kiel die vorgeschriebenen
Unterlagen einreichen. Dänemark muss das Vorhaben nach deutschem
Planungsrecht durchführen, da ein Großteil des vom dänischen
Königreich finanzierten