„Rhein-Zeitung“-Verleger Walterpeter Twer: „Keine Partei, keine Staatskanzlei, kein Anzeigenkunde kann uns stoppen“

Mit einer leidenschaftlichen Rede hat Walterpeter
Twer, Verleger der "Rhein-Zeitung", am Mittwochabend die Bedeutung
von Tageszeitungen hervorgehoben. Bei der Verleihung des
Theodor-Wolff-Preises in Koblenz sagte Twer: "Wir Regionalzeitungen
durchziehen und verbinden das ganze Land. Wir erneuern uns immer
wieder. Wir sind voller Kraft. Auf uns kann man sich verlassen.
Nichts kann uns stoppen. Keine Partei, keine Staatskanzlei, kein
Anzeigenkunde."

kress.de dokument

„Pseudointellektuelle Selbstkasteiung“ /“GQ“-Chef José Redondo-Vega klagt nicht über die Print-Krise

Der Chefredakteur von "GQ", José
Redondo-Vega, vermisst die Tatkraft vieler Journalisten in Debatten
über die Zukunft von Printmedien. "Mich nervt diese
pseudointellektuelle Selbstkasteiung vieler Kollegen", sagt der
49-Jährige im "München intern"-Spezial von "medium magazin". Viele
blieben lieber in Problemen stecken, statt nach vorne zu schauen.
"Diese Negativ-Suppe ist übrigens sehr deutsch", meint der in
Deut

Marcel Kohler ist Medienmanager des Jahres in der Schweiz

Das Branchenmagazin "Schweizer
Journalist" zeichnet Tamedia-Manager Marcel Kohler im Vorfeld des
Schweizer Medienkongresses als "Medienmanager des Jahres 2015" aus.

"Marcel Kohler führt mit 20 Minuten seit zehn Jahren nicht nur den
wirtschaftlich stärksten Titel der Schweiz. Die kostenlose
Pendlerzeitung ist inzwischen auch eine der erfolgreichsten
Medienmarken in Europa", heisst es in der Jurybegründung. Das gilt
nicht nur für den Print

„Fleiß ist eine Tugend“ / „Süddeutsche“- Chef Wolfgang Krach über „manchmal unterschätzte“ Eigenschaften im Journalismus

Gefürchtet, geschätzt, strebsam:
Wolfgang Krach ist bei der "Süddeutschen Zeitung" der starke
Organisator im Hintergrund, seit April ist er Chefredakteur neben
Kurt Kister. In einem Porträt für das "München intern"-Spezial von
"medium magazin" schreibt die frühere "Focus"-Vize Carin Pawlak über
Krach – und kriegt heraus, dass er "verlässlich" immer der erste
Zeitungsmann in der Redaktion ist, mor

Perfect Match: Die Bertelsmann-Vermarktungsunits G+J e|MS und IP Deutschland kreieren für L–Oréal Paris erste Consumer-Recommendation-Kampagne.

Medienvermarkter IP Deutschland und G+J e|MS
kombinieren dafür erstmals ausgewählte Medienmarken ihres Portfolios
auf der Aktionsplattform Markenjury. Die zweigleisige Kampagne für
das L–Oréal Paris Make-up "Perfect Match" vereint
Empfehlungsmarketing mit klassischer Produktwerbung.

Die Verknüpfung der Vermarktungs-Expertise auf Konzernebene sorgt
für die Premiere einer außergewöhnlichen Kommunikationslösung: Für
L–Or&eac

„Wie könnte ich mich nicht gemeinmachen?“ / Journalistin Birte Vogel über den Einsatz für Flüchtlinge

Journalisten sollten Initiativen für
Flüchtlingshilfen unterstützen und sich trauen, Projekte in
Eigenregie zu starten. Das sagt die freie Journalistin und Gründerin
des Portals wie-kann-ich-helfen.info, Birte Vogel, im "medium
magazin" 09-2015. Sie wirft im Interview die Frage auf: "Wie könnte
ich da in diesem Land mit seiner Geschichte schweigen und mich nicht
mit dieser Sache gemeinmachen?"

Vogel begann bereits im Oktober 2014 über k

Buchveröffentlichung im Springer Gabler-Verlag / Handbuch Bankvertrieb erscheint voraussichtlich im Oktober 2015 (FOTO)

Buchveröffentlichung im Springer Gabler-Verlag / Handbuch Bankvertrieb erscheint voraussichtlich im Oktober 2015 (FOTO)

Wie in jeder anderen Branche, wird die Ausgestaltung des
Bankvertriebs in der Praxis durch zahlreiche rechtliche, technische
und wirtschaftliche Rahmenfaktoren bestimmt.

Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Relevanz obliegt die
Finanzbranche, im Hinblick auf deren dauerhafte Funktionsfähigkeit,
aber einer besonderen gesetzgeberischen Aufsicht.

Mit dem Ausbruch der letzten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
stehen insbesondere Kreditinstitute und deren Vertriebsverhalt

Digitale Pioniere, junge Kreative, wagemutige Rechercheure / Die „Top 30 bis 30“ im Journalismus des Jahres 2015

Die Fachzeitschrift "medium magazin"
kürt zum neunten Mal die herausragende Talente im Journalismus bis
einschließlich 30 Jahren.

28 junge Journalistinnen und Journalisten sowie zwei Teams haben
es 2015 in die Liste der "Top 30 bis 30" geschafft, die die
unabhängige Journalistenfachzeitschrift "medium magazin" seit 2006
einmal im Jahr veröffentlicht. "Wir wollen damit die Vielfalt an
journalistischen Nachwuchstalenten aufzeigen, w

Die Stil-Kritik von kress.de: So kommt der neue „Express“ bei Zeitungsdesignern an

500.000 Exemplare vom "Express" hat M. DuMont
Schauberg heute im gesamten Kölner Stadtgebiet verteilt. Seit dem 20.
August erscheint die Boulevardzeitung im frischen Design. Die neue
Optik haben Zeitungs-Designer Nils Werner und "Express"-Art-Direktor
Florian Summerer entworfen. Für den Mediendienst kress.de haben sich
die Zeitungsdesigner Michael Adams, Hans Peter Janisch, Norbert
Küpper und Eberhard Wolf den neuen "Express" angeschaut.

F&uu